Neue OZ: Kommentar zu USA / Umwelt

Versagen der Behörden

Das Deepwater-Horizon-Desaster ist zum Sinnbild für rücksichtslose
Umweltzerstörung geworden. Fast 90 Tage lang strömten Hunderttausende
Barrel Öl aus dem Bohrloch im Golf von Mexiko, als hätte der Mensch
in 1500 Meter Tiefe eine Hauptschlagader von Mutter Natur
durchschlagen. Jetzt gibt es den ersten Hoffnungsschimmer, dass
schweres technisches Gerät die Naturgewalten doch noch bezwingen
wird.

Grund zur Euphorie gibt es a

Neue OZ: Kommentar zu Schuluniformen

Unter Gleichen

Schulkleidung tragen oder nicht? Zu gleichen Teilen können sich
die einen vorstellen, jeden Tag eine Schuluniform zu tragen, die
anderen nicht. So das Ergebnis einer aktuellen Schülerbefragung. Was
uns das sagt? Dass das Thema offenbar genau so viele Vor- wie
Nachteile hat. Gleiche Kleidung stärkt das Gemeinschaftsgefühl unter
den Schülern, sie identifizieren sich mehr mit ihrer Schule. Vor
allem fällt der Markenterror weg, der seit Jahren d

Neue OZ: Kommentar zu China / Deutschland / Merkel

Wo die Politik gefordert ist

Für eine europäische Mittelmacht, deren politisches Gewicht auf
dem eigenen Kontinent seit Jahren schwindet, ist das nicht schlecht:
Deutschlands Kanzlerin wird von der chinesischen Führung mit
Aufmerksamkeit überhäuft. Der Grund für so viel Nähe zwischen dem
Exportweltmeister und seinem Vize liegt wesentlich darin, dass sie
sich eher ergänzen als verdrängen. Noch zumindest.

Deutschlands Interesse an China ist

Thüringer Allgemeine: Kommentar zum Elterngeld

Die geplante Kürzung des Elterngeldes für
Geringverdiener kommentiert die in Erfurt erscheinende "Thüringer
Allgemeine" (Samstagsausgabe):

"Alle, die sich abstrampeln, um ihren geringen Verdienst mit einem
zusätzlichen Minijob aufzubessern, bekommen vom
Bundesfamilienministerium gleich doppelt einen Schlag mitten ins
Gesicht. Einmal soll die zusätzliche Einnahme nicht länger
angerechnet werden beim Bemessen von Elterngeld. Obendrein begr&uuml

Rheinische Post: Lebendiges Plenum

Kommentar von Thomas Reisener

Warum hat die NRW-FDP gestern im Parlament Opel noch einmal auf
die Tagesordnung gebracht? Seit der Autobauer keine Staatshilfe mehr
will, gibt es doch gar nichts mehr zu entscheiden. Aber darum ging es
Fraktionschef Gerhard Papke auch gar nicht. Er hatte Nachholbedarf:
Als die FDP in der alten Regierung noch mit dem selbsternannten
Arbeiterführer Jürgen Rüttgers (CDU) koalierte, konnte sie ihre
marktliberalen Positionen selten in Politik &uu

„Heiße“ Vorträge zur Datensicherheit in der FHAM in Erding

„Heiße“ Vorträge zur Datensicherheit in der FHAM in Erding

Heiß war es am 15.07.2010 um 18.00 Uhr in Erding – heiß war auch das
Thema zu dem die Fachhochschule für angewandtes Management in
Erding geladen hatte, nämlich „IT-Sicherheit im Spiegel –
Keine Macht den Unbefugten“.
Die Dekanin des neuen Studienganges Wirtschaftsrecht, Prof. Dr. Stefanie
Salaw-Hanslmaier, hatte zusammen mit den Wirtschaftsjunioren Freising drei
fachkompetente Referenten zu diesem Thema geladen, um aus
verschiedenen Perspektiven über Entwicklung

Rheinische Post: Bahn zu spät – auch im Bekennen

Kommentar von Klaus-Peter Kühn

Wie oft kann sich ein Manager bei seinen Kunden für ein Versagen
seines Unternehmens entschuldigen, das er selbst "inakzeptabel" nennt
– aber für die Zukunft nicht ausschließen kann? Es war im Grunde eine
Bankrotterklärung, die Bahn-Chef Rüdiger Grube zum Klima-Desaster in
den ICE-Zügen abgeben musste. Das Eingeständnis, so schwer es dem
Mehdorn-Nachfolger gefallen sein dürfte, war unvermeidlich. Es mac

Cohen&Steers feiert fünfjähriges Jubiläum auf dem asiatischen Markt mit neuen Mitarbeitern und neuen Dienstleistungen

ewswire) – Cohen & Steers, Inc. feiert
fünfjähriges Jubiläum des im Juli 2005 gegründeten Büros in
Hongkong. Gleichzeitig mit dem Jubiläum heisst das Unternehmen auch
drei neuen Mitarbeiter willkommen, wodurch die Präsenz des
Unternehmens in der Region noch gestärkt werden wird.

Anton Chan ist der neue Leiter für institutionelles Marketing und
Kundenservice in Asien. Er wird sich hauptsächlich auf die Ausweitung
der internationalen Bezi