So geht man bei Luftdichtheitsmessungen auf Nummer Sicher

Fachverband Luftdichtheit im Bauwesen e.V. / So geht man bei Luftdichtheitsmessungen auf Nummer Sicher verarbeitet und übermittelt durch Hugin. Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.

FLiB-Zertifizierung zahlt sich doppelt aus

Luftdichtheitsmessungen haben sich als Instrument der Qualitätssicherung am Bau
etabliert. Doch kommt es immer wieder zu fehlerhaften Messungen, Daten werden
falsch interpretiert. Darauf macht der Fachverband Luftdichtheit im Bauwe

Importpreise August 2010: + 8,6% gegenüber August 2009

Sperrfrist: 24.09.2010 08:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.

Der Index der Einfuhrpreise lag nach Mitteilung des Statistischen
Bundesamtes (Destatis) im August 2010 um 8,6% über dem Stand vom
August 2009. Im Juli 2010 hatte die Jahresveränderungsrate + 9,9% und
im Juni 2010 + 9,1% betragen. Gegenüber Juli 2010 stieg der
Einfuhrpreisindex im August 2010 um 0,2%.

Der Preisanstieg

2008 knapp 221 000 Euro Drittmitteleinnahmen je Universitätsprofessorin/-professor

Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes
nahmen die deutschen Hochschulen im Jahr 2008 von privaten und
öffentlichen Einrichtungen 4,9 Milliarden Euro an Drittmitteln ein.
Wie bereits 2007 erzielten die Universitätsprofessorinnen und
Universitätsprofessoren im Jahr 2008 mit durchschnittlich 220 700
Euro (+ 14,2% gegenüber 2007) die höchsten Drittmitteleinnahmen.

Die Höhe der eingeworbenen Drittmittel ist je nach Hochschulart,
Fächergruppe sowie Lehr

Private Haushalte zu einem Drittel durch Wohnkosten belastet

Fast ein Drittel ihrer Konsumbudgets (32,6%)
gaben die privaten Haushalte in Deutschland im Jahr 2008 für den
Bereich Wohnen, Energie und Wohnungsinstandhaltung aus. Mit
durchschnittlich 731 Euro im Monat war das die größte Position der
Konsumausgaben. Dies teilt das Statistische Bundesamt (Destatis) auf
Basis der aktuellen Ergebnisse der Einkommens- und
Verbrauchsstichprobe 2008 mit. Ein knappes Drittel (31,8%) ihrer
Konsumausgaben wendeten die Haushalte für Ern&auml

Stuttgarter Zeitung: Der SPD-Sozialexperte Rudolf Dreßler legt dem Fraktionschef Frank-Walter Steinmeier den Rückzug nahe: „Die SPD muss beweisen, dass sie es ernst meint“

Der langjährige SPD-Vordenker bei Arbeitsmarkt-
und Sozialthemen, Rudolf Dreßler, hat die Parteiführung davor
gewarnt, die Grünen aufgrund ihrer wachsenden Popularität als
politischen Gegner unter Beschuss zu nehmen. "Im rot-grünen Lager
einen Polarisierungsstreit zu führen, hielte ich nicht für besonders
klug", sagte er im Interview der "Stuttgarter Zeitung"
(Freitagausgabe). "Darauf warten die anderen nur." SPD und G

LVZ: Wohlfahrtsverbände drohen bei politischer Berechnung der Hartz-IV-Sätze mit neuer Verfassungsklage / Linksfraktion strebt breites Oppositionsbündnis an

Eine "korrekte Neuberechnung" der Hartz-IV-Sätze
auf Basis der Vorgaben durch das Bundesverfassungsgericht müsse, nach
Ansicht der Wohlfahrtsverbände, zu einer deutlichen Steigerung
führen. Der Chef des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes, Ulrich
Schneider, sagte gegenüber der "Leipziger Volkszeitung"
(Freitag-Ausgabe), alles unter 400 Euro "wäre mindestens erstaunlich,
wenn nicht kleingerechnet". Schneider reagierte mit dieser

Greenpeace: Vierter Tag der Schiffsaktion gegenÖl-Bohrungen vor den Shetlands/ OSPAR-Konferenz berät Verbot von Tiefsee-Bohrungen/ Online-Pressekonferenz zum Stand der Ölkatastrophe im Golf von Mexiko

Greenpeace-Aktivisten setzen mit ihrer Aktion gegen ein Ölbohrschiff
ihren Protest gegen Tiefseebohrungen vor den Shetland-Inseln den
vietren Tag fort. Sie befestigten eine Überlebenskapsel an der
Ankerkette des Ölbohrschiffs "Stena Carron". Zwei Aktivisten halten
sich derzeit darin auf. Sie sind für etwa einen Monat ausgerüstet.
Das 228 Meter lange Ölbohrschiff "Stena Carron", unter Vertrag bei
dem US-amerikanischen Energiekonzern Chevron

LVZ: EKD kritisiert Kontaktaufnahme mit totem Uwe Barschel in RTL-Doku

Leipzig. Die RTL-Doku "Das Medium", bei der am 31.
Oktober die Schweizer Hellseherin Kim-Anne Jannes Kontakt zum toten
CDU-Politiker Uwe Barschel aufnehmen will, stößt auf Ablehnung der
Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD). Besonders der Sendetermin,
der auf den Reformationstag fällt, wird von der Kirche kritisiert.
"In der Platzierung der Sendung sehe ich ein mangelndes Bewusstsein
für die Bedeutung des Reformationstags. Und ich wünsche mir, das