Großhandelspreise um 9,4 Prozent gestiegen

Die Großhandelspreise in Deutschland sind im Januar 2011 um 9,4 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat gestiegen. Das teilte das Statistische Bundesamt am Freitag mit. Im Dezember 2010 hatte die Jahresveränderungsrate noch 9,5 Prozent und im November 2010 7,8 Prozent betragen. Die im Verlauf der Wirtschaftskrise beobachteten Preisrückgänge seien laut der Behörde nun vollständig kompensiert. Der Großhandelsverkaufspreisindex überstieg im Januar 2011 da

DGAP-News: ESTAVIS AG erzielt positives Konzernergebnis im 1. Halbjahr 2010/11

DGAP-News: ESTAVIS AG / Schlagwort(e): Halbjahresergebnis
ESTAVIS AG erzielt positives Konzernergebnis im 1. Halbjahr 2010/11

11.02.2011 / 08:00

———————————————————————

Berlin, 11. Februar 2011 – Die ESTAVIS AG hat im zweiten Quartal ihres
Geschäftsjahres 2010/11 mit 19,2 Mio. EUR einen deutlich höheren Umsatz
erzielt als im Auftaktquartal (10,7 Mio. EUR). Das Konzernergebnis erhöhte
sich von 0,1 Mio. EUR im Vorquartal auf 0,3 Mio.

Verbraucherpreise Januar 2011: + 2,0% gegenüber Januar 2010

Energie sorgt weiterhin für Preisauftrieb

Sperrfrist: 11.02.2011 08:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.

Der Verbraucherpreisindex für Deutschland lag im Januar 2011 um
2,0% höher als im Vorjahresmonat (Dezember 2010: + 1,7% gegenüber
Dezember 2009). Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt,
wurde damit der für die Geldpolitik wichtige Schwellenwert von zwei
Prozent im Januar 2011 erreicht. Eine höhere In

Großhandelspreise Januar 2011: + 9,4% gegenüber Januar 2010

Sperrfrist: 11.02.2011 08:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.

Der Index der Großhandelsverkaufspreise lag im Januar 2011 um 9,4%
über dem Stand von Januar 2010. Im Dezember 2010 hatte die
Jahresveränderungsrate + 9,5% und im November 2010 + 7,8% betragen.
Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, sind
nunmehr die im Verlauf der Wirtschaftskrise beobachteten
Preisr&

Erfinder von Haartonikum siegt gegen Weltkonzern L–Oréal

Das hätte sich Friedrich Maindok aus Dortmund
auch nicht träumen lassen dass er einmal gegen den Weltkonzern
L–Oréal in einem Patentstreit als Sieger hervorgehen wird.

Der Geschäftsführer Friedrich Maindok hatte in jahrelanger
Entwicklungszeit in Zusammenarbeit mit Dermatologen ein innovatives
Haartonikum entwickelt. In zahlreichen Studien wurde die einzigartige
Wirksamkeit und Verträglichkeit des Haartonikums MY DOK belegt. Die
Rezeptur ließ er si

MB erweitert sein Leistungsspektrum um den Bereich control/rework

MB erweitert sein Leistungsspektrum um den Bereich control/rework

Druch die Hinzugewinnung von Herrn Ralf Sommert, der langjährige Erfahrung im C/R Bereich nachweisen kann, konnte die Firma MB-ILS GmbH ihr Dienstleistungsspektrum im September 2010 um den Bereich C/R erweitern. Gerne steht unser Key Account Hr Sommert, der hervorragende Kontakte im nationalen und internationalen Fahrzeugzuliefererbereich nachweisen kann, für Ihre Anfragen 24 h/365 Tage im Jahr zur Verfügung.

ElectionReady stellt kostenloses Tool zur Bewertung der Wahlbereitschaft vor

ElectionReady, ein
Anbieter von Strategie- und Softwarelösungen für die Automatisierung
und Optimierung von Wahlen, gab die Verfügbarkeit eines kostenlosen
Starter-Tools für die Bewertung von Wahlen bekannt. Dieses
Bewertungsmittel wurde einzig für Mitarbeiter von Wahlbüros und
Wahlhelfer erstellt. "Alle Führungskräfte und Mitarbeiter, die sich
bemühen, Kosten zu senken, auf potentielle Risikobereiche aufmerksam
zu machen oder Verbesserungsm&ouml

Umfrage: Hamburger wollen Wechsel im Senat

Eineinhalb Wochen vor der Bürgerschaftswahl stehen in Hamburg die Zeichen auf Wechsel. Die regierende CDU kommt in der Sonntagsfrage von Infratest dimap für die ARD-Tagesthemen auf 23,5 Prozent der Stimmen. Die SPD erreicht 45 Prozent. Die Grünen liegen bei 14 Prozent. Die FDP mit fünf Prozent und die Linke mit 5,5 Prozent müssen um den Einzug in die Hamburgische Bürgerschaft bangen. Die sonstigen Parteien liegen bei sieben Prozent. Mehr als die Hälfte der Hamb