Trotz gestiegener Immobilienpreise bleiben die
Deutschen optimistisch: 60 Prozent der Bevölkerung halten es derzeit
für möglich, Wohneigentum zu erwerben. Unter den Bausparern glauben
sogar vier von fünf Personen, auch beim heutigen Preisniveau den
Schritt in die eigenen vier Wände schaffen zu können.
Das zeigt der Trendindikator 2015 von TNS Infratest, eine
Untersuchung unter anderem im Auftrag der Landesbausparkassen (LBS).
Für die Studie wurden 2.0
Seit April sind die Baufinanzierungszinsen in
Deutschland sprunghaft angestiegen. Was das für Immobilienkäufer und
Bauherren bedeutet, erklärt die LBS Bayern.
Wie haben sich die Zinsen entwickelt?
Nachdem die Zinsen für Baufinanzierungen im allgemeinen Markttrend
seit Jahren überwiegend gesunken waren, haben Sie Ende April nach
oben gedreht. Für Finanzierungen mit zehnjähriger Zinsbindung ist nun
etwa ein halber Prozentpunkt mehr an Zinsen zu bezahl
Auf der Suche nach der passenden Zinsbindung für
das Immobiliendarlehen sollten Häuslebauer verschiedene Szenarien
durchspielen. "Selbst im aktuellen Zinstief sind pauschale
Empfehlungen schwierig. Welche Zinsfestschreibung für jeden
Immobilienkäufer ratsam ist, hängt vom individuellen Bedürfnis nach
Sicherheit und Flexibilität ab – sowie von der Entwicklung der
Zinslandschaft", sagt Michiel Goris, Vorstandsvorsitzender der
Interhyp AG, Deutsch
Im Rahmen ihrer Mezzanine-Finanzierung begibt
die BMM Better Money Management GmbH Nachrangdarlehen (NRD) bis zu
einer Gesamtzeichnungssumme von zunächst 1.000.000,00 EUR. Die
nachschüssige Verzinsung beträgt 5,75% pro Jahr, die Zinszahlung
erfolgt, nach Wahl des Anlegers, am Jahres-, Quartals- oder
Monatsende.
Weil NRD bei der Bilanzanalyse und beim Rating durch
Ratingagenturen als wirtschaftliches Eigenkapital gewertet werden,
kann die BMM ihren Anlegern einen Zinssat
Der Zinssatz für Baugeld war bis vor kurzem auf
seinem historischen Niedrigstand (0,86 Prozentpunkte Stand April
2015). Seit Mai ist er allerdings leicht anzogen. Dies bedeutet nicht
etwa mehrere Prozent, sondern "nur" circa 0,5 Prozentpunkte Anstieg.
Das derzeitige Zinsniveau ist demnach so hoch, wie letztmals im
Oktober 2014. Dieser Anstieg ist zwar nicht einmalig in der Historie
der Zinsen für Baugeld, aber verläuft dennoch etwas schneller. Die
Steigerung ü
– Erträge im Corporate-Banking in Deutschland sinken im zweiten
Halbjahr 2014 um vier Prozent
– Ursächlich sind vor allem niedrige Zinsen und rückläufige Margen
– Kreditmargen nähern sich mit 1,5 Prozent historischen
Tiefstständen
– Eigenkapitalrendite im Firmenkundengeschäft fällt auf 16 Prozent
vor Steuern
In Deutschland stehen Erträge und Profitabilität des
Firmenkundengeschäfts der Banken weiter unter D
Die ersten Banken verlangen negative
Zinsen, wenn Sparer hohe Summen anlegen wollen. Ein doppelter
Nachteil, denn zum einen verringert sich dadurch ihr Erspartes statt
sich zu vermehren und zum anderen können sie ihre Verluste nicht von
der Steuer absetzen.
2015 ist für Sparer kein gutes Jahr. Die Zinsen bewegen sich nahe
der Nullgrenze und seit 2014 verlangen erste Banken sogar Minuszinsen
auf hohe Einlagen. Das heißt: Sparer werden nicht durch Zinsen
belohnt, sondern
Angesichts von historisch niedrigen Zinsen und Discountpreisen für
Baugeld könnte mancher die Frage stellen: Wer braucht heute noch
Bausparen? Die LBS West erklärt, warum es gerade jetzt besonders
sinnvoll ist, sich mit einem Bausparkonto die guten Zinsen zu sichern
und warum Bausparen zu jeder Zeit sicher ist.
Lohnt sich Bausparen angesichts niedriger Zinsen überhaupt noch?
Bausparen ist das klassische Instrument, um sich das aktuelle
Zinsniveau langfristig z
Wer zurzeit eine Immobilie finanziert, zahlt für sein Darlehen so
wenig wie selten zuvor. Die niedrigen Zinsen machen es möglich, dass
der monatliche Aufwand für die Finanzierung von Wohneigentum heute
meist kaum höher ist als die Miete für eine vergleichbare Immobilie.
Ein Beispiel: Familie Petermann träumt von einem Haus im Grünen.
Die vierköpfige Familie verfügt über monatliche Einnahmen von 3.516
Euro (inklusive Nebeneinkünf
Die Zinsen am Kapitalmarkt sind so niedrig wie selten zuvor: Wer
heute Wohneigentum erwirbt, zahlt in der Regel nur einen Bruchteil
dessen, was Häuslebauer früher für ihre Immobilienfinanzierung
aufbringen mussten. Vorhersagen, wie sich die Preise für Baugeld in
Zukunft entwickeln werden, fallen in diesen unsicheren Zeiten
zunehmender Staatsschuldenkrisen immer schwerer.
Kaum ein angehender Häuslebauer kann deshalb davon ausgehen, dass
die Zinsen in 5, 10 o