Neue OZ: Kommentar zu Bundespräsident / Gauck

Wahlkampf im Netz

Das hat schon irreale Züge. Gewählt wird Deutschlands
Bundespräsident am 30. Juni von der Bundesversammlung. Aber im
Internet wird derart massiv Wahlkampf gemacht, als könnte die
Netzgemeinde über das Staatsoberhaupt abstimmen. Werbung mit
T-Shirts, Fahnen, Teddybären – ausgerechnet der Kandidat von
Rot-Grün, Joachim Gauck, der das Online-Netzwerk Facebook nach
eigenem Bekunden noch nie geöffnet hat, schwimmt auf einer Welle der

Neue OZ: Kommentar zu Steuern / Schulden

Noch immer skandalös

Neue Schulden hin, alte Steuerschätzung her: Es gibt keinen Grund,
die staatliche Ausgabenwut weniger zu zügeln, als es die Regierung
vorhat. Bestätigt sich die Erwartung, dass die Neuverschuldung in
diesem Jahr nicht über 65 Milliarden Euro klettert, bleibt der Saldo
immer noch skandalös: Gut ein Fünftel des Bundesetats wird auf Pump
gebaut. Daher geht jede Überlegung fehl, wo an den Kürzungsplänen der
Regierung etwa

Neue OZ: Kommentar zu Auto / Opel

Opel lernen

Der Auftrag für Opel birgt viel mehr Zündstoff, als es die
Nachricht vermuten lässt. Zunächst scheint es nach GM-Maßstäben nicht
mehr zu sein als die Weiterentwicklung eines Nischenmodells.

Tatsächlich aber sind damit zwei wichtige Botschaften verbunden:
Erstens ist Opel wieder zurück im Schoß von General Motors. Die
deutsche Tochter ist fester Bestandteil der Zukunftsplanung. Für
Zehntausende deutsche Arbeiter ist das a

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Konjunktur

Sogar das erzseriöse Bankhaus Lampe lässt sich
angesichts der jüngsten Konjunkturumfrage zu ungewohnten Jubeltönen
hinreißen: »Das Ifo-Wachstumssignal ist so laut wie eine Vuvuzela«,
lautet der launige Analystenkommentar. Es muss also wahr sein: Die
Krise ist vorbei. Das ist gut: für die Firmen, die wieder auf
steigende Umsätze hoffen können, für die Beschäftigten, deren
Arbeitsplätze sicherer geworden sind und die immer s