Nach zwei Tagen öffentlicher Anhörung hat das Europäischen
Patentamt in München entschieden: Dem Einspruch von Ärzte der Welt
gegen das Patent auf den Wirkstoff Sofosbuvir wird teilweise
stattgegeben. Der Patentinhaber muss Anpassungen vornehmen, die zu
einer Veränderung des Patents führen werden.
Ärzte der Welt hatte am 10. Februar 2015 den Einspruch auf das
Patent des Pharmazieunternehmens Gilead Sciences vor dem Europäischen
Patentamt
Baker Tilly Roelfs forciert das weitere
Wachstum seines Hauptstadtbüros und stellt mit Wirtschaftsprüfer und
Steuerberater Detlef Schröder (49) einen weiteren neuen Partner für
den Standort Berlin vor. Schröder wechselt mit seinem Team von Rödl &
Partner zu Baker Tilly Roelfs. Bei Rödl & Partner war er zuletzt
Leiter der Abteilung Wirtschaftsprüfung am Standort Berlin mit dem
Schwerpunkt Prüfungen von Jahres- und Konzernabschlüssen n
INTER Versicherungsverein aG übernimmt
Holdingfunktion – Keine Auswirkungen auf Arbeitsverhältnisse
Die INTER Versicherungsgruppe gibt sich eine neue,
zukunftsweisende Konzernstruktur: Künftig wird das
Krankenversicherungsgeschäft in einer weiteren Tochtergesellschaft,
der INTER Krankenversicherung AG, betrieben. Der an der Konzernspitze
stehende Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit besteht unter dem
neuen Namen "INTER Versicherungsverein aG" unverä
Dem Hamburger Rechtsanwalt Bernd Roloff stand
buchstäblich der Mund offen, als ihm die behandelnde Zahnärztin
verkündete, dass sie ihn nur gegen Vorkasse weiter behandeln würde
und eine "Depotzahlung" über 4.000 EUR verlangte, die Roloff bei
seiner Krankenversicherung nicht durchsetzen konnte. Die Nobelpraxis
im Hamburger ABC-Bogen arbeitete mit Factoring und eine negative
"Ankaufsvoranfrage" hatte ergeben, dass die Bürgel
Wirtschaftsinfor
Bundesdruckerei veröffentlicht Whitepaper zum
marktreifen INSIKA-Verfahren.
Systematische Steuerhinterziehung mit elektronischen
Kassensystemen wird hierzulande zunehmend zum Problem. Laut aktuellen
Schätzungen entgehen den deutschen Finanzämtern jährlich mehrere
Milliarden Euro durch bewusste Kassenmanipulationen. Um diesem
Missstand zu begegnen und um zu mehr Steuergerechtigkeit und faireren
Wettbewerbsbedingungen beizutragen, beschloss das Bundeskabinett am
diesj&
Union setzt sich erfolgreich für eine Begrenzung
der Bürokratiekosten ein
Das Bundeskabinett hat am heutigen Mittwoch beschlossen, den
Gesetzentwurf zur Umsetzung der sog. CSR-Richtlinie
(Corporate-Social-Responsibility-Richtlinie) in den Bundestag
einzubringen. Kapitalmarktorientierte Unternehmen mit mehr als 500
Arbeitnehmern müssen demnach künftig in ihren Bilanzen auch
Informationen über ihre soziale Verantwortung, wie beispielsweise die
Achtung der Arbeitn
Anlegern von Flugzeugfonds unter anderen der Dr.
Peters Group aus Dortmund drohen massive Verluste. Die
Fluggesellschaft Singapore Airlines hatte am Mittwoch (14. 9. 2016)
angekündigt, den Leasingvertrag für ihren ersten Airbus A380 nach
zehn Jahren im Oktober 2017 auslaufen zu lassen. Leasingverträge für
weitere A380 stehen demnach ebenfalls zur Disposition. Hier soll
später eine Entscheidung fallen. Nach Angaben der Bremer Kanzlei KWAG
– Rechtsanwälte geh&ou
Das Landgericht Hamburg hat in Sachen "MPC
Renditefonds Leben plus VI" den Weg frei gemacht für eine kollektive
Klage nach dem Kapitalanleger-Musterverfahrens-Gesetz (KapMuG). Nach
Angaben der Kanzlei KWAG – Rechtsanwälte aus Bremen wurde jetzt der
dafür notwendige Vorlagebeschluss im elektronischen Bundesanzeiger
veröffentlicht. Nun müsse noch das Hanseatische Oberlandesgericht
einen Musterkläger bestimmen. "Eine Formalie", sagt Rechtsanwa
Neue Umfrage zeigt: 77 Prozent der Unternehmen
wissen nicht, ob sich Vertriebsmitarbeiter an Gesetze, Richtlinien
und interne Regeln halten
– Bewusstsein für Korruption fehlt bei den meisten
Vertriebsmitarbeitern
Eine gute Flasche Wein, eine Einladung in ein Sterne-Restaurant,
Karten für ein Sportturnier – was ist ein angemessenes Geschenk unter
Geschäftspartnern und was ein Bestechungsversuch? Gerade im Vertrieb,
wo oft ein enges Verhältnis zwischen Kunde un
Am 06.09.2016 hat das Amtsgericht Nürnberg
(Insolvenzgericht) dem Antrag der Wöhrl AG statt gegeben und die
vorläufige Eigenverwaltung angeordnet. Zum vorläufigen Sachwalter
wurde Rechtsanwalt Böhm bestellt. Im Rahmen des sog.
Schutzschirmverfahrens soll das Unternehmen saniert werden. Von der
angestrebten Sanierung werden voraussichtlich auch die
Anleihegläubiger betroffen sein.
Die Wöhrl AG hat im Jahr 2013 die im Entry Standard an der
Frankfurter