Zahl der Hartz-IV-Aufstocker gestiegen

Die Zahl der Berufstätigen, die zusätzlich Hartz IV bekommen, ist weiter gestiegen. Das berichtet die "Bild-Zeitung" (Freitagausgabe) unter Berufung auf Berechnungen der Bundesagentur für Arbeit (BA). Demnach lag die Gesamtzahl der "Aufstocker" im vergangenen Jahr bei durchschnittlich 1,383 Millionen. Das seien 4,4 Prozent mehr als im Vorjahr und ein Plus von 13 Prozent gegenüber dem Vergleichsjahr 2007. Die Gründe für die Entwicklung seien unter

Krankenkasse „Vereinigte IKK“ will offenbar Zusatzbeitrag erheben

Die mehr als eine Million Mitglieder der finanziell angeschlagenen Krankenkasse "Vereinigte IKK" müssen sich auf einen Zusatzbeitrag gefasst machen. "Wenn es keine finanzielle Hilfe gibt, dann ist ein Zusatzbeitrag unvermeidlich", sagte der SPD-Politiker Klaus Brandner dem Nachrichtenportal "Welt online". Brandner ist Mitglied im Verwaltungsrat der Kasse. Das Gremium kommt am Freitag zusammen, um über die Sanierung der Kasse zu beraten. Die "Vereinigt

Rheinische Post: Filmschauspielerin Heike Makatsch möchte weiter Theater spielen

Heike Makatsch (39) möchte nie wieder als
TV-Moderatorin arbeiten. "Damit habe ich schon vor 15 Jahren
abgeschlossen, und ich habe auch keine Sehnsucht mehr danach", sagte
sie der "Rheinischen Post" (Freitagausgabe). Dagegen kann sich die
Schauspielerin nach ihrer ersten Bühnenrolle in der
Wim-Wenders-Adaption "Paris, Texas" am Theater Leipzig gut
vorstellen, weiter Theater zu spielen. Allerdings seien zunächst
Filmprojekte geplant. "Ich

Rheinische Post: Missfelder sieht europäische Idee in Gefahr

Der außenpolitische Sprecher der
Unionsfraktion, Philipp Missfelder (CDU), sieht durch das Ausscheren
Dänemarks aus der europäischen Reisefreiheit und dem Schengener
Abkommen die europäische Idee in Gefahr. "Schengen war ein Symbol für
Freiheit und mehr Gemeinsamkeit. Deshalb ist es dramatisch, dass
einzelne ausscheren." Missfelder betonte: "Daran ist zu sehen, dass
in Europa sehr viel Unsicherheit herrscht. Bei Außenpolitik und
Währungsf

Rheinische Post: IG-Bau-Chef Klaus Wiesehügel beschwert sich über „Maulkorb“

Nach der Hochtief-Hauptversammlung erhebt
IG-Bau-Chef und Hochtief-Aufsichtsrat Klaus Wiesehügel schwere
Vorwürfe gegen den scheidenden Hochtief-Aufsichtsratschef. "Detlev
Bremkamp hat mir kein Rederecht gegeben. Ich habe geradezu einen
Maulkorb bekommen", sagte Wiesehügel im Gespräch der in Düsseldorf
erscheinenden "Rheinischen Post" (Freitagausgabe) sein Schweigen auf
dem Aktionärstreffen. Aufgebrachte Aktionäre hatten Wiesehüge

Rheinische Post: Automobil-Industrie ermahnt grün-rote Landesregierung

Die Automobil-Industrie hat die neue grün-rote
Landesregierung in Baden-Württemberg unmittelbar nach deren
Amtsantritt zur Zusammenarbeit aufgefordert. "Wir gratulieren dem
Ministerpräsidenten und sind gerne zur Zusammenarbeit bereit", sagte
der Präsident des Verbandes der Deutschen Automobil-Industrie (VDA),
Matthias Wissmann, der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post"
(Freitagausgabe). "Die neue Landesregierung muss allerdings auch

Umfrage: Rot-Grün kann in Bremen mit klarer Mehrheit rechnen

Eineinhalb Wochen vor der Bürgerschaftswahl in Bremen kann Rot-Grün mit einer klaren Mehrheit rechnen. So erreicht die SPD nach einer Infratest dimap-Umfrage im Auftrag der "ARD Tagesthemen" 36 Prozent der Stimmen. Die Grünen kommen auf 24 Prozent. Rot-Grün käme damit auf eine deutliche Mehrheit von 60 Prozent der Stimmen. Die CDU liegt bei 20 Prozent. Die Linke erreicht sieben Prozent. Die FDP würde mit drei Prozent den Wiedereinzug in die Bremische B&uum

Schengen-Raum: EU will neue Regeln für Grenzkontrolle

Die EU-Mitgliedsstaaten haben sich für eine Neuregelung der Grenzkontrollen ausgesprochen. So sollen bis Juni klarere Richtlinien für eine zeitlich befristete Einführung von Kontrollen an den Binnengrenzen ausgearbeitet werden, teilte EU-Innenkommissarin Cecilia Malmström am Donnerstag mit. Auf einem Sondertreffen am Donnerstag in Brüssel hatte sich die Mehrheit der EU-Länder bereit erklärt, Grenzkontrollen in Ausnahmefällen künftig auch bei starkem &

Occlutech gewinnt beim Beschluss des deutschen Bundesgerichtshofes gegen AGA / St. Jude Medical

Die Occlutech GmbH,
ein führender koreanischer Entwickler von minimalinvasiven
Implantaten zur Behandlung der strukturellen Herzkrankheit, kündigte
heute an, dass sie vom deutschen Bundesgerichtshof (BGH) in
Karlsruhe, Deutschland, in dem von AGA Medical Inc. (das nun Teil von
St. Jude Medical Inc. ist) eingeleiteten Patentrechtstreit einen
positiven Gerichtsbeschluss erhielt.

Im Beschluss des BGH sieht der Gerichtshof keinen Grund für die
Behauptung von AGA / St. Jude, die Oc