Er hat es geschafft. Was beim Amtsantritt von Peter Löscher auf
dem Höhepunkt des Siemens-Korruptionsskandals vor dreieinhalb Jahren
kaum jemand für möglich gehalten hatte, ist eingetreten. Der weit
verzweigte, in rund 200 Ländern tätige und früher kaum durchschaubare
Technologiekonzern ist nicht nur zur Ruhe gekommen. Er verdient auch
in seinem eigentlichen Geschäft ordentlich Geld.
Schon die Ruhe ist alles andere als selbstverst&aum
Die zwölfjährige
Maria Golovakova aus der Ukraine, die heute mit ihrer Familie auf den
Philippinen lebt, hat ihren zweiten fantastischen Roman geschrieben,
der 2011 in Druck gehen wird. Die junge Schriftstellerin hat im Juli
2010 ihren ersten Roman veröffentlicht und Leser mit ihrem
aussergewöhnlichen Talent für fantastische Romane überrascht, das
sowohl von Kritikern als auch Verlegern bestätigt wurde.
Am Anfang standen die G 6. Das war 1976. Ein
Jahr später wurde daraus durch den Beitritt Kanadas die G 7. 1998
erhöhte Russland auf G 8. Heute fahren 23 Staaten zum G 20-Gipfel.
Man sollte annehmen, dass das Ergebnis einer Konferenz um so stabiler
ist, je mehr Säulen es stützen. Tatsächlich ist es anders herum: Je
mehr Stimmen mitsingen, desto größer ist die Gefahr von Dissonanzen.
Um der Wahrheit gerecht zu werden, ist es aber weniger die große Zah
Herbstzeit ist Erntezeit, auch für die
Stromkonzerne. Bis Mitte November müssen die Energieunternehmen ihre
Kunden darüber informieren, dass sie leider gezwungen sind, zum
Jahresanfang die Strompreise zu erhöhen. Gesetzliche Vorgaben, höhere
Erzeugerkosten und gestiegene Personalausgaben machen eine moderate
Anpassung unumgänglich – so oder ähnlich ist in den Briefen von mehr
als 60 Versorgern zu lesen. Auch der Stromriese RWE, der gestern
stolz einen Ans