Griechenland-Krise: Private sollen Anleihen in Eurobonds tauschen

Der frühere belgische Ministerpräsident und heutige Chef der Liberalen im EU-Parlament, Guy Verhofstadt, rät mit Blick auf die Beteiligung des Privatsektors an den Kosten des neuen Rettungspaketes zu einem Umtausch der Anleihen in Eurobonds. "Die privaten Gläubiger müssen Verantwortung bei der Rettung Griechenlands übernehmen. Die beste Möglichkeit wäre, dass die Privaten ihre Anleihen zu einem großen Teil in Eurobonds umtauschen", sagte Ve

Griechenland-Krisentreffen: EU-Minister vertagen Entscheidung zu neuem Hilfspaket

Die Finanzminister der Europäischen Union (EU) sind bei ihrem Krisentreffen am Dienstag in Brüssel nicht zu einer Einigung bezüglich der neuen Hilfszahlungen für Griechenland gekommen. Nach mehrstündigen Verhandlungen wurde auf die geplante Veröffentlichung einer schriftlichen Erklärung zum Sachverhalt verzichtet. "Die Gespräche gehen weiter", sagte der Vorsitzende der Ministerrunde, Luxemburgs Ex-Finanzminister und amtierender Premierminister Je

Wirtschaftsweiser: Banken können Griechen-Pleite verkraften

Der Wirtschaftsweise Christoph Schmidt hält eine Umschuldung Griechenlands für machbar. "Die meisten deutschen Banken könnten den Schuldenschnitt durchaus verkraften", sagte er der "Rheinischen Post" (Dienstagausgabe). Und im Falle eines Falles wäre es besser, wenn Deutschland seinen Banken direkt über seinen Bankenrettungsfonds hilft, als immer neue Milliarden für neue europäische Rettungsschirme zu geben. Die deutsche Milliarden-Hilfe h&au

Südafrikas Präsident Zuma schlägt afrikanische Freihandelszone vom Kap bis Kairo vor

Der südafrikanische Präsident Jacob Zuma hat sich für eine große afrikanische Freihandelszone ausgesprochen. Ziel sei es, einen einzigen kontinentalen Markt mit realer Wirtschaftskraft zu schaffen, sagte Zuma am Sonntag in Johannesburg bei einem Treffen von führenden Vertretern von 26 afrikanischen Staaten. Eine Freihandelszone würde rund 700 Millionen Menschen in Staaten umfassen, deren Bruttoinlandsprodukt zusammen knapp 600 Milliarden Euro ausmacht. Das Projekt

Ex-BDI-Chef Henkel: EU durch Eurokrise ernsthaft gefährdet

Der ehemalige BDI-Präsident und Wirtschaftspublizist Hans-Olaf Henkel sieht die Europäische Union durch die Eurokrise ernsthaft gefährdet. Henkel schreibt in einem Gastkommentar für "Bild am Sonntag": "Griechenland ist ein Fass ohne Boden. ‚Scheitert der Euro, scheitert Europa‘, sagt die Kanzlerin. Ganz davon abgesehen, dass zehn EU-Länder den Euro gar nicht haben, sage ich: Der Euro bedroht Europa." Henkel macht ökonomische Unterschiede zwischen

Bankenverband will sich an Hilfe für Griechenland beteiligen

Der Bundesverband deutscher Banken hat der Regierung Gesprächsbereitschaft für eine Beteiligung privater Gläubiger an einem neuen Hilfspaket für Griechenland signalisiert. Die Vorschläge von Finanzminister Schäuble, die vom Bundestag gebilligt worden waren, seien vernünftig, sagte Michael Kemmer, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbands deutscher Banken, im "Deutschlandfunk". Allerdings müssten sie noch konkretisiert werden, so Kemmer. V

Finanzinvestor Berggruen weist Spekulationen über Verkauf von Karstadt zurück

Der internationale Finanzinvestor Nicolas Berggruen ist allen Spekulationen entgegengetreten, er werde sich in absehbarer Zukunft von dem vor einem Jahr erworbenen Warenhaus-Konzern Karstadt trennen. Berggruen sagte in einem Interview mit "Bild am Sonntag": "Ich nehme als Geschäftsmann meine Verantwortung sehr ernst und ich betreibe meine Geschäfte mit langem Atem. Das gilt auch für Karstadt. Wir werden in den kommenden Jahren mehrere hundert Millionen Euro investie

USA: Chinesische Ratingagentur warnt vor Zahlungsunfähigkeit

Die chinesische Ratingagentur Dagong Global Credit Rating hat davor gewarnt, dass die USA zahlungsunfähig werden könnte. "Unserer Meinung nach befinden sich die USA bereits in Verzug", so Guan Jianzhong, Präsident der Ratingagentur. Jianzhong begründete seine Ansicht damit, dass Washington dem US-Dollar erlauben würde, gegenüber anderen Währungen an Wert zu verlieren. Damit würde der Reichtum der Kreditgeber zunehmend erodieren. Bereits am Donner

BayernLB: Schadensersatzklagen gegen Ex-Vorstände im Juni

Noch vor Ende Juni will die BayernLB Schadenersatzklagen gegen acht frühere Vorstände einbringen. Das berichtet die Tageszeitung "Die Welt" (Samstagausgabe) unter Berufung auf informierte Kreise. Die Ex-Vorstände sind der Bitte des Verwaltungsrates nicht nachgekommen, die Verjährungsfrist um sechs Monate zu verlängern. Damit läuft sie Ende Juni aus. Schon Ende April hatte der Verwaltungsrat beschlossen, dass die Klagen vorbereitet werden sollen. In der n&a

Bericht: Private Gläubiger sollen bis zu 35 Milliarden Euro für Griechenland aufbringen

Die Beteiligung privater Gläubiger an der Lösung der griechischen Schuldenkrise nimmt Konturen an. Um Athen vor dem Ruin zu retten, sollen die Inhaber griechischer Staatsanleihen nach Vorstellungen der EU-Finanzminister zwischen 20 und 35 Milliarden Euro aufbringen, berichtet das Nachrichtenmagazin "Der Spiegel" vorab. Diskutiert wird demnach das Modell eines sogenannten "Rollover". Dabei tauschen die privaten Gläubiger ihre bestehenden Forderungen gegen neue S