Zur Ankündigung des EU-Kommissionspräsidenten José
Manuel Barroso, die Einführung von Eurobonds voranzutreiben, erklärt
der Präsident des Wirtschaftsrates der CDU e.V., Kurt J. Lauk:
"Wirtschaftsrat fordert Rücktritt von EU-Kommissionspräsident
Barroso"
"EU-Kommissionspräsident José Manuel Barroso spaltet mit seinem
Vorschlag zur Einführung von Eurobonds Europa. Es ist offensichtlich,
dass die Kontrolle üb
Für rund 80 Prozent der deutschen Unternehmen hat das Thema
"Compliance" heute einen hohen Stellenwert. 41 Prozent der Firmen mit
einem Jahresumsatz von mehr als 250 Mio. Euro geben sogar an, dass
dieser Stellenwert "sehr hoch" sei. 65 Prozent verfügen aber dennoch
über kein Compliance-Management-System, 42 Prozent nicht einmal über
eine Compliance-Richtlinie. Den meisten ist das schlichtweg zu teuer
– und das trotz verschärften Regelungen zu
Der Bundesverband der Rechtsberater für betriebliche
Altersversorgung (bAV) und Zeitwertkonten e.V. (BRBZ) beobachtete in
den vergangenen zwei Jahren eine stetig ansteigende Zahl von
Auseinandersetzungen und Streitigkeiten von Betriebsrentnern mit
ihren ehemaligen Arbeitgebern hinsichtlich der Höhe und der Anpassung
von laufenden Pensionen. Hintergrund dieser Problematik ist, dass die
vertraglich zugesagten Rahmenbedingungen zur Ermittlung der
Rentenansprüche oft nicht mit de
Kartellrecht betrifft auch mittelständische Unternehmen und sieht bei Verstößen empfindliche Strafen vor. Wichtiges erfahren Sie wieder hier. Unabhängig von der Unternehmensgröße gilt das Verbot schwerwiegender Wettbewerbseingriffe. Diese sind gegenüber Konkurrenten, aber auch Kunden möglich.
(UPM, Helsinki, 1. August 2011, 23.15 Uhr EET) –
UPM hat die Akquisition der Myllykoski Oyj und der Rhein Papier GmbH
("Myllykoski") abgeschlossen. Die EU-Kommission hatte die Transaktion
am 13. Juli 2011 genehmigt.
Die Myllykoski Oyj und die Rhein Papier GmbH betreiben sieben
Werke zur Herstellung von Publikationspapieren in Deutschland,
Finnland und den Vereinigten Staaten. Deren Produktionskapazität
beläuft sich auf insgesamt 2,8 Millionen Tonnen Papier pro Jahr.
Geschädigte Anleger der US-Immobilienfonds KanAm
USA XXII und KanAm Real Estate Partners I schließen sich zusammen
Mit einer neuen Interessengemeinschaft wehren sich die Anleger von
zwei geschlossenen USA-Fonds der Münchener KanAm Grundbesitz GmbH
gegen drohende Verluste. Unterstützt von der Schutzvereinigung für
Anleger e.V. (SfA) haben sich die ersten Anleger zusammengeschlossen.
Sie wollen unter anderem gegen Banken und Anlageberater vorgehen, die
ihnen die ve
Anleger, die in die fondsgebundene
Lebensversicherung Life TIP III Germany von der Credit Suisse Life &
Pensions AG investiert haben, verzeichnen bereits seit Jahren einen
immer weiter voranschreitenden Wertverfall ihrer Anteile. Life TIP
III Germany – Life Traded Insurance Portfolio EUR – ist ein Produkt
der Credit Suisse Life & Pensions AG, bei der in gebrauchte
US-amerikanische Risikolebensversicherungen und sogenannte britische
TEPs (Traded Endowment Policies) investiert wird.
Die Gewerbeanzeigenstatistik März 2011 des
Statistischen Bundesamts spricht eine deutliche Sprache. Im ersten
Quartal 2011 wurden 1292 Neuerrichtungen von
Unternehmergesellschaften (haftungsbeschränkt) bei den Gewerbeämtern
angemeldet, aber nur 129 Neuerrichtungen von "private companies
limited by shares" ("Limited" bzw. "Ltd.").
"Damit bestätigt sich die Einschätzung vieler Notarinnen und
Notare, wonach die Nachfrage nach Li
Am 24. Juni 2011 hat eine gemeinsame
außerordentliche Gesellschafterversammlung der MPC HCI Deepsea Oil
Explorer in Hamburg stattgefunden. Auf der Präsenzveranstaltung wurde
ein Sanierungskonzept beschlossen. Anwesend waren etwa 250
Gesellschafter der insgesamt 5.800. Viele bei der Ölplattform
investierten Anleger suchen nach einer Chance zum vorzeitigen
Ausstieg. Nach Auskunft des Hamburger Fachanwalts Peter Hahn von Hahn
Rechtsanwälte Partnerschaft (hrp) können b
Am 2. Januar 2012 verjähren sämtliche
Schadensersatzansprüche im Zusammenhang mit Kapitalanlagen, die vor
2002 abgeschlossen wurden. Dies gilt auch für Schadensersatzansprüche
im Zusammenhang mit Beteiligungen an DG-Fonds. Anleger sollten daher
zum Jahresende in jedem Fall verjährungshemmende Maßnahmen einleiten.
"Obwohl es in Deutschland Sammelklagen im Sinne einer class action
in den USA nicht gibt, lassen sich gleich gelagerte Sachverhalte aber