Pfeiffer erwartet 2012 Fortschritte bei Freihandelsabkommen mit USA

Der wirtschaftspolitische Sprecher der Unions-Fraktion im Bundestag, Joachim Pfeiffer (CDU), erwartet noch in diesem Jahr weitere Schritte hin zur Schaffung einer Freihandelszone zwischen den USA und Europa. Eine Arbeitsgruppe des Transatlantischen Wirtschaftsrats ("TEC"), die so genannte High Level Working Group on Jobs and Growth, werde bis Ende 2012 "Schritte identifizieren, mit denen die Zusammenarbeit in den Bereichen Handel und Investitionen vor allem dort gestärkt werd

Schweizer Notenbank bekräftigt Euro-Mindestkurs

Die Schweizerische Nationalbank (SNB) hat bekräftigt, an ihrer Politik des Euro-Mindestkurses festhalten zu wollen. "Wir sind überzeugt, dass diese Politik wirksam ist und wir werden sie mit äußerster Entschlossenheit fortsetzen", sagte SNB-Direktoriumsmitglied Fritz Zurbrügg gegenüber Schweizer Medien. Mit dem Mindestkurs von 1,20 Franken trete die SNB dem gefährlichen Risiko einer Deflation entgegen, betonte das Direktoriumsmitglied der Notenbank.

Irlands Premierminister erwartet lange Diskussion über Eurobonds

Irlands Premierminister Enda Kenny erwartet keine schnelle Entscheidung über Eurobonds in der Europäischen Union. Kenny sagte der "Bild-Zeitung": "Diese Diskussion wird noch sehr lange laufen, wir sollten uns da nicht verrennen. Vorerst müssen wir mit den Instrumenten klar kommen, die wir haben." Da müsse das EU-Budget 2014 bis 2020 rasch fertig verhandelt werden und dann die Banken-Union zustande kommen. Kenny: "Das ist für Irland besonders wich

„Bild“: Koalition senkt Neuverschuldung 2013 um 1,7 Milliarden Euro

Die schwarz-gelbe Koalition will die Neuverschuldung für das kommende Jahr um zehn Prozent senken. Wie die "Bild-Zeitung" (Freitagausgabe) unter Berufung auf Angaben aus der Koalition schreibt, soll die Nettokreditaufnahme des Bundes 2013 bei 17,1 Milliarden Euro liegen. Die Haushaltspolitiker von Union und FDP wollen in der Bereinigungssitzung des Haushaltsausschusses diesen Betrag erreichen. Bisher sah der Plan von Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) 18,8 Milliarde

Zahl der überschuldeten Deutschen wieder gestiegen

Die Zahl der überschuldeten Deutschen ist wieder gestiegen. Laut dem am Donnerstag vorgestellten "Schuldneratlas 2012" der Wirtschaftsauskunftei Creditreform ist einer von zehn Erwachsenen in Deutschland derzeit überschuldet. Die Zahl der Bundesbürger, die ihre Zahlungsverpflichtungen nicht mehr erfüllen können, wuchs demnach im Vergleich zum Jahr 2011 um rund 190.000 auf 6,6 Millionen. Das entspricht einem Anstieg von drei Prozent. 9,65 Prozent aller Deutschen

Commerzbank-Chefökonom: USA könnten in die Rezession rutschen

Angesichts der massiven Haushaltsprobleme droht den USA nach Einschätzung von Commerzbank-Chefvolkswirt Jörg Krämer schon bald der Sturz in die Rezession. "Wenn die Politiker nichts tun, werden die fällig werdenden Abgabenerhöhungen und staatlichen Minderausgaben den US-Bürgern und Unternehmen einen Betrag entziehen, der vier Prozent des Bruttoinlandsprodukts entspricht", sagte Krämer "Handelsblatt-Online". "Bei einem solchen Kaufkrafte

EZB lässt Leitzins bei 0,75 Prozent

Der Leitzins im Euroraum bleibt auf dem Rekordtief von 0,75 Prozent. Das beschloss der Rat der Europäischen Zentralbank (EZB) am Donnerstag in Frankfurt am Main. Der Leitzins liegt bereits seit Juli auf dem historisch niedrigen Niveau von 0,75 Prozent. Die Beibehaltung des Leitzinses auf diesem Niveau war von Experten im Vorfeld der Entscheidung erwartet worden.

Deutsche Exporte sinken deutlich

Die deutschen Exporte sind im September so stark gesunken wie zuletzt im Krisenjahr 2009. Sie fielen um 3,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum, wie das Statistische Bundesamt am Donnerstag in Wiesbaden mitteilte. Im Vergleich zum Vormonat August fielen die deutschen Ausfuhren demnach um 2,5 Prozent. Insbesondere die schwache Nachfrage in den Ländern der Eurozone ist für die sinkenden Exporte verantwortlich: Die Ausfuhren in die 16 anderen Länder der Eurozone sanken um 9,1

Gesamtmetall kritisiert EZB

Der scheidende Gesamtmetall-Chef Martin Kannegiesser hat die Europäische Zentralbank (EZB) scharf kritisiert. Man sehe die Rolle der EZB inzwischen kritisch, sagte Kannegiesser der "Welt". "Geldwertstabilität steht nicht mehr an erster Stelle, auch nicht die politische Unabhängigkeit." Das scheine schleichend aufgeweicht zu werden, klagte Kannegiesser, der zwölf Jahre an der Spitze der Metallarbeitgeber stand. "Mit dem sympathischen Herrn Draghi haben

„Bild“: Zinsausgaben des Bundes so niedrig wie zuletzt 1993

Trotz immer weiter steigender Schulden muss der Bund immer weniger Zinskosten schultern. Nach einem Bericht der "Bild-Zeitung" (Donnerstagausgabe) wird Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) in diesem Jahr zwischen 31, 5 Milliarden und 31,8 Milliarden Euro an Zinsen zahlen. Das sind knapp drei Milliarden Euro weniger als ursprünglich vorgesehen und so wenig wie zuletzt 1993, schreibt die Zeitung unter Berufung auf Finanzministeriumskreise. Damals betrug die Zinslast des