Am 21. Oktober 2013 hat der sog. LIBE-Ausschuss
(Ausschuss für bürgerliche Freiheiten, Justiz und Inneres) des
Europäischen Parlaments über die geplante
EU-Datenschutzgrundverordnung abgestimmt. Die Abgeordneten haben dem
vorab erarbeiteten Kompromissentwurf weitgehend zugestimmt und damit
den Weg frei gemacht für weitere Verhandlungen mit dem Ministerrat
der EU-Mitgliedsstaaten.
Ziel der geplanten EU-Datenschutzgrundverordnung ist es, eine
europaweit einheitl
Der Entwurf der Datenschutzgrundverordnung verstößt
sowohl gegen deutsches als auch gegen europäisches Verfassungsrecht.
Zu diesem Ergebnis kommen die IT- und Medienrechtsexperten Professor
Thomas Hoeren (Westfälische Wilhelms-Universität Münster) und
Professor Noogie C. Kaufmann (Fachhochschule Münster). Der
vorliegende Entwurf der EU-Verordnung verletzt laut ihrer Analyse
eklatant die Berufsfreiheit von Inkassounternehmen und verstößt somit
g
BeBuFina, mit Sitz im Kanton Zug, hat sich
auf die Sitzverlegung deutscher Unternehmen in die Schweiz
spezialisiert. Die erfahrene Schweizer Treuhandgesellschaft sorgt nun
auch über eine deutsche Homepage für einen reibungslosen Ablauf,
individuelle Betreuung und steuerliche Optimierung.
Immer mehr deutsche Firmen verlegen ihren Sitz ins Ausland, um
Steuern zu sparen. Vor allem die Schweiz bietet dank einer liberalen
Politik zahlreiche Möglichkeiten, die Unternehmenssteue
Werkverträge sind ebenso alltäglicher und
selbstverständlicher Bestandteil einer Volkswirtschaft wie
Kaufverträge, und sie werden jeden Tag zigtausendfach abgeschlossen.
Und in beiden Fällen ist Missbrauch längst verboten. Der
Arbeitgeberverband Gesamtmetall betonte heute, dass es auch keine
Belege für eine Zunahme der Werkverträge in jüngster Zeit gebe.
"Zahlen, die die IG Metall im Rahmen der schon mehrfach bekannt
gegebenen Betriebsr&au
Darf eine Kommune ihr Krankenhaus finanziell
stützen? Ist das mit dem europäischen Wettbewerbsrecht vereinbar oder
stellen solche Hilfen einen unzulässigen Wettbewerbsvorteil
kommunaler Krankenhäuser gegenüber anderen Klinikträgern dar? Der
Interessenverband Kommunaler Krankenhäuser (IVKK) hat heute in Berlin
ein verfassungsrechtliches Gutachten vorgestellt, das eindeutig
nachweist: Solche Hilfen sind zulässig. Gleichzeitig strebt der
Verband aber nun
– Roland Berger stärkt seine Marktposition mit neuem
Kompetenzzentrum "Restructuring & Corporate Finance"
– Neuer Ansatz durch Bündelung der Kompetenzzentren "Corporate
Performance" und "Corporate Finance", kombiniert mit
Strategieberatung
– Sascha Haghani, Deputy CEO Germany, übernimmt die Leitung des neuen
Expertenteams
Restrukturierung entwickelt sich zunehmend zu einer Aufgabe, die
nicht nur beide Seiten der Bilanz betrifft
Die Debeka ist ein Versicherungsverein auf
Gegenseitigkeit, der von Beamten für Beamte gegründet wurde – und
damit vergleichbar mit einer Genossenschaft. Bei einem Verein auf
Gegenseitigkeit ist es üblich, dass zufriedene Mitglieder auch neue
Mitglieder werben. Da die Debeka eine offiziell anerkannte
Selbsthilfeeinrichtung des öffentlichen Dienstes auf dem Gebiet der
Krankenversicherung ist, dürfen Beamte offen und transparent im
Einklang mit § 100 des Bundes
Deloittes "European Tax Survey – The
Benefits of Stability", für den europaweit 1.000 große Unternehmen
und Konzerne befragt wurden, zeigt für Deutschland: Prozess geht
eindeutig vor Steuerquote. Die Steuerabteilung wird zum integrierten
Bestandteil sämtlicher relevanter Unternehmensprozesse und muss
hierfür immer mehr Zeit aufwenden. Im Gegenzug rückt die
steuerinduzierte Strukturierung zur Senkung der Steuerlast weiter aus
dem Fokus. Das Verhä
Die heute von der Staatsanwaltschaft Koblenz
mitgeteilte Einleitung eines Ermittlungsverfahrens gegen Unbekannt
ist ein weiterer sinnvoller Schritt zur Aufklärung der in den letzten
Tagen erhobenen Vorwürfe gegen Mitarbeiter der Debeka. Die Debeka hat
der Staatsanwaltschaft im Rahmen ihrer eigenen intensiven
Aufklärungsbemühungen schon Anfang der vergangenen Woche ihre volle
Kooperationsbereitschaft zugesichert. Das Unternehmen hat der
Staatsanwaltschaft umfangreiche Unt
Applaus und Unterstützung für die zeitweise
Vermietung von privaten Unterkünften an Touristen. Die deutsche
Reiseindustrie nimmt in der hitzigen Diskussion um die Rechte bei der
kommerziellen Überlassung von privat genutzten Wohnungen an Reisende
deutlich die Partei der Vermieter und Touristen ein. In einer vom
Travel Industry Club initiierten Umfrage erklärten 79 Prozent der
Entscheider aus der deutschen Reiseindustrie, dass die Vermietung von
Privatunterkünft