Auch der Blick auf den Kalender verrät es: Der Sommer ist nun offiziell eingekehrt. Verlässt man sich auf die Aussagen der Meteorologen, dann soll man es in den kommenden Tagen auch am eigenen Körper durch Bräune und gesunden Schweißausbrüchen spüren können. Für zahlreiche Menschen beginnt damit eine Zeit, in der der eigene Körper unter den thermischen Bedingungen ohne entsprechende Flüssigkeitszufuhr und Kühlung schnell in Grenzberei
Beim Verein für Existenzsicherung e.V. (VfE) häufen sich die Fälle in denen Studenten nun
noch während ihres Studiums in die Insolvenz müssen. Der bei der Bank aufgenommene
Studentenkredit, der die Studenten beruhigt durchs Studium bringen soll, befördert sie in die
Insolvenz. VfE sucht weitere Geschädigte für TV-Reportage.
Das Internet verbindet weltweit mehr als eine
Milliarde Menschen. Sie kaufen im Netz ein, spielen, tauschen
Nachrichten aus. Einige aber haben es auf die Daten oder das Geld
ihrer Mitmenschen abgesehen, andere sind auf der Suche nach Opfern
für ihre abartigen Gelüste. Jeder Computer, der mit dem Internet
verbunden ist, wird zum Tor in eine Welt voller Möglichkeiten – und
zum Ziel krimineller Angriffe. Tun sich schon Erwachsene schwer,
diesen Zugang angemessen zu sichern, s
Glaube und Glaubwürdigkeit gehörten für Maria
Jepsen immer zusammen. Die weltweit erste lutherische Bischöfin ist
jetzt am eigenen moralischen Anspruch gescheitert – mehr als zehn
Jahre nach dem ihr vorgeworfenen Vertuschen eines Missbrauchsfalls.
Aber reichen diese in und von den Medien geäußerten Zweifel aus, um
eine gestandene Kirchenfrau aus dem Amt zu vertreiben? Warum kämpft
Sie nicht um ihre Glaubwürdigkeit? Was Jepsen bewogen hat, mag man
n
Frühkindliche Bildung soll ein Reformschlager
von Rot-Grün werden. Das Problem: Schwarz-Gelb hat seit 2008 mit dem
Kinderbildungsgesetz (Kibiz) soviel Gutes geschaffen wie noch nie –
schon gar nicht in Zeiten der Regierung Rot-Grün I, die
bekanntermaßen 2005 genauso rigoros abgewählt wurde wie Schwarz-Gelb
2010. Die Lösung: alles zurück auf Null. Regionalkonferenzen,
Arbeitskreise, Erzieherinnen und Verbände sollen neu diskutieren. Das
Ziel: 2011/20
Auch zwei Jahre nach dem Zusammenbruch von Lehman
Brothers treibt die Finanzkrise noch Sumpfblüten, die die
Vorstellungskraft arg strapazieren. Da bastelt die Investmentbank
Goldman Sachs einen Fonds aus Kreditpaketen zusammen, wohl wissend,
dass der Auftraggeber des Fonds auf den Wertverlust desselben wettet.
Leider darf man das nicht Betrug nennen, weil Goldman Sachs sich mit
einem Vergleich über 550 Millionen Euro freigekauft hat.
Nur wenige Monate nach dem Rücktritt von Margot
Käßmann verliert die evangelische Kirche eine zweite profilierte und
prominente Frau in einem Spitzenamt. Es sind ungewöhnliche Zeiten für
die Kirche. Doch die beiden Rücktritte können nicht mit einander
verglichen werden. Es geht um ganz unterschiedliche Verfehlungen.
Hier geht es um den – nicht geklärten – Vorwurf, einen
Missbrauchsfall nicht intensiv genug verfolgt zu haben. Bei Margot
Käß
Heidelberger Druckmaschinen AG: Vorläufiger
Auftragseingang und Free Cashflow im ersten Quartal des
Geschäftsjahres 2010/11 über den Erwartungen
– Aufgrund des erfreulichen Verlaufs zweier Messen und positiver
Währungseffekte liegt der vorläufige Auftragseingang in Q1 bei
786 Mio. Euro und damit 43 % über dem Q1 des Vorjahrs
– Vorläufiger Free Cashflow in Q1 mit 50 Mio. bis 60 Mio. Euro
deutlich positiv
– Vorläufiger Umsatz in
Wer zwischen Fördertürmen und Kokereien aufwuchs,
wer die unverbrüchliche Einheit von SPD und Montan-Beschäftigten
erlebt und die tausendfachen Treueschwüre für Kumpel und Kohle gehört
hat, der meint seit der rot-grünen Koalitionsbildung in NRW die
Sozialdemokratie nicht mehr zu verstehen. Vom alten Bekenntnis zum
Bergbau ist nur noch ein laues, so oder so interpretierbares Ja zur
Kohle geblieben. Verrät die Partei Tradition und Identität?
Familienministerin Schröder kann angesichts ihrer
jungen Amtszeit bereits eine eindrucksvolle Misserfolgsbilanz
vorweisen. Die erste Bruchlandung erlebte sie mit ihrem Vorschlag
einer zweijährigen Pflegezeit. Die sollten die Arbeitgeber
vorfinanzieren, was auf wenig Gegenliebe, aber viel Spott stieß. Nun
muss sie mit der Kürzung des Elterngeldes zum ersten Mal wirklich
etwas durchsetzen, und das gerät zum Fiasko. Nicht, weil sie das
wichtigste Projekt ihrer omnie