EANS-News: Atrium European Real Estate Limited / CREDIT RATING UPDATE

——————————————————————————–
Corporate News übermittelt durch euro adhoc. Für den Inhalt ist der
Emittent/Meldungsgeber verantwortlich.
——————————————————————————–

Unternehmen

St Helier Jersey / Channel Islands (euro adhoc) – CREDIT RATING
UPDATE

Jersey, 31 Januar 2011. Atrium European Real Estate Limited ("Atrium"
oder die

"Gesellschaft") (VSE/&nbs

QIAGEN meldet Ergebnisse für das vierte Quartal und das Geschäftsjahr 2010

Qiagen N.V. /
QIAGEN meldet Ergebnisse für das vierte Quartal und das Geschäftsjahr 2010
Verarbeitet und übermittelt durch Hugin.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.

* Jahresumsatz von $1,09 Milliarden innerhalb der Erwartungen, organisches
Wachstum erreicht unter konstanter Wechselkursbetrachtung (CER) und
bereinigt um Produkte zur Bekämpfung der Schweinegrippe 8%

* Bereinigter Gewinn je Aktie mit $0,93  ($0,94  CER)

Scholl-Latour: „Zukunft der islamischen Staaten ungewiss“ / Lüders: „Aufstände in arabischen Ländern historische Zäsur“

Bonn/Berlin, 31. Januar 2011 – Peter Scholl-Latour,
Publizist und Nahost-Experte, betrachtet die aktuellen Entwicklungen
in den arabischen Ländern als epochal. "Zum ersten Mal ist in
Tunesien ein Umbruch durch Straßenaufstände geglückt", sagte er in
der PHOENIX-Sendung UNTER DEN LINDEN. Dabei bewertete er die Rolle
der elektronischen Medien als unerwartet wichtig. Jedoch seien die
weiteren Entwicklungen nicht abzusehen. "Die Zukunft ist ungewiss.
Die Fr

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Hartz-IV-Reform

An Schärfe mangelt es nicht im Streit um die
Hartz-IV-Gesetze. SPD-Chef Sigmar Gabriel will sich von der
Bundesregierung »nicht erpressen« lassen, Unionspolitiker nennen das
Veto der Opposition »unverantwortlich«. Nun gehören solche Töne zum
Alltag der parlamentarischen Demokratie, an dessen Ende zumeist mehr
oder minder gut austarierte Kompromisse stehen. Auch diesmal könnte
das so sein, wie Angela Merkels zur Schau gestellte Gelassenheit
ahnen

RNZ: Die Aufsteigerin – Kommentar zum Ministerinnen-Streit um die Fauenquote

Von Christian Altmeier

Ursula von der Leyen bestimmt einmal mehr die politische Agenda.
Mit ihrem Vorschlag einer gesetzlich festgelegten Frauenquote für
Unternehmen treibt sie nicht nur ihre Kabinettskollegin Kristina
Schröder vor sich her, sondern auch die Opposition. Indem die
Arbeitsministerin ihnen nach Elterngeld und Vätermonaten erneut eine
sozialpolitische Forderung stibitzt hat, bleibt SPD, Grünen und
Linken nur noch, die geforderte Quote einfach in die H&o

Börsen-Zeitung: Echte Defizite, Kommentar zur Debatte um eine EU-Wirtschaftsregierung von Detlef Fechtner

Europas Wirtschaftsregierung – allein der
Begriff taugt als Zündstoff für Explosionen. Das (Un-)Wort hat es
endgültig auf die EU-Tagesordnung geschafft. Denn in Europa wird über
alle möglichen Vorschläge diskutiert, was denn alles enger abgestimmt
und harmonisiert werden könnte. Vor dieser Kulisse sind hitzige
Debatten programmiert. Schließlich klingt es in vielen Ohren nach
Planwirtschaft am Brüsseler Reißbrett – und nach überbordende

RNZ: Israel zittert mit

Von Klaus Welzel

Nicht erst seit dem 11. September 2001 funktioniert Außenpolitik
nach dem Motto: Der Feind meines Feindes ist mein Freund. Aber eine
Rückbesinnung auf das Datum tut in diesen Tagen Not. Denn der Feind
meines Feindes – also der Feind der Islamisten – das war zwar stets
Husni Mubarak; zumindest aus israelischer und auch aus deutscher
Sicht. Mittlerweile hat aber selbst die ägyptische Armee erkannt,
dass Mubarak nicht Teil einer Lösung des Konflikts s

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Frauenquote

Sind Männer schlauer als Frauen? Oder kreativer?
Oder belastbarer? Wie kommt es dann aber, dass bei einem
Frauenanteil von 51 Prozent an der Bevölkerung nur 2,5 Prozent der
Vorstandsposten der 200 größten deutschen Firmen nicht mit Männern
besetzt sind? Männer haben Tausende von Jahren Zeit gehabt, ihr
Revier abzustecken. Jetzt fällt es ihnen schwer, Frauen hochkommen zu
lassen. Trotz ständiger Beteuerungen, das werde sich ändern, passiert
nich

1 2 3 483