Die Bilder aus Japan lehren die Welt das
Fürchten. Die Not der Menschen ist so unermesslich, dass es einem die
Sprache verschlägt. Zum tausendfachen Tod in Trümmern, zu Leid und
verheerender Verwüstung kommt die ganz reale Angst vor dem Super-GAU.
Ein apokalyptisches Szenario. Niemand vermag zu sagen, was in den
Reaktorblöcken in Fukushima genau passiert. Die Angaben sind
widersprüchlich, die Informationspolitik der japanischen Regierung
ist verstörend. 25
Das Versprechen eines Politikers ist eine
Absichtserklärung, nichts worauf sich der Bürger verlassen kann. Ein
Versprechen ist jedenfalls keine Zusage. Und es ist schon gar kein
Gesetz. Fast könnte man meinen, der römische Dichter Ovid hätte
bereits an die Wahlkämpfer unserer Zeit gedacht, als er feststellte:
»An Versprechen ist jeder so reich, wie er will.« Auf dem Papier
klingt es nicht schlecht, was Bundeskanzlerin Angela Merkel in
Brüssel
Noch bevor das Euro-Rettungspaket verabschiedet ist,
zeigt es Wirkung. Verschuldete Euro-Länder kündigen an, noch mehr zu
sparen. Das ist gut, um das Vertrauen potenzieller Geld-Verleiher zu
stärken. Für die Menschen in den Ländern ist das bitter: Sie müssen
damit rechnen, dass der Staat Sozialausgaben weiter kappt. Portugal
mutet seinen Bürgern noch mehr Einsparungen bei öffentlichen Ausgaben
zu, um nicht auf Euro-Notkredite angewiesen zu sein. Das La
In Kürze jährt sich zum 25. Mal die Atom-Katastrophe
von Tschernobyl. Der Name der ukrainischen Stadt – bis zu jenem 26.
April 1986 weithin unbekannt – steht seitdem weltweit symbolhaft für
den atomaren Super-GAU schlechthin. Nun steht fest, dass künftig
neben Tschernobyl ein zweiter Name dieses Schicksal teilen wird:
Fukushima. Noch ist unklar, was genau sich in dem havarierten
Atommeiler ereignet hat; auch die Folgen für die Menschen in Japan
sind unabschätz
Sie haben den Ernstfall geübt, haben ihre Häuser
erdbebensicher gebaut und auch ihre Atomkraftwerke. Doch die reiche
Weltmacht Japan, ein Land, das an Technikgläubigkeit mit Deutschland
konkurrieren kann, muss nun vor der Kraft der Naturgewalten
kapitulieren. Wie viel tausend Tote noch unter den Trümmern liegen,
ob es gelingt, den atomaren Super-GAU abzuwenden, ob und wie
angesichts der gewaltigen Zerstörungen die Sicherheit und Versorgung
der Bevölkerung in
Die CDU in NRW hat einen bemerkenswerten Schritt
vollzogen. Auf ihrem Landesparteitag in NRW haben die
Christdemokraten sich de facto vom dreigliedrigen Schulsystem – und
damit auch von der Bestandsgarantie für die Hauptschule –
verabschiedet. Das ist eine respektable Leistung der neuen
CDU-Landesführung um den Vorsitzenden Norbert Röttgen und seinen
Generalsekretär Oliver Wittke. Sie deutet an, dass die neue Führung
der NRW-CDU zu einer weitgehenden Reform ihrer I
Eine Technologie, die offensichtlich nicht
beherrschbar ist, muss allein aus gesellschaftspolitischen Erwägungen
zur Disposition gestellt werden. Die Menschen wollen nicht mit der
Angst vor etwas leben müssen, das sie weder sehen noch begreifen noch
richtig einschätzen können. Wir sollten nicht so unklug sein und
unseren Kindern und Kindeskindern etwas hinterlassen, von dem wir
spätestens seit diesem Wochenende wissen, dass es uns zu Recht immer
Angst gemacht hat. D