Bundeswirtschaftsminister Brüderle trifft Schweizer Bundesrat Schneider-Ammann in Berlin
Bundeswirtschaftsminister Brüderle trifft Schweizer Bundesrat Schneider-Ammann in Berlin
Bundeswirtschaftsminister Brüderle trifft Schweizer Bundesrat Schneider-Ammann in Berlin
G Data startet Hilfsaktion für japanische Erdbebenopfer
ABBYY Europe ernennt Bodo Wagener zum Vice President of Sales und heißt den Data Capture Experten Tobias Mohr willkommen
SAP-Anwender: Mit privater Cloud in die Zukunft
Die US-Notenbank hält ihren Leitzins unverändert auf seinem historischen Tiefstand. Wie die Notenbank Federal Reserve (Fed) am Dienstag mitteilte, werde der Zinssatz weiterhin zwischen null und 0,25 Prozent liegen. Zudem signalisierte die Notenbank, dass man den Leitzins eine geraume Zeit auf dem außergewöhnlich niedrigen Niveau belassen werde. Überdies habe man beschlossen, die seit November laufenden Staatsanleihenkäufe von rund 600 Milliarden Dollar trotz des Wi
Die Feuerwehr in Halle hat Probleme mit ihrer
Technik. Im Computersystem der Rettungsleitstelle in Halle sind
eklatante Mängel aufgetreten. Das berichtet die Mitteldeutsche
Zeitung (Mittwochausgabe, Saalekurier). Das hat unter anderem dazu
geführt, dass bei einem Großbrand vor wenigen Tagen nicht die nahe
gelegenen Feuerwehren alarmiert wurden, sondern eine Freiwillige
Feuerwehr am anderen Ende der Stadt. Bei der Alarmierung war für die
Mitarbeiter in der Rettungsleit
Hannover 15.03.2011 – In diesem Jahr präsentierte sich das Webhosting-Unternehmen Beach-Webspace das erste Mal auf der Cebit. Mit einer außergewöhnlichen Marketingaktion sorgte der Webhoster für Aufsehen bei den Cebit-Besuchern.
Viele Katastrophen sind in den vergangenen
Jahren über die Welt hereingebrochen, stets ist die Hilfsmaschinerie
routiniert angesprungen. Indonesien, Pakistan, Haiti: Immer wieder
war das menschliche Leid unermesslich. Aber man wusste im Grunde auch
immer, was zu tun war – schnell wurden Hilfslieferungen und
medizinisches Gerät verpackt, Rettungs- und Bergungsteams
zusammengestellt, große Spendensammlungen an den Start gebracht.
Diesmal aber steht die Welt starr vor Schreck.
In keinem westlichen Industrieland ertönt der
Ruf nach eiligen, unumkehrbaren eigenen politischen Konsequenzen so
laut wir bei uns. Ein Blick ins AKW-begeisterte Frankreich zeigt, wie
ein Land auch anders mit der Katastrophe in Fukushima umgehen kann.
Weltweit hält man die "German Angst" für übertrieben. Hier aber gibt
es unisono nur eine einzige Devise: abschalten – wohlwissend, dass
angesichts der dramatischen Ereignisse in Japan eine offensive
Widerrede zur
Es ist bemerkenswert, wer nun alles aus dem Gebüsch
gesprungen kommt, um seine Suppe mit der Reaktor-Katastrophe
anzureichern. Nach dem Motto: Japan setzt alles außer Kraft,
vielleicht auch die Mathematik. Die Wende in der Atompolitik hat
Folgen für den Energiemix. Vermutlich muss der Anteil der Erzeugung
aus den Energieträgern Braun- und Steinkohle sogar steigen. Denn
diese Kraftwerke versorgen ebenso wie die AKWs in so genannter
Grundlast die Industrie. Ganz sicher