Crowflight und Kria Trauern um Steven Davies, Chief Operating Officer

Crowflight und Kria Trauern um Steven Davies, Chief Operating Officer

CROWFLIGHT MINERALS INC. („Crowflight”) (TSX: CML) und KRIA RESOURCES LTD. („Kria”) (TSXV: KIA) geben mit großer Trauer den plötzlichen Tod unseres Freunds und Kollegen Steven Davies., P.Eng., Vice-President, Operations und Chief Operating Officer von Crowflight und Kria bekannt. Steve war ein unverzichtbarer Teil des Betriebs Bucko Lake sowie von Krias Explorations-

KGAL/ALCAS Medienfonds-Anleger von Steuernachforderungen betroffen – Handlungsmöglichkeiten für geschädigte Anleger

Anderer Fondsinitiator, gleiches Problem: Auch die Anleger der KGAL/ALCAS Medienfonds erhielten jüngst unerfreuliche Post von deren Wohnsitzfinanzämtern. Im Zuge einer für den Veranlagungszeitraum 2000 bis 2004 durchgeführten Betriebsprüfung wurde auch in den seitens der KGAL/ ALCAS – Gruppe aufgelegten Medienfonds (MFP Munich Film Partners, MAT Movies, MMDP und MACRON) die steuerliche Verlustabzugsfähigkeit nachträglich aberkannt.

Kippbehälter: Bedarfsgerechte Anpassung von Entsorgungstechnik

Kippbehälter: Bedarfsgerechte Anpassung von Entsorgungstechnik

Die innerbetriebliche Entsorgung ist ein notwendiger, wenn auch in der Regel unliebsamer Prozess. Darum steht hier vor allem Effizienz in Handling und bezogen auf die anfallenden Kosten im Vordergrund. Spezifisch auf die unternehmerischen Bedarfe angepasste Entsorgungslösungen erweisen sich hier als ergonomischer undökonomischer Königsweg.

Mediastream/Ideenkapital: Rechtliche Möglichkeiten für geschädigte Anleger

Die Angst, im Falle einer nachträglichen Aberkennung der steuerlichen Verlustabzugsfähigkeit seitens des Finanzamtes mit hohen Steuernachzahlungen konfrontiert zu werden, bereitetet vielen Anlegern von Medien- und Filmfonds derzeit schlaflose Nächte. Für etliche Anleger der Mediastream- Fonds wurde dieses Szenario nun traurige Wirklichkeit: In den vergangenen Tagen erhielten diese die geänderten Steuerbescheide.

Rheinische Post: Auch Ford in Köln zahlt Tariferhöhung früher

Der Aufschwung in der Metallbranche kommt auch
bei Ford in Köln an. "Wir werden unseren 24 000 Beschäftigten in
Deutschland deshalb ab dem 1. Februar 2011 1,7 Prozent mehr Lohn
zahlen", sagte ein Sprecher des Automobilbauers der in Düsseldorf
erscheinenden "Rheinische Post" (Samstagsausgabe)und verwies auf die
gute konjunkturelle Entwicklung. Der Tarifvertrag in der Branche
ermöglicht ein Vorziehen der für April geplanten Entgelterhöhung u