Haufe Lern- undÜbungsbuch „Bilanztraining“ in 13. Auflage enthält alle wichtigen steuerrechtlichen Änderungen plus neue Trainingseinheiten

Ohne Training geht es nicht. Das gilt nicht nur
für Sportler, sondern auch für alle, die sich in Unternehmen oder in
der Prüfung zum Steuerberater mit Fragen der Bilanzierung
beschäftigen. Auch sie müssen jederzeit fit und immer auf dem
aktuellsten Stand der Rechtsprechung sein. Denn die rechtlichen
Grundlagen zum Jahresabschluss, Ansatz und Bewertung ändern sich
vielfach, wie unlängst mit dem Bilanzmodernisierungsgesetz. Mit der
13. Auflage des Lern- un

Haufe WohnungsWirtschafts Office Professional: komplettes Fachwissen in neuartiger Online-Datenbank

Wer in der Wohnungswirtschaft erfolgreich
arbeiten will, muss schnell auf aktuelles und gesichertes Fachwissen
zugreifen können. Deshalb haben sich die Produktentwickler bei Haufe
in den letzten Monaten darauf konzentriert, sämtliche Inhalte für die
professionelle Wohnungswirtschaft in einem Produkt zusammenzutragen.
Die Integration des Hammonia-Verlages sowie die Zusammenarbeit mit
dem GdW Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen
macht es nun erstmals m&o

HGB-Bilanzierer müssen sich für den Jahresabschluss 2010 mit den neuen Vorschriften befassen – Haufe HGB Bilanz Kommentar in zweiter Auflage erschienen

Nach den freiwilligen Erstanwendern des BilMoG
werden sich im Jahresabschluss 2010 auch alle übrigen HGB-Bilanzierer
mit den neuen Vorschriften befassen müssen. Erst die praktische
Anwendung der neuen Rechnungslegungsvorschriften hat die ganze
Tragweite der Reform offenbart.

Das Konzept des "HGB Bilanz Kommentars" von Haufe, der nun in
zweiter Auflage vorliegt, ist, den Lesern die Bilanzierungs- und
Prüfungsnormen des HGB praxisgerecht und mit zahlreichen Beispi

Haufe Akademie: Controlling / Ein neues Seminar der Haufe Akademie zeigt die Auswirkungen des neuen HGB auf das Controlling

Das neue Handelsgesetzbuch (HGB) erfordert
geänderte Planungs- und Bewertungsansätze bei wichtigen und teilweise
neuen Bilanzpositionen. Die Aufhebung des Aktivierungsverbots bei
immateriellen Vermögensgegenständen, Neukonzeption der
Herstellungskostenermittlung oder latente Steuern haben weitreichende
Auswirkungen auf das Controlling. Was in der Praxis nun zu beachten
ist und wo sich Handlungsspielräume ergeben, zeigt das neue Seminar
"HGB für Controller&

MS „Santa P-Schiffe“ GmbH&Co. KG: Abstimmungüber Nachschüsse – Bei Falschberatung haben Anleger nach Hahn Rechtsanwälte gute Chancen zum Ausstieg

Gesellschafter der Beteiligungsgesellschaft MS
"Santa P-Schiffe" GmbH & Co. KG werden mit Schreiben der Treuhand-
und Verwaltungsgesellschaft für Publikumsfonds mbH (TVP) vom 4.
Februar 2011 aufgefordert, bis zum 4. März 2011 zur wirtschaftlichen
Sanierung der sechs Einschifffahrtsgesellschaften über die Einzahlung
von Neukapital von 10,8 Prozent bezogen auf das Kommanditkapital
abzustimmen. Die Schiffsbeteiligungen an sogenannten Santa P-Schiffen
des Emissionsh

Tewet erreicht weiteren Meilenstein und wird zur Aktiengesellschaft

Die Tewet-Gruppe setzt ihren kontinuierlichen
Wachstumskurs fort. Aus der Tewet GmbH ist mit Eintragung in das
Handelsregister Berlin (Nr. 131384) die Tewet Aktiengesellschaft
geworden.

Die Geschäftsführer Carsten Hippenstiel und Stefan Hofsäss wurden
zu Vorständen ernannt. Grund für die Umwandlung ist, dass eine AG
insbesondere im internationalen Geschäft ein weitaus höheres
Vertrauen und mehr Ansehen genießt. "Dies bietet häufig Vort

Warth&Klein Grant Thornton AG eröffnet Niederlassung in Hamburg

Die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Warth & Klein
Grant Thornton AG eröffnet am Dienstag, den 01.03.2011, eine
Niederlassung in Hamburg.

Warth & Klein Grant Thornton gehört mit einem Umsatz von rund 70
Millionen Euro zu den zehn größten Wirtschaftsprüfungsgesellschaften
in Deutschland. Sie betreut Unternehmen aller Größenordnungen in den
Geschäftsbereichen Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung, Corporate
Finance & Advisory Se

Insolvenzanfechtung – Verlust der Rechtssicherheit / Landgericht Bremen verurteilt Holzhändler zur Rückzahlung von 18.000 Euro zweieinhalb Jahre nach der Zahlung durch den Kunden

Das Landgericht Bremen verurteilte einen
Holzhändler aus Bremen, gemäß § 133 InsO (10-Jahresfrist) an einen
Insolvenzverwalter rund 18.000 Euro zurückzuzahlen (Urteil v.
24.01.2011 – 4-O 666/10). Das ist zweieinhalb Jahre nach erfolgter
Zahlung der Rechnung durch den Kunden ein herber Rückschlag für den
Holzhändler, der bereit gewesen war, freiwillig auf einen Großteil
seiner Forderung zu verzichten, um dem angeschlagenen Unternehmen zu
helfe

BAC Life Trust Fonds: Antrag auf Eröffnung des Gläubigerschutzverfahrens („Chapter 11“) nicht stattgegeben

Nach aktueller Information von Berlin Atlantic
Capital (BAC) hat das US-Bezirksgericht in Wilminton/Delaware dem
Antrag des Life Trust Asset Pools (LTAP) zur Eröffnung des
Gläubigerschutzverfahrens ("Chapter 11") nicht stattgegeben. Aufgrund
des Marktwertes des Lebensversicherungsportfolios habe das Gericht –
so die Mitteilung von BAC – keinen ausreichenden Schutz für den
Hauptgläubiger Wells Fargo gesehen. BAC teilt weiter mit, dass
kurzfristig Einspruchsm&ou

1 74 75 76 77 78 81