Börsen-Zeitung: Gewöhnungseffekte, Börsenkommentar „Marktplatz von Christopher Kalbhenn

In bemerkenswert robuster Verfassung
präsentieren sich derzeit die Aktienmärkte. Der Dax ist am Freitag
erstmals seit Mitte Mai wieder über die Schwelle von 6250 geklettert,
wodurch ihn nur noch rund 85 Zähler vom Jahreshoch trennten. Zwar mag
der große Verfalltermin zu der Aufwärtsbewegung der zurückliegenden
Handelstage beigetragen haben. Maßgebliche Ursache ist jedoch die
abnehmende Angst vor einer Ausweitung der Schuldenkrise
Griechenlands. Ande

Stuttgarter Nachrichten: zu den aktuellen Umfragewerten der Koalition:

"Man sollte Umfragen nicht überbewerten, aber
dass diese Fußball-WM für Merkel noch ein Sommermärchen wird, scheint
ausgeschlossen. Die Koalition hat sich festgedribbelt, und plötzlich
kicken auch die Jungs von Jogi Löw so schlecht, wie Deutschland
regiert wird. Naja, sagen wir: fast so schlecht. 0:1 gegen Serbien.
Mit der großen Begeisterung ist es seit Freitag erst mal vorbei. Wie
die Regierung Merkel muss die Löw-Elf nun erst einmal schauen,

Donaukurier: Seehofer lehnt FDP-Modell weiter ab

CSU-Chef Horst Seehofer hat seine Ablehnung der
von Gesundheitsminister Philipp Rösler (FDP) geplanten
Gesundheitsprämie gerechtfertigt. Im Gespräch mit dem DONAUKURIER
sagte Seehofer: "Ich schätze den Gesundheitsminister. Er kennt sich
in der Sache gut aus. Aber ich kann doch eine falsche Politik nicht
mittragen." Die geplante Prämie in Höhe von 30 Euro, die nach den
Plänen des Ministers jeder Versicherte zusätzlich zu seinen Beiträgen

Mitteldeutsche Zeitung: zu Deutschland-Serbien

Das Interview mit Bastian Schweinsteiger war
verräterisch. Ein schlechter Witz sei es gewesen, wie viele Gelbe
Karten Schiedsrichter Undiano gestern im Spiel gegen die Serben
gezeigt hätte. Eines aber kann man nicht: In der Leistung des
Schiedsrichters den Grund für die Niederlage suchen. Es gehört zu
einer professionellen Einstellung, sich solchen Gegebenheiten
anzupassen. Der Auftritt war lehrreich für das junge DFB-Team.Neben
fußballerischem Können

Südwest Presse: Kommentar zum Thema Gesundheit

Die elektronische Gesundheitskarte wollten sie nicht,
ihre Kopfpauschale kriegen sie nicht. Mit extrem kurzen Hosen stehen
die FDP-Gesundheitspolitiker da. Was haben sie nicht alles
versprochen vor der Wahl. Und jetzt? In Klausur sitzen die
schwarz-gelben Fachpolitiker. Statt in die Abgeschiedenheit sollten
sie sich lieber aufmachen, um den Alltag unseres Gesundheitswesens zu
beäugen. Da könnten sie im Handumdrehen eine Menge echter Reformideen
aufnehmen. Patienten und Versicherte

Jackson Square Aviation gibt die zusätzliche Einstellung zweier Mitarbeiter in Schlüsselpositionen bekannt, um ihr Management-Team zu vergrössern

cisco, June 18, 2010 (ots/PRNewswire) – Jackson Square Aviation,
LLC ist erfreut, bekannt zu geben, dass sie Chris Dailey angeheuert
hat, um das erste Büro des Unternehmens in Europa einzurichten,
ebenso wie Shannon Ackert, um den Unternehmensbereich der technischen
Analyse und der Bemühungen um die Auftragsentwicklung des
Unternehmens vom Hauptgeschäftssitz der Jackson Square in San
Francisco aus zu leiten. Beide Mitarbeiter bringen eine Fülle von
Know-how zu einem der aktiv

Ostthüringer Zeitung: Kommentar der Ostthüringer Zeitung (Gera) zu Koalition

Kommentar der Ostthüringer Zeitung (Gera) zu
Koalition: Die Opel-Posse war ja nicht das erste und einzige
Theaterstück, mit dem die Bundesregierung ihre Bürger unterhält.
Vergnüglich sind sie alle nicht – Gesundheitsdrama,
Atomausstiegsoper, Sparschauspiel, Steuerballett. Jetzt kam noch die
Wehrpflichtoperette dazu. Eine Kommission soll bis Herbst klären, was
aus der Armee wird – und also aus der Wehrpflicht. Die nun eilig
beschlossene Verkürzung ist demn

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Thema „Hinrichtung in den USA“

Menschen töten aus Habgier. Aus Wut. Aus
Eifersucht. Manchmal aus Not. Oder weil sie politisch fehlgeleitet
sind. Zu Recht reagieren die Menschen auf jeden Mord mit Abscheu.
Besonders abstoßend aber ist es, wenn das Verbrechen nicht in einem
Augenblick emotionaler Erregung, sondern von langer Hand geplant
durchgeführt wird. Ronnie Gardner ist tot. 25 seiner 49 Jahre hat der
US-Bürger im Gefängnis verbracht, weil er bei einem Fluchtversuch
einen Anwalt erschossen h

Rheinische Post: Haftungsfall BP

Kommentar Von Matthias Beermann

Tony Hayward hat es geschafft: Statt die
aufgebrachten Amerikaner zu beschwichtigen, hat der BP-Chef das miese
Image des Ölkonzerns weiter verschlechtert – wenn das überhaupt noch
möglich war. Für die Ölpest im Golf von Mexiko hat sich Hayward zwar
wortreich und mit zerknirschter Miene entschuldigt, aber ein klares
Schuldeingeständnis vermied er. 20 Milliarden Dollar will BP in einen
Entschädigungsfonds einzahlen, doch das ist vermutlich nur ein
Bruchteil