Verteidigungsministerium plant mit 170.000 Soldaten

Bundesverteidigungsminister Thomas de Maiziere plant bei der Bundeswehrreform nach derzeitigem Stand mit 170.000 Soldaten sowie rund 5.000 Freiwilligen. Das berichtet die "Bild-Zeitung" (Donnerstagausgabe) unter Berufung auf Regierungskreise. Demnach will de Maiziere außerdem die Kosten für Auslandseinsätze künftig nicht mehr aus dem Wehretat finanzieren. Diese sollen nach Informationen der Zeitung künftig in den allgemeinen Bundeshaushalt ausgelagert werden.

Experten fordern Portugal zum Verkauf der Goldreserven auf

Der Antrag Portugals auf Hilfen aus dem Euro-Rettungsschirm EFSF sorgt in Deutschland für Widerstand. Wie die "Bild-Zeitung" (Donnerstagausgabe) schreibt, fordern Experten das klamme Land zunächst zum Verkauf seiner eigenen Goldreserven auf. Der Vizepräsident des Bundes der Steuerzahler, Reiner Holznagel, sagte der Zeitung: "Portugal muss sich zunächst selbst helfen, bevor der deutsche Steuerzahler in Haftung genommen wird. Zum Beispiel kann das Land auch sein

Steuerzahlerbund: Pendler müssen extreme Mehrbelastungen verkraften

Die gegenwärtigen Rekordpreise für Kraftstoff bringen Berufspendler in massive finanzielle Bedrängnis. Das berichtet die "Bild-Zeitung" (Donnerstagausgabe) vor dem Hintergrund einer erneuten Debatte über die Anhebung der Entfernungspauschale. Das Blatt meldet unter Berufung auf Berechnungen des Bundes der Steuerzahler, dass ein Musterpendler, der täglich von Frankfurt nach Mannheim und zurück pendelt, derzeit bereits rund 9.200 Euro jährlich variable

Zeitung: Regierung will E-Autos massiv fördern

Die Bundesregierung will bis 2020 eine Million Elektro-Autos auf hiesigen Straßen sehen und will dafür insgesamt mehrere Milliarden Euro aufwenden. Nach Informationen der "Bild-Zeitung" (Donnerstagausgabe) soll das Bundeskabinett in der zweiten Maihälfte unter anderem beschließen, dass E-Autos zehn Jahre von der Kfz-Steuer befreit werden. Für E-Autos als Dienstwagen soll die Steuer so gesenkt werden, dass es in der Anschaffung nicht weniger attraktiv als ein

Kernkraft-Anteil an deutscher Stromproduktion sinkt auf 11 Prozent

Von den insgesamt 17 deutschen Kernkraftwerken sind seit Anfang Mai nur noch sechs am Netz. Deshalb wird der Anteil der Kernkraft an der deutschen Stromproduktion im laufenden Monat auf rund 11 Prozent sinken und damit mehr als halbieren. Das berichtet die "Bild-Zeitung" (Donnerstagausgabe) unter Berufung auf Angaben der Energiekonzerne. Demnach ist der Kernkraft-Anteil bereits im April auf 15 Prozent gesunken. 2010 wurden im Jahresschnitt noch 23 Prozent des Stroms aus Kernenergie gew

Rheinische Post: SPD lädt Energiechefs zu Gipfeltreffen über Atomausstieg

Am kommenden Dienstag berät die SPD-Führung mit
den Chefs der vier großen Energiekonzerne sowie Vertretern der
Netzbetreiber und der Öko-Energiebranche über den Atomausstieg. Das
berichtet die in Düsseldorf erscheinende "Rheinische Post"
(Donnerstagausgabe) unter Berufung auf Parteikreise. Damit kommt
SPD-Chef Gabriel Kanzlerin Merkel zuvor, die Ende des Monats mit
Vertretern der Wirtschaft über den beschleunigten Atomausstieg
beraten will. Bei

Rheinische Post: NRW-Wirtschaftsminister sorgt sich um Demag

Die Anzeichen für eine drohende
Übernahmeschlacht um die Düsseldorfer Demag Cranes haben gestern
NRW-Wirtschaftsminister Harry K. Voigtsberger (SPD) auf den Plan
gerufen. Nach Gesprächen mit dem Unternehmen sieht der Minister
"Anlass, von der Bundesregierung erneut die Anpassung des deutschen
Übernahmerechtes an europaweit geltende Standards zu fordern", so
Voigtsberger gegenüber der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen
Post" (Don

Rheinische Post: Vorsitzender des Zentralrats der Muslime Mazyek kritisiert Merkel wegenÄußerung zu bin Laden

Der Vorsitzende des Zentralrats der Muslime in
Deutschland, Aiman Mazyek, hat die Äußerung von Bundeskanzlerin
Merkel zum Tod Osama bin Ladens kritisiert. "Als Bundeskanzlerin mit
Vorbildcharakter für Deutschland und als Vorsitzende einer
christlichen Partei ist dieser Satz in Hinblick einer angemessenen
Pietät suboptimal", sagte Mazyek der "Rheinischen
Post"(Donnerstagausgabe). Mazyek warnte auch davor, Terror mit
gleicher Münze heimzuzahlen

Rheinische Post: Baden-Württembergs Schmid fordert Gesetz zur Atom-Endlagersuche

Baden-Württembergs designierter
Vize-Regierungschef Nils Schmid (SPD) hat ein rasches Gesetz zur
Endlagersuche für den Atommüll in Deutschland gefordert. "Wenn wir
jetzt das Ende des Atomzeitalters einläuten, dann müssen wir uns
gleichzeitig auch endlich auf die bundesweite Endlagersuche festlegen
und das Verfahren dazu gesetzlich regeln", sagte Schmid der in
Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Donnerstagausgabe). "Wir
müs

Rheinische Post: Schmid will Normalverdiener entlasten und Abgeltungssteuer anheben

Der künftige baden-württembergische
Finanzminister Nils Schmid (SPD) plädiert für eine spürbare
Entlastung kleinerer und mittlerer Einkommen. "Ein Entlastungssignal
für die Normalverdiener ist wichtig", sagte Schmid der in Düsseldorf
erscheinenden "Rheinischen Post" (Donnerstagausgabe). "Wenn wir zu
Recht den Spitzensteuersatz bei der Einkommensteuer anheben wollen,
müssen wir einen Teil der Mehreinnahmen zur Entlastung der