„Spiegel“: IG-Metall-Chef Huber scheidet möglicherweise frühzeitig aus dem Amt

Der Gewerkschafter Berthold Huber, Erster Vorsitzender der IG Metall, wird sein Amt möglicherweise in zwei Jahren vorzeitig zur Verfügung stellen. Das meldet der "Spiegel". Ursprünglich wollte Huber sich beim Gewerkschaftstag im Oktober in Karlsruhe erneut zur Wahl stellen, um sich weitere vier Jahre im Amt bestätigen zu lassen. Nun erwägt er offenbar, bei einer erfolgreichen Wahl im Herbst, bereits in der Mitte der kommenden Legislatur auszuscheiden. Vorvergan

Rösler kämpft um Atomforschung

Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler (FDP) will, dass die Atomforschung in Deutschland trotz des geplanten Ausstiegs aus der Kernenergie weitermacht. Das geht aus einem Brief hervor, den Rösler am vergangenen Freitag an Bundesumweltminister Norbert Röttgen (CDU) geschickt hat, meldet der "Spiegel". Das "gewachsene kerntechnische Know-how" werde "weiterhin dringend benötigt", heißt es in dem Schreiben. "Eine hohe kerntechnische Expe

Magazin: Milliardenschwere ABS-Risiken bei der Europäischen Zentralbank

In der Bilanz der Europäischen Zentralbank verbergen sich bisher weitgehend unbekannte Risiken in Höhe von mehreren 100 Milliarden Euro. Das berichtet das Nachrichten-Magazin "Der Spiegel". Neben Staatsanleihen haben vor allem Banken der Krisenländer Griechenland, Irland, Portugal und Spanien massenweise Schuldverschreibungen, sogenannte ABS-Papiere, mit oft zweifelhaftem Wert als Sicherheiten eingereicht. Bei der Kontrolle haben die Notenbanken oft nicht so genau hinges

Schröder will Kirchen in PID-Kommissionen einbinden

Bundesfamilienministerin Kristina Schröder (CDU) geht davon aus, dass sich die Befürworter der Präimplantationsdiagnostik (PID) an Embryonen in der bevorstehenden Bundestagsentscheidung durchsetzen werden. "Ich bin optimistisch und denke, dass es uns gelingen wird, noch Abgeordnete zu gewinnen, deren Antrag auf eine begrenzte Zulassung der PID zielt", sagte Schröder in einem Gespräch mit dem Nachrichten-Magazin "Der Spiegel". Die Ministerin warb daf&u

Bundesregierung will klare Regeln für ausländische Spitzel

Nach dem Skandal um die Enttarnung des britischen Undercover-Polizisten Mark K., der jahrelang auch in Deutschland linke Gruppen unterwanderte und dabei Straftaten beging, drängt die Bundesregierung die zuständigen Bundesländer nun, "Optimierungsmöglichkeiten" zu prüfen. Das berichtet der "Spiegel". Insbesondere die Verantwortlichkeiten und Berichtswege sollen von einer Arbeitsgruppe der Innenministerkonferenz überdacht werden. Bei der für E

Magazin: U-Boot-Hersteller HDW kündigt Vertrag mit Griechenland

Die Kieler HDW Werft hat vergangene Woche einen 650-Millionen-Euro-Vertrag über die Ausrüstung für zwei neue U-Boote der 214er-Klasse für die griechische Marine gekündigt. Das berichtet der "Spiegel". Gefertigt werden sollten die Schiffe bei der Hellenic Ship Yards (HSY) in Griechenland. An dem Unternehmen, das mehrheitlich der Abu Dhabi MAR gehört, hält die HDW eine Minderheitsbeteiligung von 24,9 Prozent. Die Kieler, die die gesamte Technik mitsamt

Proteste setzen Bundeswehr in Afghanistan unter Druck

Die tödlichen Proteste in Talokan erschüttern das Konzept der Nachtangriffe, "Night Raids", der internationalen Streitmacht Isaf in Afghanistan. Wie der "Spiegel" berichtet, gelten bislang sie auch im Auswärtigen Amt in Berlin als das Mittel, das im Norden des Landes einigermaßen für Ruhe gesorgt hat. Doch nachdem in der vergangenen Woche vier Afghanen bei einem Nachtangriff erschossen worden waren, protestierten empörte Einheimische gewaltsam v

Merkel fordert von Deutschen mehr Anstrengungen

Kanzlerin Angela Merkel (CDU) bemüht sich im Streit mit den südeuropäischen EU-Partnern um Schadensbegrenzung. Nachdem sie Länder wie Griechenland, Spanien oder Portugal ermahnt hatte, mehr und länger zu arbeiten, fordert sie nun auch von ihren Landsleuten mehr Einsatz, meldet der "Spiegel". "Die Bundeskanzlerin hat immer betont, dass alle in Europa Anstrengungen machen müssen, um leistungsfähiger, im globalen Maßstab wettbewerbsfähige

Neues Bezahlsystem in der Honorarberatung – ein Hoffnungsschimmer für die verschmähte Branche?

Seit 2006 bietet die Quirin Bank als erste
deutsche Bank Honorarberatungen an. Die Branche rechnete damals mit
einem stetig wachsenden Marktanteil des neuen Beratungssystems,
welches Kunden im Vergleich zur provisionsgebundenen Beratung
ausschließlich Vorteile bietet. Gegenwärtig dümpelt die
Honorarberatung jedoch mit einem Marktanteil von rund einem Prozent
vor sich hin – und ist in Deutschland weiterhin nahezu bedeutungslos.

Offenbar sind viele Verbraucher bis heute n

SPD-Fraktion will Wahlrecht reformieren

Nach den Plänen der SPD-Bundestagsfraktion sollen bei künftigen Bundestagswahlen sogenannte Überhangmandate durch zusätzliche Sitze für die übrigen Parteien ausgeglichen werden. Dies meldet der "Spiegel". Diese Woche soll ein Gesetzentwurf eingebracht werden. Das Verfassungsgericht hat den Gesetzgeber verpflichtet, das Wahlrecht bis Ende Juni zu reformieren. Dabei haben die Richter zwar nicht die Überhangmandate explizit für verfassungswidrig erk