Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Duisburger Schuldfrage

Die Trauerfeier am Samstag hatte Hoffnung
gegeben. Einen Funken mindestens – endlich. Mit brüchiger Stimme,
aber eben auch in so bewegenden Worten war es der
nordrhein-westfälischen Ministerpräsidentin Hannelore Kraft gelungen,
aufrichtig Anteil zu nehmen – an dem Leid und an der Ohnmacht der
Angehörigen. Ihre Rede in der Duisburger Salvator-Kirche war würdig,
und sie war als ein Zeichen gedeutet worden, dass nun die Zeit der
Sprachlosigkeit zu Ende ging. Endlich

Märkische Oderzeitung: Die Märkische Oderzeitung (Frankfurt/Oder) in ihrer Donnerstagsausgabe: Niederländer künftig Chef bei PCK Schwedt

Schwedt Die PCK Raffinerie GmbH in Schwedt
steht vor einem Führungswechsel: Klaus Niemann (59), Sprecher der
Geschäftsführung, scheidet in der zweiten Jahreshälfte aus dem
Unternehmen aus. Das berichtet die Märkische Oderzeitung
(Donnerstagausgabe). Er wird nach derzeitigen Informationen für den
russisch-britischen Ölkonzern TNK BP in Russland und in der Ukraine
sechs Raffinerien modernisieren. Als sein Nachfolger wurde der
Shell-Raffineriemanager Jos va

Börsen-Zeitung: Schneckenpostbank, Kommentar zum Quartalsbericht der Postbank von Bernd Neubacher

Wer wollte es der Postbank verdenken, dass sie
angesichts des regulatorischen Tohuwabohu ihr Ziel für die
Eigenkapitalrendite kassiert? Es ist ja nicht einmal klar, wie
Eigenkapital künftig definiert wird. Dennoch keimt der Verdacht, dass
die vom Baseler Ausschuss für Bankenaufsicht ausgehende
Verunsicherung dem Haus gerade recht kommt, um seine Unfähigkeit zur
Prognose mit externen Kräften begründen zu können. War die Lage im
vergangenen November denn so

RNZ: In Begleitung – Kommentar zum Führerschein ab 17

Von Christian Altmeier

Von sinnvollen Regelungen in anderen Staaten lernen: im Fall des
begleiteten Fahrens ab 17 wurde dies erfolgreich praktiziert. Zwar
brauchte es insgesamt zehn Jahre Zeit und eine Testphase in allen
Bundesländern, bis die Regelung nun Gesetz wird. Doch sind heute
selbst Skeptiker von den Vorzügen überzeugt. Die Fahranfänger können
an der Seite eines alten Hasen Fahrpraxis sammeln und selbstsicherer
hinter dem Steuer werden. Fehler, die woh

BERLINER MORGENPOST: Kommentar zu Ersatzkanzler Westerwelle

Irgendwas Auffälliges am gestrigen Mittwoch? Eher
nicht. Mittelguter Sommertag, ein wenig Krisenpause, nicht mal
Fußball – Deutschland gibt sich dem Flip-Flop-Feeling hin. Für den
Bundesaußenminister, Vizekanzler und FDP-Chef war dieser Mittwoch
allerdings ein historischer, der Tag des Neustarts, der Beginn von
Westerwelle 2.0. Während die Kanzlerin rund um den Ortler nach festem
Tritt sucht, leitete ihr Stellvertreter die Kabinettssitzung – bei
der allerdings nu

Rheinische Post: Nahost-Spannungen

Ein Kommentar von Godehard Uhlemann:

Der schwere Zwischenfall mit vier Toten an der
libanesisch-israelischen Grenze offenbart eine neue gefährliche
Qualität. Es war nicht die vom Libanon aus die Israel bekämpfende
Hisbollah-Miliz, die sich den militärischen Schlagabtausch mit der
israelischen Armee lieferte. Es war erstmals seit Ende des
Libanon-Krieges 2006 die libanesische Armee, die gegen den südlichen
Nachbarn vorging. Die Uno bestätigt, dass die Provo

WAZ: Der Funke Wahrheit dahinter. Kommentar von Gerd Heidecke

Das Kraftfahrt-Bundesamt kann eigenmächtig einen
Rückruf anordnen. Seitdem es diese Drohkulisse gibt, musste der
imagevernichtende Zwangsrückruf so gut wie nie eingesetzt werden.

Die Hersteller kooperieren lieber still und leise mit dem KBA, als
sich an den Pranger stellen zu lassen. Ein Rückruf mehr oder weniger,
das macht keine Schlagzeilen mehr. Das war vor einem Jahrzehnt noch
ganz anders, ein Rückruf ein zu vermeidendes Schuldeingeständnis.

Und die F

WAZ: Debatte um Klaus Ernst – Dürfen Linke reich sein? Leitartikel von Thomas Wels

Eines muss man den Linken lassen: Wenn sie
diskutieren, dann ohne Ansehen der Parteizugehörigkeit. Nun also
haben wir den Linken und ihren Vormann Klaus Ernst die hübsche
Debatte zu verdanken: Wie reich darf eigentlich ein Linker sein?

Solche Gehaltsfragen sind beliebt in Deutschland, bisher
allerdings wurden sie meist mit Blick auf Manager gestellt. Neu ist
es, das monatliche Salär mit der politischen Einstellung zu
verbinden. Als ob Linkssein eine Verdienstkategorie

RNZ: Die Natur hilft

Von Gabriele May

BP verkündet einen "Meilenstein" – das "Static Kill"-Manöver hat
das Ölleck im Golf von Mexiko versiegelt. Doch niemand kann in der
nicht mehr sprudelnden Ölquelle einen Sieg sehen. Es ging schon lange
nur noch um Schadensbegrenzung, und da war die Technologie des
Menschen der Natur eher unterlegen: Zu einem guten Teil hat Letztere
dafür gesorgt, dass größere Mengen des Ölteppichs verdunstet sind
oder von Bakt