Die deutsche Autoindustrie rechnet trotz der Rückgänge bei Export und Inlandsproduktion im September und Oktober nicht mit einem Absturz, aber mit schärferem Gegenwind. Weltweit werde die deutsche Automobilindustrie im Gesamtjahr 2012 mehr als 13 Millionen Personenwagen produzieren, sagte Matthias Wissmann, Präsident des Verbands der Autoindustrie (VDA), der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" (Donnerstagsausgabe). Das Wachstum der deutschen Hersteller finde allerding
Nach Einschätzung des Direktors des Bonner Instituts zur Zukunft der Arbeit (IZA), Klaus F. Zimmermann, besteht die größte Herausforderung von US-Präsident Barack Obama darin, die USA aus einer ihrer härtesten Wirtschafts- und Beschäftigungskrisen herauszuführen. "Darüber hinaus wird er den Grundstein für eine fiskalische Stabilisierung legen müssen, die eine Griechenlandisierung Amerikas vermeidet", schreibt Zimmermann in einem Gastbe
Der Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung hat für das laufende und das kommende Jahr eine schwache konjunkturelle Entwicklung in Deutschland prognostiziert. Das Bruttoinlandsprodukt werde 2012 und 2013 um jeweils 0,8 Prozent steigen, wie die sogenannten Wirtschaftsweisen in ihrem Jahresgutachten schreiben, das am heutigen Mittwoch in Berlin an Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) übergeben wird. Demnach werde der Tiefpunkt der wirtschaftlichen
In Griechenland sind am Montagabend erste Inhalte des neuen Sparpakets bekannt gegeben worden, das den Angaben zufolge besonders Rentner trifft. Wie das griechische Finanzministerium mitteilte, sollen Pensionen und Renten in den nächsten Jahren um 5 bis 25 Prozent gekürzt werden. Zudem soll die Zahlung von Weihnachtsgeldern an Rentner und Staatsbedienstete endgültig abgeschafft werden und es soll Abstriche bei Abfindungen im Falle von Entlassungen geben. Weitere Kürzungen sin
Die zypriotische Regierung macht offenbar Geschäfte mit einer Bank aus Tansania, um bis Ende des Jahres zahlungsfähig zu bleiben. Das berichtet die Tageszeitung "Die Welt" (Dienstagsausgabe). Die tansanische Bank FBME hält zypriotische Staatsanleihen im Wert von 240 Millionen Euro die eigentlich am 4. November fällig gewesen wären. Die Rückzahlung hätte dafür gesorgt, dass die zypriotische Regierung noch vor Jahresende zahlungsunfähig gewese
Ein Gutachten des Bundestages kommt laut einem Bericht der "Welt" zu dem Schluss, dass die EZB sich nicht an einem griechischen Schuldenschnitt beteiligen darf. In dem Dokument, das der Zeitung vorliegt, wird ein möglicher Forderungsverzicht der EZB als monetäre Staatsfinanzierung bewertet – und die ist laut EU-Vertrag verboten. "Mit einem freiwilligen Schuldenschnitt trüge die EZB infolge des Wegfalls einer Schuld zur Senkung des Defizits und damit direkt und unabh
Griechenland wird seine Schulden nach Überzeugung der weitaus meisten europäischen Ökonomen nicht zurückzahlen können. Im EZB-Schattenrat, dem 15 renommierte europäische Volkswirte aus Finanzinstituten, Hochschulen und Forschungsinstituten angehören, herrschte weitgehend Einigkeit, dass die Gläubiger einen großen Teil letztlich werden abschreiben müssen, berichtet das "Handelsblatt" (Montagausgabe). Ein neuerlicher Schuldenschnitt f&uu
Aus Sicht der Arbeitnehmervertreter fällt die Siemens-Jahresbilanz düster aus. "2012 war ein schlechtes Jahr", sagte der Gesamtbetriebsratsvorsitzende Lothar Adler dem "Tagesspiegel" (Montagausgabe). Wenn Siemens die Prognose erfülle, sei das aber immer noch das zweitbeste Ergebnis in der Geschichte des Unternehmens. Siemens präsentiert am Donnerstag seine Bilanz und Vorstandschef Peter Löscher hat angekündigt, das geplante Effizienzprogramm n&au
Die Finanzminister der Euro-Zone wollen nach Informationen des Nachrichtenmagazins "Der Spiegel" mit einem knappen Dutzend Finanzierungsmaßnahmen einen erneuten Schuldenschnitt Griechenlands vermeiden. So sollen die Zinsen, die der Staat für die erhaltenen Hilfskredite zahlen muss, wiederum gesenkt werden. Das gelte auch für die Verwaltungsgebühren. Außerdem wolle die Europäische Zentralbank (EZB) länger als geplant kurzlaufende Staatsanleihen des a
Zur Sicherung der zwölf Millionen Jobs in der europäischen Automobilindustrie bereitet die EU-Kommission einen Aktionsplan vor. Wie das Nachrichtenmagazin "Focus" meldet, will der für Industrie zuständige Vize-Präsident der Kommission, Antonio Tajani, das Konzept in den kommenden Tagen vorstellen. Es sieht unter anderem Zuschüsse für die Entwicklungsabteilungen von Autokonzernen aus einem 80 Milliarden Euro umfassenden Forschungsbudget für die St