Saarbrücker Zeitung: Wirtschaftsexperte Horn kritisiert Griechenland-Pläne der Bundesregierung – Echte Bankenabgabe statt Umschuldung

Der Direktor des gewerkschaftsnahen Instituts
für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK), Gustav Horn, hat die
Pläne der Bundesregierung für einen "substanziellen Beitrag" privater
Gläubiger zur Rettung Griechenlands scharf kritisiert. Ein solches
Vorgehen würde "die europäische Destabilisierung weiter
vorantreiben", sagte Horn der "Saarbrücker Zeitung"
(Dienstag-Ausgabe). "Die Bundesregierung liegt also schief,

Saarbrücker Zeitung: Atom-Moratorium laut Gutachten kein Grund für Strompreiserhöhungen

Das Atom-Moratorium der Bundesregierung und
die beschlossene Stilllegung von Kernkraftwerken sind offenbar kein
Grund für Strompreiserhöhungen. Dies geht aus einer neuen Studie der
grünen Bundestagsfraktion hervor, über die die "Saarbrücker Zeitung"
(Dienstag) berichtet.

Demnach sind gestiegene Beschaffungskosten durch die Abschaltung
von Atommeilern kein Argument für einen Preisanstieg. Denn die
Konzerne hätten den Stromeinkauf im Gro&szlig

Mitteldeutsche Zeitung: Linkspartei
Linksfrakrionsvize Bartsch hält Kritik des Zentralrats der Juden an der Partei für berechtigt

Der stellvertretende Vorsitzende der Linksfraktion
im Bundestag, Dietmar Bartsch, hat der jüngsten Kritik des
Präsidenten des Zentralrats der Juden, Dieter Graumann, an der
Linkspartei im Grundsatz recht gegeben. "Herr Graumann hat uns etwas
ins Stammbuch geschrieben, das wir sehr, sehr ernst nehmen sollten",
sagte er der in Halle erscheinenden "Mitteldeutschen Zeitung"
(Online-Ausgabe). Die Partei habe an dieser Stelle ein Problem, auf
das sie mit der j&uuml

Mitteldeutsche Zeitung: Verkehrswege
Handfester Streit in der Unionüber den Ausbau der Wasserstraßen im Osten

Der Plan des CSU-geführten
Bundesverkehrsministeriums, in die ostdeutschen Wasserstraßen künftig
weniger Geld zu investieren, weil auf ihnen weniger Güter
transportiert werden, stößt auf Widerstand in der Union und führt zum
Konflikt innerhalb der Bundesregierung. Der Beauftragte der
Bundesregierung für die neuen Länder, Christoph Bergner (CDU),
monierte gegenüber der in Halle erscheinenden "Mitteldeutschen
Zeitung" ( Online-Ausg

Kritische Kunden, strenge Regulierung – Krisenfolgen fordern Vermögensmanager

"Wealth Management Survey 2011" von PwC:
Finanzkrise hat Vertrauen der Kunden beschädigt / 90 Prozent der
Befragten sehen Regulierung als spürbaren Kostenfaktor / Erlöse
sollen 2011 um gut zwölf Prozent steigen

Die Spätfolgen der Finanzkrise verändern die Rahmenbedingungen im
globalen Vermögensmanagement grundlegend. Banken und Finanzberater
sehen sich nicht nur mit zunehmend kritischen Kunden und neuen
Wettbewerbern konfrontiert, sondern auc

Geschlossene Fonds: Schulungsmitschnitt und Datenpanne könnten Postbank in Bedrängnis bringen

Der Mitschnitt einer Schulungsveranstaltung für
Finanzberater könnte nach Informationen des Radiosenders NDR Info die
Postbank juristisch in Bedrängnis bringen. Ein leitender
Vertriebsmitarbeiter des Geldinstituts sagt darin gegenüber Kollegen,
dass Kunden beim Verkauf von geschlossenen Fonds nur selten über die
Höhe von Provisionen aufgeklärt würden. In dem NDR Info vorliegenden
Mitschnitt eines Muster-Verkaufsgesprächs bietet der Postbank-Berate

Union fordert FDP-Vorschläge für Ausgabenkürzungen

Führende Unionspolitiker haben die FDP in der neu entbrannten Debatte über Steuersenkungen aufgefordert, Vorschläge für zusätzliche Ausgabenkürzungen vorzulegen. "Wer die Steuern rasch senken will, muss jetzt mit konkreten Vorschlägen aus dem Gebüsch kommen, wie wir die 2012 neu entstehenden Haushaltslöcher schließen können", sagte Unionsfraktionsvize Michael Meister der "Rheinischen Post" (Dienstagausgabe). Durch die En

SPD-Politiker Lauterbach kritisiert Honorarerhöhung für Zahnärzte

Der gesundheitspolitische Sprecher der SPD-Fraktion Karl Lauterbach hat die geplante Honorarerhöhung für Zahnärzte scharf kritisiert. "Die Preise für Zahnersatz steigen so hoch, dass ihn sich Durchschnittsverdiener nicht mehr leisten können", sagte Lauterbach der "Rheinischen Post" (Dienstagausgabe). Er betonte: "In Zukunft wird man den Wohlstand der Menschen wieder an ihren Zähnen erkennen können." Lauterbach kritisierte weiter, d

Rettungspaket: CDU-Politiker Krichbaum kritisiert mangelnde Dankbarkeit der Griechen

Der Vorsitzende des Europa-Ausschusses im Bundestag, Gunther Krichbaum (CDU), kritisiert die mangelnde Dankbarkeit der Griechen für die Rettung ihrer Staatsfinanzen. Der "Bild-Zeitung" (Dienstagausgabe) sagte Krichbaum: "Es würde vieles erleichtern, wenn die anderen Länder in Europa auch einmal ein Zeichen der Dankbarkeit aus Griechenland bekämen, dafür dass sie Milliarden für Athen aufbringen." Zudem kritisierte Krichbaum die Opposition des Mitt

Zeitung: Gasversorger erhöhen die Preise im Juli und August um 10,5 Prozent

Zum 1. Juli und 1. August dieses Jahres erhöhen bundesweit 66 Gasversorger ihre Grundversorgungstarife um durchschnittlich 10,5 Prozent. Das berichtet die "Bild-Zeitung" (Dienstagausgabe) unter Berufung auf eine Auswertung des Verbraucherportals "Check24.de". Demnach steige die Gas-Rechnung für einen Vier-Personen-Haushalt mit jährlich 20.000 Kilowattstunden Verbrauch um im Schnitt 138 Euro im Jahr. In der Spitze werden die Preise um 18,1 Prozent oder 276 Euro