Neues Deutschland: Berlinale

Heute beginnt die Berlinale. Unwichtig angesichts
Tunis, Kairo? Dort flimmert–s Machthabern vor den Augen; Völkern
dämmert–s, im falschen Film zu sein, Verhältnisse treten aus ihren
angespannten Rollen. Und wir reden, an prononcierter Zeitungsstelle,
vom Kino?

Ja, mit aller nur möglichen Überlänge! In Zeiten von Aufständen
über Kino zu reden, ist eine Bitte um Vorsicht beim Reden über
menschliche Bedürfnisse. Die Welt soll hell sein,

Der Tagesspiegel: Zum Scheitern der Hartz-IV-Gespräche meint der Tagesspiegel:

Politik in Deutschland hat sich auf eine derart
groteske Art losgelöst, ja abgekapselt von jenen, für die sie
eigentlich da sein sollte, dass man sich wirklich fragen muss, wie
lange das noch gut gehen kann. Eine res publica, eine öffentliche
Sache also, ist das jedenfalls nicht mehr, was dort veranstaltet
wird. Nach Wochen eines verschachtelten Geschachers, das am Ende,
nach der Erklärung der Kanzlerin, sie mache das Ganze jetzt zur
"Chefsache", während

Mitteldeutsche Zeitung: zu Hartz IV

Anstrengende Tage stehen uns bevor. Tage, in denen
sich Regierung und Opposition wechselseitig mit Vorwürfen überhäufen
werden. Tage, in denen sich wieder ein paar Menschen mehr resigniert
vom Treiben der politisch Verantwortlichen abwenden. Dabei liegen
Union und FDP, SPD und Grüne mit ihren gegenseitigen
Schuldzuweisungen goldrichtig: Alle tragen Verantwortung für die
gescheiterten Verhandlungen über die Hartz-IV-Reform. Absehbar werden
die Parteien das Sche

Geldautomat: Gebührenübersicht auf Banktip.de online abrufbar

Geldautomat: Gebührenübersicht auf Banktip.de online abrufbar

Berlin – Vor dem Hintergrund der neuen Gebührenregelung hat das Vergleichsportal für Finanzen Banktip.de seine Suche für Geldautomaten um eine neue Funktion erweitert. Wer einen Geldautomaten in seiner Nähe sucht, findet auf Banktip.de im Bereich „Service“ die entsprechenden Informationen unter dem Eintrag „Geldautomaten“. Bankkunden erfahren jedoch nicht nur den genauen Standort, sondern auch die Höhe der Gebühren für das Geldabheben.

BrandMaker im Visionaries Quadrant für Marketing Resource Management positioniert

Karlsruhe, 9. Februar 2011 +++ Die BrandMaker GmbH, der führende Anbieter von Marketing Resource Management (MRM)-Software in Europa, wurde im Visionaries Quadrant des "Magic Quadrant für Marketing Resource Management" von Gartner, Inc. positioniert.* Gartner zählt zu den weltweit führenden Technologie-Analysten.

"Dass Gartner uns in den Visionaries Quadrant für Marketing Resource Management aufgenommen hat, bestätigt den nachweislichen Erfolg von Br

Neue Version Allplan 2011 Allfa von Nemetschek Allplan bringt Facility Management ins Web

München, 9. Februar 2011 – Die neue Version der Facility Management Software Allplan Allfa bietet eine Vielzahl an Neuerungen. Angefangen bei der optimierten Nutzung von relevanten CAD-Daten über die rein webbasierte Lösung Allfa Web bis hin zu praktischen Apps für den mobilen Einsatz von Allplan Allfa.

Mit der neuen Version Allplan 2011 Allfa steht die Facility Management-Software nun auch als webbasierte Lösung zur Verfügung. Dadurch haben Mitarbeiter Zugriff auf

Märkische Oderzeitung: Kommentarauszug zu Hartz IV

Weil die Opposition die entsprechende
Regierungsvorlage im Bundesrat blockieren konnte, geht es seitdem
nicht mehr um die Chancen der Kinder, sondern um politische
Geländegewinne. Noch nicht einmal als Rote und Grüne am Ende bei der
Sache blieben und höhere Hartz IV-Sätze forderten, wirkten sie
glaubwürdig. Denn sie wussten: Das bedeutet das Scheitern der
Verhandlungen. Zuvor diverse politische Wünsche zu Bedingungen zu
erheben, das war politischer Budenzaube

Märkische Oderzeitung: Kommentarauszug zu Stasi-Unterlagengesetz

Was die geplante Novelle des
Stasi-Unterlagengesetzes tatsächlich bewirkt, ist kaum absehbar.
Vermutlich nur wenig. Denn der Kreis der zu Überprüfenden wird zwar,
nachdem er erst eingeschränkt worden war, wieder vergrößert. Dagegen
aber steht dann doch der Faktor Zeit. Wer in den kommenden Jahren für
höhere Karrieren in Frage kommt – im öffentlichen Dienst sowie in der
Politik, die Privatwirtschaft bleibt ja unberührt – war 1989 aller
Wahrs