Philipp Rösler hat viel Lob dafür erhalten, dass er
die Pharmaindustrie in Preisverhandlungen zwingt. Doch er ist auf dem
besten Wege, am Ende doch wieder als Klientelpolitiker dazustehen.
Denn mit der Entmachtung der unabhängigen Arzneiprüfer erfüllt er der
Pharmaindustrie einen Herzenswunsch. Warum nur?
Dass die Politik besser als die Experten wissen könnte, worauf bei
neuen Pillen zu achten sei, glaubt allein sie selbst. Freilich stellt
sie die medizinische
Am Ende hat Thilo Sarrazin seinem Land doch noch
einen Dienst erwiesen. Sein "freiwilliger" Rücktritt hat uns eine
unwürdige Prozesshanselei um seinen Arbeitsvertrag erspart. Sarrazins
abwegigen Rassentheorien und seine schlaumeierischen Medienauftritte
im Stil des ganz Gescheiten, hatten ohnehin deutlich gemacht, dass er
eine krasse Fehlbesetzung im Vorstand der Bundesbank war. Dankbar ist
gewiss auch der Herr Bundespräsident. Christian Wulffs vorschnelle
Interventi
Die Frage ist nun wirklich belanglos, aber gerade
deshalb sei sie hier gestellt: Flog die zweite Maschine eine Rechts-
oder eine Linkskurve, als sie in den Südturm des World Trade Centers
krachte? Es ist erstaunlich, aber viele Menschen kennen die Antwort.
Neun Jahre ist er nun her, dieser 11. September 2001. Bilder,
die sich in unser Gedächtnis gegraben haben. Und ein Tag, der die
Welt verändert hat.
In Afghanistan und im Irak stehen westliche Truppen, Aufst&a
Erst werden wir alt, dann sterben wir aus. Jetzt
sind wir bei 1,3 Kindern pro Frau angekommen. Um nicht weniger zu
werden, bräuchten wir 2,1 Kinder. Ein Volk, das weniger Kinder
bekommt, schrumpft.
Ist das schlecht? Ja, eindeutig. Wer zahlt in Zukunft unsere
Renten? Wer die Steuern, aus denen Sozialleistungen und neue Straßen
und Physiklabore an Schulen finanziert werden? Wer erfindet neue
Maschinen?
Nichts war so fahrlässig wie Adenauers Satz: Kinder kriegen die
M
In dieser Woche ist die Revolution ausgebrochen. Genauer: Sie
wurde erst vollzogen und danach ausgerufen, am Montag kurz nach zehn
Uhr. Und zwar von der Kanzlerin. Eine von oben verordnete Revolution
sozusagen. Eine Revolution ist ein Umbruch, sie schafft Altes,
Überlebtes, Unzeitgemäßes radikal ab und ersetzt es durch Neues. Die
Kanzlerin und ihre Minister aber beschlossen das Gegenteil. Sie
verlängern die Lebenszeit alt
Mit Sarrazins offiziell freiwilligem Rückzug
aus dem Bundesbank-Vorstand scheint eine an Aufgeregtheit kaum zu
überbietende Affäre ihr Ende zu finden. Tut sie aber nicht. Denn der
Fall kann noch lange nicht zu den Akten gelegt werden. Zu viel ist
beschädigt und ungeklärt. Fest steht nur, dass es keine Sieger, aber
bei wohlwollender Betrachtung zwei Gewinner gibt. Der eine ist der
Bundespräsident, der heilfroh ist, nicht mehr über den Rauswurf
Sarrazins e
Diese Bundesregierung bringt es immer wieder fertig,
sich selbst zu schaden. Da haben Union und FDP unter Federführung der
Bundeskanzlerin ein Energiekonzept vereinbart, das schon deshalb
Respekt verdient, weil es ein Versprechen aus dem Koalitionsvertrag
einlöst und auch die vorhersehbaren Konflikte mit der
Anti-Atom-Bewegung nicht scheut. Dann aber setzt sich die Regierung
dem Verdacht der Kungelei mit der Stromwirtschaft aus – und schon
wird aus dem schwarz-gelben Atomkompromi
Für die etablierten Parteien ist der Wirbel um
Sarrazin und die breite Unterstützung für ihn aber genauso ein
Warnsignal wie der Protest der braven Schwaben gegen das Megaprojekt
"Stuttgart 21". Die Bürger haben zu oft das Gefühl, dass über ihre
Köpfe hinweg Politik gemacht und entschieden wird. Das Vertrauen in
die demokratisch Gewählten ist verloren gegangen. Die Wahlbeteiligung
sinkt seit Jahr und Tag fast in jeder Abstimmung. Immer ö