Neue Westfälische (Bielefeld): KOMMENTAR
FDP-Parteitag
Aufwecken
ALEXANDRA JACOBSON, ROSTOCK

In Rostock schienen sich die Freidemokraten von
Guido Westerwelle gar nicht trennen zu wollen. Die innige
gegenseitige Umarmung von Basis und Ex-Parteichef liegt sicherlich
nicht nur an dem neuen mitfühlenden Liberalismus der jungen
Führungsgarde um Philipp Rösler und Christian Lindner. Es liegt auch
daran, dass Westerwelle den FDP-Delegierten immer noch die leichteste
Erklärung für den liberalen Absturz anzubieten hat. Der
Freiheitsgedanken erlebe in der Geschicht

US-Abgeordneter Gallegly fordert vollständigen Schadensersatz von dem französischen Unternehmen Veolia für die Opfer eines der schwersten Zugunglücke in der Geschichte der USA

Am 12. September 2008
schrieb ein Angestellter von Veolia Transportation Textnachrichten
auf seinem Mobiltelefon, übersah eine rote Ampel und raste in
Chatsworth, Kalifornien, in einen Güterzug. Bei dem Unglück kamen 25
Menschen ums Leben, mindestens 135 wurden schwer verletzt. Über 2 1/2
Jahre später schaffte Veolia einen Schadensersatzfonds in Höhe von
200 Millionen USD – dem durch US-Bundesrecht festgelegten Höchstsatz
für Zugunglücke.

Eine &Uu

SPD-Chef Gabriel: Schwarz-grüne Bundesregierung ab 2013 möglich

SPD-Chef Sigmar Gabriel rechnet damit, dass die Grünen nach der nächsten Bundestagswahl auch mit der Union koalieren. "2013 gibt es die Alternative Rot-Grün oder Schwarz-Grün", sagt er im "Weser-Kurier" (Samstagausgabe). Das sei vor allem eine Richtungsentscheidung bei den Grünen: "Setzen sich Leute wie Jürgen Trittin durch oder die Grün-Konservativen, denen soziale Fragen weitgehend egal sind?" Der oberste Sozialdemokrat bezieht d

ProLogis aktualisiert Eigentumsverhältnisse und Angebotsergebnisse für Stammaktien bei ProLogis European Properties

ProLogis , ein führender
Anbieter von Vertriebseinrichtungen, hat heute bekannt gegegen, dass
seit dem Start seines Pflichtangebots vom 22. April 2011 für ProLogis
European Properties, einem geschlossenen Investmentfond aus Luxemburg
für Angebote und Käufe im offenen Markt 45.893.793 Stammaktien
eingegangen sind, die Stimmrecht für PEPR mit sich bringen. Wenn
diese Angebote angenommen und die Käufe abgeschlossen sind, hält
ProLogis direkt oder indirekt insgesam

Westfalen-Blatt: Das Westfalen-Blatt (Bielefeld) zum Thema Europa:

Ein Schlagbaum löst keine Probleme, schafft aber
viele neue. Wenn Dänemark die Reisefreiheit einschränken will, zeigt
das einmal mehr, wie brüchig die Idee eines vereinten Europa zwischen
Lappland und Gibraltar geworden ist. Es ist ja keineswegs so, dass
Scharen von Kriminellen damit drohen, das Land zwischen Nord- und
Ostsee auszurauben. Das große Problem sind nicht Diebe oder
Gewalttäter, sondern die in diesem Jahr anstehenden Parlamentswahlen.
Insbesondere d

Westfalen-Blatt: Das Westfalen-Blatt (Bielefeld) zum Thema Wirtschaftswachstum:

Eine kleine Prozentangabe kann eine große
Aussage haben. 1,5 Prozent – so stark ist die deutsche Wirtschaft im
ersten Quartal dieses Jahres gewachsen. Die Meldung des Statistischen
Bundesamts ist nicht nur erfreulich, sondern überraschend.
Einerseits haben Experten nicht damit gerechnet, dass Deutschland so
schnell wieder das Niveau vor der Wirtschaftskrise erreicht. Ende
vergangenen Jahres hatte das Wachstum noch 0,4 Prozent betragen.
Analysten rechneten für das erste Qua

Börsen-Zeitung: Vorletzter Akt, Kommentar zum griechischen Schuldendrama von Kai Johannsen

Im griechischen Schuldendrama hat der vorletzte
Akt begonnen. Titel: Restrukturierung der Staatsschuld. Auch wenn
EU-Politiker sich noch geradezu krampfhaft gegen diesen Akt wehren
und – was durchaus löblich ist – ihn irgendwie abzuwenden versuchen,
ist an den Märkten längst klar, dass es nicht mehr um die Frage geht,
ob es zu einer Restrukturierung kommt. Diese Frage ist unter
Marktakteuren längst mit einem "Ja" beantwortet. Die beiden
entscheidenden Fragen l

Lausitzer Rundschau: Zu Grenzkontrollen im Schengen-Raum

Erst Franzosen und Italiener, nun Dänen und Polen:
Grenzkontrollen kommen in der EU wieder in Mode. Verabschiedet sich
Europa womöglich Schritt für Schritt vom Schengen-Prinzip der
ungebremsten Reisefreiheit? Gemach! Zunächst gilt es, Äpfel von
Birnen zu unterscheiden. Was die Dänen tun, ist skandalös. Sie
begründen die Rückkehr zu Kontrollen mit dem pauschalen Verweis auf
eine Bedrohung durch osteuropäische Kriminelle. Diese Art von
Genera

NRZ: Zwischen Tradition und Wandel/Der neue Chef treibt den Umbau ThyssenKrupps voran

Der neue ThyssenKrupp-Chef Heinrich Hiesinger hat
auf dem Weg zum Umbau des Konzerns zu einem breiter aufgestellten
Industrieunternehmen die erste große Hürde genommen: Der Aufsichtsrat
gab grünes Licht – einstimmig, wie Hiesinger betonte. Es ist ihm
gelungen, die Arbeitnehmerseite für seine Pläne zu gewinnen, obwohl
die Neuaufstellung auch eine Trennung von Geschäftsteilen mit rund
35 000 Beschäftigten bedeutet. Vor allem der zugesagte Verzicht

Mittelbayerische Zeitung: Dauerpatient Griechenland
Kommentar zur Schuldenkrise

Es waren eigentlich gute Nachrichten, die
EU-Währungskommissar Olli Rehn am Freitag verkünden konnte: Die
europäische Wirtschaft befindet sich nach der tiefsten Rezession
ihrer Geschichte wieder eindeutig auf Wachstumskurs. Schon bald hat
die Gemeinschaft wieder das Niveau erreicht, das sie vor der Krise
hielt. Dennoch kann von Jubelstimmung nicht die Rede sein. Die
Schuldenkrise ist noch immer akut. Zwar sinkt das öffentliche Defizit
kontinuierlich, doch die Gefahr ist