Die Opposition kritisiert die Hartz-Reform als "skandalös"
(Hannelore Kraft) und "soziale Kälte vom Schlimmsten" (Jürgen
Trittin). Das ist geschichts- und zukunftsvergessen zugleich.
Schließlich war es einst eine rot-grüne Bundesregierung, die die
Zusammenlegung von Arbeitslosen- und Sozialhilfe durchgesetzt hat.
Und dafür hatte sie gute Gründe. Sie wollte verhindern, dass es für
Nichtstun
Cham Paper Group Holding AG / Schlagwort(e): Sonstiges
27.09.2010 20:16
Veröffentlichung einer Medienmitteilung
—————————————————————————
Die Cham Paper Group hat am 2. und 3. September 2010 zu ihren 1. Global
INSPIRATION DAYS nach Luzern eingeladen. Mehr als 100 Teilnehmer nahmen an
diesem Anlass teil. Das Forum stand im Zeichen von Innovation und den
Kernthemen«Sustainability»,«Leadership»und«Partnership&
Gerade erst hat die schwarz-gelbe Koalition eine Gesundheitsreform
auf den Weg gebracht, die die Versicherten mit höheren
Kassenbeiträgen belastet – und sie für alle künftigen Zuschläge
allein aufkommen lässt. Die Wähler können daher zu Recht erwarten,
dass Gesundheitsminister Philipp Rösler sein Versprechen erfüllt, die
Kostensteigerung im Gesundheitswesen in den Griff zu bekommen. Zu
diesen Kosten tragen nicht zul
Der Polit-Poker um die Hartz-IV-Sätze ist
eröffnet. Bundesarbeitsministerin Ursula von der Leyen (CDU)
überschüttet Öffentlichkeit wie Opposition mit statistischen Zahlen,
die kaum zu widerlegen sein werden. Auch ist die neue
Berechnungsmethode nach Ansicht vieler Juristen nicht zu beanstanden.
Zugleich aber zeigt sich Bundeskanzlerin und CDU-Vorsitzende Angela
Merkel gesprächsbereit in Richtung SPD und umwirbt die Bundesländer,
die von der vorgeschlagene
Wäre er nicht so hart, man möchte fast vor
Freude reinbeißen: Der Euro hat sich aus der Talsohle befreit, in die
er durch die Schuldenkrise Griechenlands und anderer Mitgliedsstaaten
der Währungsunion hineingeschlittert ist. Die rasche Reaktion und das
Zusammenstehen der EU-Staaten taten hier ebenso ihre gute Wirkung wie
das schon als »zweites Wirtschaftswunder« bezeichnete Konjunkturhoch.
Zugleich aber spiegelt die Stärke des Euro auch die Schwäche de
Der Bundesverteidigungsminister scheint das
Glück gepachtet zu haben – oder er kann überzeugen. Wenn Karl-Theodor
zu Guttenberg (CSU) vor einem Jahr zu seinem Amtsantritt gesagt
hätte, die Wehrpflicht sei nicht mehr zu halten und die Bundeswehr
müsse um mindestens 50 000 Soldaten verkleinert werden, wäre seine
politische Karriere möglicherweise schnell beendet gewesen. Das Loch
im Staatshaushalt war für den Minister eine willkommene
Argumentationshilfe, u
Zu Guttenberg hat die Festung Wehrpflicht in einer
für politische Abläufe atemberaubender Geschwindigkeit gestürmt. Doch
beim Sturm war zu erleben, dass sich darin kaum noch Verteidiger
fanden. Im Grunde geht es mit der Wehrpflicht schon lange nur noch um
ein liebgewordenes, aber längst überholtes Symbol. Wenn gerade mal
noch jeder siebte junge Mann eines Jahrgangs tatsächliche zum Bund
eingezogen wird, dann hat sich der alte Zopf Wehrpflicht praktisch
nahezu vo
Die Europäische Energiewirtschaftsakademie Hamburg
GmbH & Co.KG, eine Tochtergesellscht der mk-group Holding GmbH,
führte gemeinsam mit der EXAA Energy Exchange Austria
Abwicklungsstelle für Energieprodukte AG, die interne Ausbilung zum
Börsenhändler für Strom- und Umweltprodukte durch.
Alle Teilnehmer bestanden die Diplomprüfung, viele sogar mit
ausgezeichneten "scores", so Dipl. Ing. Roland Gjurkowitsch der EXAA.
Fachkompetenz und Kenntn