Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT zu Steinmeiers Organspende

Wenn’s drauf ankommt, ist Verlass auf den Mann.
Das gilt für den politischen Frank-Walter Steinmeier wie für den
privaten. Das ist es, was ihn sympathisch macht. Ein Spitzenpolitiker
im sogenannten Zentrum der Macht – doch der gebürtige Lipper hat es
nicht verlernt, als Mensch Prioritäten zu setzen. Die
lebensbedrohliche Erkrankung seiner Frau zeigen ihm und uns die
Grenzen der Macht – und was wirklich wichtig ist. Unabkömmlich gibt’s
dann plötzlich nicht meh

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Ende der Steuerkarte

Der Staat macht es sich einfach. Das ist gut.
Unnötiges Arbeiten der Beamten muss unterm Strich vom Steuerzahler
vergütet werden – wenn nicht durch Geld, so durch Verzögerungen bei
den Leistungen. Klar geht mit der gewohnten Steuerkarte, die es nun
künftig nicht mehr geben wird, ein Stück Gewohnheit verloren. Die
Karte aus dem Briefkasten fischen und sie in das Personalbüro tragen,
war kein besonders erfüllendes, aber eben doch ein Ritual. Dabei
schweifte

CarryQuoteübertrifft Grenze von 100 Datenanbietern

ewswire) –
CarryQuote(R) A.G., ein Pionier im Bereich integrierter Desktop- und
mobiler Finanzinformationslösungen, gab heute bekannt, dass das
Unternehmen die Schallmauer von 100 Datenanbietern übertroffen habe.
Dieser Meilenstein unterstreicht den kontinuierlichen Erfolg des
Unternehmens und spricht für dessen Fähigkeit, weltweit aktiven
Investoren jederzeit und überall einen kostengünstigen Zugang zur
umfassendsten Auswahl an globalen Marktdaten in Echtzeit zu bi

Börsen-Zeitung: Immerhin ein kleiner Wurf, Kommentar von Bernd Wittkowski zum jetzt auf den Weg gebrachten Gesetz zur Reorganisation von Kreditinstituten

Die Bundesregierung bringt ein Regelwerk auf den
Weg, von dem man nur hoffen kann, dass nie die Probe aufs Exempel
gemacht werden muss. Denn die "geordnete Abwicklung" maroder
systemrelevanter Banken, auf die das Gesetz zur Reorganisation von
Kreditinstituten zielt, könnte in praxi recht ungeordnet verlaufen.
Das Gesetz ändert nämlich nichts an einem Tatbestand, der sich als
ein Grundübel des internationalen Finanzsystems erwiesen hat: die
monströse Verfl

BERLINER MORGENPOST: Was im Leben zählt – jenseits der Politik – Leitartikel

Eine Meldung aus der Spitzenpolitik, die berührt:
SPD-Fraktionschef Frank-Walter Steinmeier nimmt "eine Auszeit", um
seiner schwer erkrankten Frau beizustehen. Nein, beizustehen ist zu
schwach – es ist nicht weniger als der Versuch, ihr Leben zu retten.
Steinmeier spendet seiner Frau eine Niere, die sie nach langjähriger
Nierenschwäche dringend braucht. Auf ein anonymes Spenderorgan zu
warten, würde zu lange dauern. Nur wer einen "Lebendspender" find

Prodesse ProFAST(TM)+-Test zum Nachweis von drei Influenza A-Erregerstämmen erhält CE-Kennzeichnung

ewswire) – Gen-Probe Incorporated
gab heute bekannt, dass der Prodesse ProFAST(TM)+-Test die
CE-Kennzeichnung (Conformité Européenne) für den Vertrieb in der
Europäischen Union erhalten hat. Der Prodesse ProFAST(TM)+-Test
detektiert und differenziert gleichzeitig drei häufig auftretende
Influenza-A-Virusstämme: die saisonalen Stämme A/H1 und A/H3 sowie
den Grippevirus-Subtyp H1N1 des Jahres 2009.

"Der Einsatz unseres ProFAST+-Tests kann einen wicht

Westdeutsche Zeitung: Steinmeiers Liebesbeweis hat Bewunderung verdient =
von Martin Vogler

Das kalte politische Leben trägt plötzlich ein
menschliches Antlitz. Frank-Walter Steinmeier will sich bereits heute
eine Niere entnehmen lassen, um seiner Frau das Leben zu retten. Mit
diesem Liebesbeweis setzt der SPD-Fraktionschef ein deutliches
Zeichen. Eine staunende Öffentlichkeit erfährt: Auch
Vollblut-Politgrößen, die vermeintlich vor allem parteitaktisch und
mit starkem Blick auf die eigene Karriere handeln, entsprechen im
Ernstfall nicht diesem Klis

Ostthüringer Zeitung: Kommentar Ostthüringer Zeitung Gera

Ostthüringer Zeitung Gera zu SPD/Rente mit 67:

Die Verschiebung (oder Aussetzung) der Rente mit 67 wird
vielleicht für eine Weile die parteiinternen Konflikte der
Sozialdemokraten herunter dimmen. In der Praxis ist dieser im engen
Führungszirkel ausgehandelte Kompromiss kein Beitrag zur
Stabilisierung der Alterssicherung und zur Glaubwürdigkeit. In der
Opposition zugegeben unpopuläre, jedoch letztlich notwendige
Beschlüsse aus der Zeit der Regierungsverant