Ostsee-Zeitung: OSTSEE-ZEITUNG Rostock zum Bildungspaket

Grüne, Linke und SPD weisen zu Recht auf die
bürokratischen Hürden hin, die das Bildungspaket zum Ladenhüter
machen. Und dennoch hinterlassen die reflexartigen Schuldzuweisungen
an die Arbeitsministerin einen faden Beigeschmack. Darf der Staat
nicht auch Eltern in die Pflicht nehmen, sich um die Bildungschancen
ihrer Kinder zu kümmern? Ist es wirklich zu viel verlangt, dass
Mütter und Väter sich über Angebote informieren? Und einen Antrag
ausfü

EANS-News: Von Roll Holding AG / Auftrag von Bechtelüber die Lieferung von
Transformatoren für das weltweit grösste solarthermische Kraftwerk

– Auftragsvolumen von rund CHF 5 Millionen
– Lieferung von
Hochleistungstransformatoren für das Solarkraftwerk in Ivanpah, USA

——————————————————————————–
Corporate News übermittelt durch euro adhoc. Für den Inhalt ist der
Emittent/Meldungsgeber verantwortlich.
——————————————————————————–

Unternehmen

Utl.: – Auftragsvolumen von rund CHF 5 Millionen – Lieferung von
Ho

EANS-Adhoc: Alpine Select AG /

——————————————————————————–
Ad-hoc-Mitteilung übermittelt durch euro adhoc mit dem Ziel einer
europaweiten Verbreitung. Für den Inhalt ist der Emittent verantwortlich.
——————————————————————————–

18.04.2011

[pic]

Medienmitteilung

Generalversammlung genehmigt alle Anträge

Zug, 18. April 2011. Die Aktionäre der Investmentgesellschaft Alpine
Select AG,Zug (Bör

Westdeutsche Zeitung: Europa braucht mehr Zusammenarbeit =
von Wibke Busch

Die junge, männliche Landbevölkerung in
Finnland – einem Land mit gerade 5,3 Millionen Einwohnern – wählte in
erster Linie die Rechtspopulisten. Sie wird möglicherweise das
Euro-Rettungspaket für Portugal stoppen und damit den Euro und mit
ihm die ganze EU an den Rand des Abgrunds bringen. Das ist die
Befürchtung, die der Wahltriumph der "Wahren Finnen" in der EU
ausgelöst hat. Und als ob dies allein nicht schlimm genug wäre, sitzt
das Probl

WAZ: Billiglösung für Ein-Euro-Jobber
– Kommentar von Stefan Schulte

Die Ein-Euro-Jobs kranken schon an ihrem Namen. Sie
hießen früher mal Brückenjobs, doch das trifft es noch weniger. Eine
Brücke in den Arbeitsmarkt waren sie für die Wenigsten. Grund ist ein
schwerer Geburtsfehler: Ein-Euro-Jobber dürfen nichts tun, was es in
der realen Arbeitswelt gibt. Ihre Arbeit darf nicht mehr wert sein
als diesen symbolischen Euro, sonst könnte sie reguläre Beschäftigung
verdrängen. Wie ein solches Konstrukt als Br&uum