Neue OZ: Kommentar zu Russland / Waldbrände

Eine hausgemachte Katastrophe

Das Land brennt – und der Präsident geht baden. Erst gestern
kehrte Dmitri Medwedew von seinem Urlaubsdomizil Sotschi in den
Moskauer Kreml zurück. Zwar war er im Fernsehen stets besorgt und mit
Handy am Ohr zu sehen. Doch das Staatsoberhaupt überlässt die Führung
in der größten Not seinem Amtsvorgänger, der am anderen Ende der
Telefonleitung den Krisenmanager mimt.

Wladimir Putin, der vor genau zehn Jahren noch ve

Neue OZ: Kommentar zu Bildung / Schulen / Schulbeginn

Kein Chaos

Bernd Althusmann zeigte sich bester Laune – und hatte Grund dazu.
Denn trotz Spardrucks ist die Lage am Schuljahrsbeginn keineswegs so
prekär wie vielfach befürchtet. Von Chaos kann keine Rede sein.

Dass die Gesamtausgaben für das Schulwesen einen neuen Höchststand
erreichen, dass bei sinkenden Schülerzahlen vorerst alle
Lehrerstellen erhalten bleiben, dass nächstes Jahr sogar Klassen
verkleinert und Schulleiter entlastet werden sollen, dass d

Neue OZ: Kommentar zu Arbeitsmarkt / Kurzarbeit / Fuchs

Streng kontrollieren

Keine Frage, das Kurzarbeitergeld ist ein Erfolgsmodell. Etwa 300
000 Vollzeitstellen konnten damit in der Krise gerettet werden. Im
vergangenen Jahr profitierten davon zeitweise bis zu 1,44 Millionen
Beschäftigte und ihre Arbeitgeber. Doch jetzt verkündet ein
Unternehmen nach dem anderen: Die Auftragsbücher füllen sich. Die
Zeit der massenhaften Kurzarbeit geht klar erkennbar zu Ende. Es ist
deshalb richtig, wenn Unionsfraktionsvize Michael Fuc

Rio Tinto Alcan verkauft Brockville Activated Aluminas Business

ewswire) – Rio Tinto Alcan gibt
bekannt, dass es einen Vertrag über den Verkauf von Vermögenswerten
seiner in Brockville, Ontario, Kanada, basierten Gesellschaft für
aktiviertes Aluminiumoxid an das in Frankreich ansässige Unternehmen
Axens unterzeichnet hat.

"Die Entscheidung, unseren Bereich in Brockville zu verkaufen,
stützt sich auf eine strategische Revision unseres nordamerikanischen
Marktes für Aluminiumerzeugnisse", erklärt Frederic Rame,

ViewSonic wählt Luidias portable eBeam Technologie aus, um die Interaktivität im Klassenzimmer zu erhöhen

ewswire) – Luidia, Inc.,
der preisgekrönte Entwickler von eBeam portablen interaktiven
Whiteboards und Displaylösungen (http://www.luidia.com), gab heute
bekannt, dass ViewSonic(R) Corp. (http://www.viewsonic.com), ein
führender weltweiter Anbieter von Computer-, Unterhaltungselektronik
und Kommunikationslösungen, nun eBeam Edge für Bildungseinrichtungen
als Teil von Paketangeboten zusammen mit ViewSonic Projektoren
(http://www.viewsonic.com/products/projectors) verkaufe

Eine neue Art von Englischkursen, English Out There (EOT), hat einer erwachsenen chinesischen Englischanfängerin dazu verholfen, nach nur 18 Stunden Kurs ein gutes Englischniveau zu erreichen

ewswire) – EOT zeigt die unglaublichen
Fortschritte der chinesischen Studentin Jane dank des
EOT-Sprachprogramms, das auf sozialem Lernen basiert. In nur achtzehn
Stunden hat dieses gründliche Programm erreicht, was lang etablierte
und berühmte Marken erst nach drei bis zwölf Monaten versprechen.
Hören Sie sich hier die Clips vor und nach dem Englischkurs an:

http://www.englishoutthere.com/categories/audio-before-and-after-soci
al-m edia-english-course

(Aufgrund der L&au

Lausitzer Rundschau: Spaß in Begleitung

Führerschein mit 17 bald bundesweit

Der alte Hit klingelt einem nach der gestrigen
Entscheidung des Bundeskabinetts über das begleitete Fahren mit 17
wieder in den Ohren: "Ich geb‘ Gas, ich will Spaß." Spaß in
Begleitung freilich. Ob die geplante neue Freiheit auf vier Rädern
für junge Leute auch tatsächlich mehr Sicherheit für die
Allgemeinheit und die Jugendlichen selbst bringt, wie
Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer steif und fest behauptet, ist
und bleibt trotzdem fragl

Lausitzer Rundschau: Die FDP in der Krise

Guido Westerwelle gelobt Besserung

Eine Partei im Verfall: Obwohl Außenminister und
damit eigentlich qua Amt ein Sympathieträger, hat es Guido
Westerwelle in nur zehn Regierungsmonaten geschafft, sich und seine
FDP aus einer triumphalen Zustimmung in die politische Existenznot zu
führen. Gerade einmal fünf Prozent der Wähler können sich derzeit
noch für die Freidemokraten erwärmen. Das verheerende Echo ist an
Westerwelle offenbar nicht spurlos vorüber gegangen. Vor der
Bundespre

Lausitzer Rundschau: Ausgebremst

Sparpläne bedrohen Entwicklung von Cottbuser Universität

Die brandenburgische Wissenschaftsministerin
Martina Münch (SPD) dürfte sich allmählich nicht mehr wohl in ihrer
Haut fühlen. Die Cottbuserin duldet den Zehn-Millionen-Griff in die
Rücklagen der Hochschulen im Land. Ausgerechnet in ihrer Heimatstadt
Cottbus steht die von den Sparplänen am stärksten betroffene
Universität. Keine zweite Hochschule landesweit muss wie die
Brandenburgische Technische Universität (BTU) mehr als die Hälfte
ihrer

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Führerschein mit 17

Ruck-Zuck geht anders. Aber wenn es um die
Sicherheit im Straßenverkehr geht, muss auf Schnellschüsse verzichtet
werden. Sieben Jahre nach ersten Tests in den Ländern dürfen von 2011
an 17-Jährige in ganz Deutschland den Pkw-Führerschein machen. Es ist
richtig, dass im ersten Jahr nach der Prüfung ein erfahrener
Begleiter auf dem Beifahrersitz dem Neuling am Steuer Sicherheit
vermittelt. Untersuchungen haben gezeigt, dass die 17-Jährigen fast
25 Proze