Ökonomen begrüßen EZB-Kapitalverkehrskontrollen für Zypern

Ökonomen in Deutschland haben die Pläne der Europäischen Zentralbank (EZB) für massive Beschränkungen des Kapitalverkehrs in Zypern begrüßt. "Nach der dümmsten wirtschaftspolitischen Entscheidung in jüngster Zeit, alle zypriotischen Sparer mit einer Abgabe zu belegen, steht das Finanzsystem wieder einmal am Rande des Abgrunds. Falls binnen weniger Stunden keine tragfähige Lösung in der Zypern Frage gefunden wird, droht der Kollaps&quot

Kampf um Rettungspaket: Merkel warnt Zypern

Bundeskanzlerin Angela Merkel warnt Zypern davor, die Geduld der Euro-Partner im Kampf um ein Rettungspaket nicht weiter zu strapazieren. Zypern würde die Geduld der Troika aus EU, Europäischer Zentralbank und Internationalem Währungsfonds testen, sagte Merkel am Freitag in einer Sondersitzung der Unionsfraktion im Bundestag. Die Regierung in Nikosia hatte am Dienstag das ursprüngliche Rettungspaket der Euro-Partner abgelehnt und der Troika bisher keinen Plan B vorgelegt. Dam

Mehrheit der Deutschen befürchtet Verschlimmerung der Euro-Krise

Zum ersten Mal in diesem Jahr wird die Eurokrise laut einer Umfrage wieder als das bei weitem wichtigste Problem in Deutschland genannt. Das ergab eine Erhebung für das ZDF-Politbarometer. Vor dem Hintergrund der Lage in Zypern gehen 64 Prozent der Befragten davon aus, dass sich die Eurokrise eher verschärfen wird, neun Prozent rechnen mit einer Abschwächung, und 24 Prozent erwarten keine großen Änderungen. Im Zusammenhang mit der Eurokrise sagen jetzt 49 Prozent, dass

Bericht: EZB bereitet Kapitalverkehrskontrollen für Zypern vor

Um eine massive Kapitalflucht aus dem Krisenland Zypern zu verhindern, bereitet die Europäische Zentralbank offenbar verschiedene Instrumente zur Kontrolle des Kapitalverkehrs vor. Wie das "Handelsblatt" aus Notenbankkreisen erfuhr, sollen Zyperns Bürger für eine längere Zeit nur einen begrenzten Betrag an Bargeld an Geldautomaten abheben können. Zur Zeit liegt das Limit bei 400 Euro pro Tag und Bankkunden. Zusätzlich sei im Gespräch die Spareinlagen

Öffent­liche Schul­den um 2,1 Prozent ge­stie­gen

Bund, Länder und Gemeinden sind zum Ende des vierten Quartals 2012 mit 2.071,8 Milliarden Euro verschuldet gewesen. Wie das Statistische Bundesamt mitteilte, entsprach dies einem Anstieg um 2,1 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Gegenüber dem dritten Quartal 2012 hat sich der Schuldenstand des öffentlichen Gesamthaus­haltes um 0,4 Prozent erhöht. Die Schulden des Bundes erhöhten sich um 0,5 Prozent auf 1.289,3 Milliarden Euro. Die Länder waren Ende 2012 mit 649

Umfrage: Jeder Zweite macht sich Sorgen um seine Ersparnisse

Die Euro-Krise verunsichert die Deutschen: Jeder zweite Deutsche (48 Prozent) macht sich im Rahmen der Euro- und Schuldenkrise laut einer Umfrage für den aktuellen ARD-Deutschlandtrend Sorgen um seine Ersparnisse. Mit 59 Prozent ist die Mehrheit der Meinung, dass Bundeskanzlerin Angela Merkel in der Krise richtig und entschlossen gehandelt hat. 39 Prozent glauben, dass die Union die Kompetenz hat, die Schuldenkrise in den Griff zu bekommen. Für 16 Prozent der Befragten ist die SPD die

FDP-Europapolitiker kritisiert Eurogruppenchef Dijsselbloem

Das Vorgehen des neuen Eurogruppenchefs Jeroen Dijsselbloem im Fall der Zypernhilfe hat der FDP-Europapolitiker Alexander Graf Lambsdorff als "geradezu dilettantisch" kritisiert. Der Vorsitzende der FDP im Europäischen Parlament schrieb in einem Beitrag für das Nachrichtenmagazin "Focus": "Dass die Beendigung eines nationalen Geschäftsmodells durch eine Zwangsabgabe auch von Kleinsparern politischer Sprengstoff sein würde, hätte man wissen m&uuml

Schäuble sieht Zyperns Rettungsplan kritisch

Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) hat sich kritisch zu Zyperns Rettungsplan geäußert. Im Koalitionsausschuss erklärte Schäuble nach Angaben aus Teilnehmerkreisen, er habe massive Zweifel am von Zypern vorgelegten Rettungsplan, wie die "Bild-Zeitung" in ihrer Freitagausgabe berichtet. Mit "Kosmetik alleine ist es nicht getan", zitierten Sitzungsteilnehmer den Finanzminister. Zypern müsse sich "bewegen und ernsthaft sparen", s

Zypern-Krise: Eurogruppe will schnell über neuen Rettungsplan verhandeln

Die Finanzminister der Euroländer drängen Zypern bei der Lösung der Schuldenkrise zur Eile. "Die Eurogruppe steht bereit, um mit den zyprischen Behörden über einen neuen Entwurfsvorschlag zu beraten. Sie erwartet, dass sie diesen so schnell wie möglich vorlegen", hieß es in einer am Donnerstagabend veröffentlichten Erklärung der Eurogruppe, die zuvor eine Telefonkonferenz abgehalten hatte. Zypern hatte am Donnerstag einen neuen Rettungsplan

Zypern will Kapitalverkehrskontrollen einführen

Zypern will vorübergehend Kapitalverkehrskontrollen einführen, um einen massenhaften Geldabfluss ins Ausland zu verhindern, sobald die Banken der Insel-Republik, die seit sechs Tagen geschlossen sind, wieder öffnen. Das sehe ein entsprechender Gesetzesvorschlag vor, der dem Parlament am Donnerstagabend vorgelegt wurde, wie örtliche Medien berichten. In diesem werden der Finanzminister und der Zentralbank-Chef ermächtigt, alle geeigneten Maßnahmen zu treffen, um das