DGAP-News: Spectrals Management erneut in Kasachstan zwecks Besuchs der Minen vor Ort und Due diligence zusätzlicher Akquisitionen

DGAP-News: Spectral Capital Corporation / Schlagwort(e): Sonstiges
Spectrals Management erneut in Kasachstan zwecks Besuchs der Minen vor
Ort und Due diligence zusätzlicher Akquisitionen

18.04.2011 / 19:00

———————————————————————

Spectrals Management erneut in Kasachstan zwecks Besuchs der Minen vor Ort
und Due diligence zusätzlicher Akquisitionen

Gesellschaft strebt nach Vergrösserung ihres Minenportfolios in Kasachstan

SEATTLE,

WAZ: Last für Europa
– Kommentar von Sabine Brendel

Finnlands Rechtsruck ist in Europa kein Einzelfall –
das zeigt ein Blick nach Frankreich, Italien, Dänemark, Ungarn oder
in die Niederlande. Wer aber glaubt, das sei nur ein Problem der
betreffenden Staaten, der irrt sich. Auch bei den Wahlen zum
Europäischen Parlament 2009 schafften rechtsgerichtete Parteien in
fast der Hälfte der 27 EU-Mitgliedsstaaten die Fünf-Prozent- Hürde.
Darunter sind viele Euro-Skeptiker. Jetzt punktete in Finnland die
rechtsgerichtete Par

Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu Finnland

Dem Euro geht die Luft aus – und fast 20 Prozent
der Finnen haben bei der Parlamentswahl ihr Kreuz bei den Wahren
Finnen gemacht und gesagt: Jetzt ist Schluss! Schluss mit lustig,
Schluss mit immer neuen Finanzspritzen für die überschuldeten
Griechen, Iren und Portugiesen. Schluss mit Zahlungen in ein Fass
ohne Boden. (…) Die Deutschen sind genauso besorgt – aber geduldig.
Eine Anti-Euro-Partei ist nicht in Sicht. Noch hoffen sie, dass der
Euro Vorteile bringt. Aber machen wir u

HAMBURGER ABENDBLATT: Inlandspresse, Hamburger Abendblatt zu Finnland-Wahlergebnis und Europapolitik

Ein Kommentar von Matthias Iken

Eigentlich gehören Wahlen in Finnland nicht zu den Ereignissen,
die die Welt bewegen. Mit dem Wahlerfolg der Wahren Finnen ist das
anders: Der Euro erlitt gestern einen Schwächeanfall, an den Märkten
und in der Politik wächst die Angst, dass die mühsam ausgehandelten
Finanzhilfen für die Schuldenstaaten wieder infrage stehen. Das
Signal von Helsinki lautet: Wir zahlen nicht für eure Schulden. Das
europäische Haus b

Weser-Kurier: Zum Bildungspaket

Wahrscheinlich ist aber, dass viele Empfänger
schlicht kein Interesse an den so formalisiert angebotenen Leistungen
haben. Wenn Bargeld lacht oder sich staatliche Leistungen unmittelbar
auf das Konto von Betroffenen auswirken, dann spricht sich dies in
aller Regel schnell herum – gerade auch im so genannten abgehängten
Prekariat. Wenn die Ministerin es also – mit Recht – ablehnt, Bargeld
an die Eltern armer Kinder auszuzahlen, weil das wohl in erster Linie
in den Konsum fließe

Japan: Mehrheit befürwortet Steuererhöhung zwecks Wiederaufbau

Rund 70 Prozent und damit eine große Mehrheit der Japaner würde eine Steuererhöhung befürworten, falls die dadurch entstehenden Gewinne dem Wiederaufbau der nationalen Wirtschaft zu Gute kämen. Dies ist das Ergebnis einer Meinungsumfrage, deren Ergebnisse am Montag in der japanischen Zeitung "Nikkei" veröffentlicht wurden. Demnach seien ebenso viele der Befragten der Meinung, Premierminister Naoto Kan habe während der durch das Erdbeben ausgelös