Brammo gibt die Einführung von Empulse, einer Modellreihe von drei Elektro-Motorrädern, bekannt, die Geschwindigkeiten von über 100 mph erreichen können, einschliesslich eines Modells, dass bei vollgeladenem Akku 100 Meilen zurücklegen kann. Der Basispre

ewswire) – Brammo, Inc. gab heute
bekannt, dass es mit der Produktion eines Elektro-Motorrades mit dem
Namen "Empulse" beginnen werde. Brammo stellte heute einen Prototypen
aus der Vorproduktionsphase vor. Alle drei Modelle werden in der Lage
sein, eine Geschwindigkeit von 100 mph aufrecht zu erhalten. Die drei
Modelle werden über unterschiedliche Akku-Kapazitäten verfügen und
ein unternehmenseigenes Modul, den Brammo Power(TM)-Akku und ein
Fahrzeugmanagementsystem, nutz

Märkische Oderzeitung: Die Märkische Oderzeitung zu FDP-Fraktionschef Hans-Peter Goetz:

Der Brandenburger FDP-Fraktionschef
Hans-Peter Goetz wird nach Informationen der "Märkischen
Oderzeitung" (Sonnabendausgabe) an diesem Wochenende seinen Rückzug
von diesem Amt bekannt geben. Auf einer Sondersitzung der liberalen
Abgeordneten am Donnerstagabend hatte sich herausgestellt, dass die
Mehrheit im Herbst Neuwahlen für den Fraktionsvorstand anstrebt. Seit
dem Frühjahr gab es zunehmend Kritik an Goetzes Führungsstil. Als
möglicher Nachfolger

Rheinische Post: Würde des Rücktritts

Ein Kommentar von Lothar Schröder:

Auf Rücktritte von Würdenträgern gibt es unterschiedliche
Reaktionen: die Erleichterung darüber, dass quälende Debatten um die
Schuld einer Person nun endlich beendet sind; oder den Respekt
gegenüber einer Entscheidung, die weniger das Schicksal der eigenen
Person, sondern das Ansehen des Amtes im Blick hat. Das ist der
Unterschied zwischen Bischof Walter Mixa und der Bischöfin Maria
Jepsen, die gestern den Schr

Westdeutsche Zeitung: Gesundheit darf kein Luxusgut werden =
Von Lothar Leuschen

Josef Schlarmanns Vorschlag ist sicher nicht
populär, und populistisch ist er schon gar nicht. Auf den ersten
Blick sieht die Idee des Vorsitzenden der
CDU/CSU-Mittelstandsvereinigung so aus, als sollte der gesetzlich
Krankenversicherte weiter die Zeche bezahlen, die Pharmaverbände,
Lobbyisten, Krankenkassen, Ärzteschaft et cetera prellen. Und in der
Tat kommen in Schlarmanns Idee Einsparungen bei den üblichen
Verdächtigen mit keiner Silbe vor. Dennoch verdient se

Südwest Presse: KOMMENTAR · zu ATOMKRAFT , Ausgabe vom 17.07.2010

Südwest Presse Ulm, KOMMENTAR zu ATOMKRAFT, Ausgabe
vom 17.07.2010 Atomkraft, nein Danke – sollte sich in der
CDU/CSU/FDP-Koalition die begrüßenswerte Erkenntnis durchsetzen, dass
mit dem Festhalten an der Dinosauriertechnik zur Stromerzeugung
keinesfalls das Umsteuern auf umweltverträgliche und regenerierbare
Quellen behindert werden darf? Jedenfalls gewinnt man den Eindruck,
dass in Berlin versucht wird, den Betreibern von Atomkraftwerken
ihren Wunsch nach einer Verl