Neue OZ: Kommentar zu Konjunktur

Wachstumslokomotive

Es sind atemberaubende Zahlen, die der Maschinenbau vorgelegt hat:
Ein Auftragsplus von 62 Prozent verzeichnete die Branche im Juni. Das
ist umso erfreulicher, als die Auftragszahlen im Vorjahr in ähnlich
großen Schritten in den Keller gegangen waren.

Weil auch andere Branchen wie der Automobilbau und die
Pharmaindustrie überaus positive Daten gemeldet haben, ist ein
optimistisch stimmender Schluss erlaubt: Deutschland übernimmt aufs
Neue die

Weser-Kurier: Der „Weser-Kurier“ (Bremen) kommentiert in seiner Ausgabe vom 3. August 2010 den Kita-Erlass in Mecklenburg-Vorpommern zur Abwehr des Rechtsextremismus:

Radikalen-Erlass 2.0

von Joerg Helge Wagner Haben die "neuen" Bundesländer ein
Neonazi-Problem? Sicher. Auch in Mecklenburg-Vorpommern sitzt die NPD
seit fast vier Jahren im Landtag; in manchen Wahlkreisen erreichte
sie locker zweistellige Ergebnisse. Ist es eine neue Strategie der
Rechtsextremen, auch über soziales Engagement ihr Gedankengut zu
verbreiten? Nein – es ist eine Strategie, die sie bereits seit Jahren
verfolgen und für die vor allem weibliche Mitglie

Thüringer Allgemeine: Kommentar zum Streit um die Hartz-IV-Regelsätze

Die Diskussion um die Anhebung der Regelsätze für
Hartz-IV-Empfänger kommentiert die in Erfurt erscheinende "Thüringer
Allgemeine" (Dienstagsausgabe):

"Die Hausnummer 400, die jetzt durch die Landschaft geistert, hat
unvermittelt die alten Reflexe erweckt: Zu wenig, sagen die
Gutmenschen in den Wohlfahrtsverbänden und rufen die 420 auf. Zu viel
und dass sich Arbeit dann künftig nicht mehr lohnen werde, halten die
anderen dagegen. Entscheidende

Albemarle gibt Verkauf seiner Anlage in Teesport, Grossbritannien, an Kemira bekannt

ewswire) – Die Albemarle
Corporation , ein weltweit in der Entwicklung und Herstellung von
innovativen Feinchemikalien und nachhaltigen sauberen Energielösungen
tätiges Unternehmen, gab heute die Veräusserung seiner Anlage in
Teesport, Grossbritannien, an Kemira Oyj (HSE: KEM) bekannt. Die
Vertragsbestimmungen wurden nicht offengelegt.

(LOGO: http://photos.prnewswire.com/prnh/20050801/ALBEMARLELOGO )
(LOGO: http://www.newscom.com/cgi-bin/prnh/20050801/ALBEMARLELOGO )

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Situation in der Arktis

Die Arktis ist weit weg und unwirtlich. Die
meisten Menschen werden sie nie betreten. Warum also sollten wir uns
für sie interessieren? Weil sie Ort eines Konflikts ist, der sich zu
einem Krieg entwickeln kann – zu einem neuen kalten Krieg. Viele
Jahre lang spielte die Arktis in der internationalen Politik keine
Rolle. Mit dem Ende des Ost-West-Konflikts hatte sie ihre
strategische Bedeutung verloren, als Ort nämlich, an dem sich die
beiden Blöcke USA und UdSSR direkt gegen

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Tariftheater

Immer wenn Tarifverhandlungen anstehen, schicken
die Parteien ihre Verbandsoberen und Experten an die Front. Dann
reden die Unternehmer die Konjunktur klein, die Gewerkschafter beten
sie gesund. Und weil es die Wirkung verstärkt, verbinden sie ihre
Aussage mit kleinen Paukenschlägen. Beispiel Dieter Hundt: Abschlüsse
mit einer nennenswerten Lohnerhöhung führen in die Krise zurück.
Reaktion Peter Bofinger: Drei Prozent müssen mindestens sein, sonst
kommt di

Börsen-Zeitung: Zaungast bei der großen Party, Kommentar zur kräftigen Belebung im deutschen Maschinenbau von Daniel Schauber

Die deutsche Wirtschaft ist in Partylaune, und
auch die Maschinenbauer dürfen an der Sause teilnehmen – allerdings
vorerst nur als Zaungast. Dabei kann die an der Börse noch
unterrepräsentierte Schlüsselbranche der heimischen Industrie mit
enormem Wachstum auftrumpfen: Im Juni kamen sage und schreibe zwei
Drittel mehr Bestellungen herein als ein Jahr zuvor. Schon der Mai
war ähnlich gut gelaufen.

Deutsche Maschinen sind weltweit wieder gefragt, vor allem in
Ch

Lausitzer Rundschau: Zurückhaltung belohnen

Forderung nach Gehaltssteigerungen in Deutschland

Die Quartalsberichte der letzten Tage haben
gezeigt, dass die großen Unternehmen wieder Milliardengewinne
einfahren und gute Steigerungsraten verbuchen. Das können sie auch
deshalb, weil die Arbeitnehmer in den Krisenjahren sehr besonnen
agiert haben. Und weil beide Seiten sich bewusst waren, dass ein
Aufschwung nur dann voll genutzt werden kann, wenn dann genügend
Arbeitnehmer, vor allem Fachkräfte, zur Verfügung stehen. Deshalb
haben die Unternehmen mit staatli

Lausitzer Rundschau: Immer noch nicht

Duisburgs OB muss endlich Verantwortungübernehmen

Als Duisburgs Oberbürgermeister Adolf Sauerland
für Montagnachmittag eine persönliche Erklärung ankündigte, schien
alles darauf hinzudeuten, dass er nun – über eine Woche nach der
Loveparade-Katastrophe in seiner Stadt – endlich die unausweichlichen
Konsequenzen ziehen würde. Aber statt seinen Rücktritt kündigte der
CDU-Mann lediglich an, dass er sich selbstverständlich einem
Abwahlverfahren im Stadtrat stellen werde. Und natürlich
geg

Lausitzer Rundschau: Keine gemeinsame Sprache

Polen, Russland und die Tragödie von Smolensk

Als der russische Ministerpräsident Wladimir Putin
im April an der Absturzstelle der polnischen Präsidentenmaschine
seinen Warschauer Amtskollegen Donald Tusk spontan umarmte, feierten
die Medien an der Weichsel diesen Moment als historischen Wendepunkt
in den schwierigen polnisch-russischen Beziehungen. Empathie gehörte
bis dato nicht zum gemeinsamen Wortschatz. Den dominierten Begriffe
wie Katyn, Kommunismus, Krieg und Raketensystem. Doch angesichts der
Katastrophe von Smo