Der Vorsitzende der FDP-Bundestagsfraktion,
Rainer Brüderle, hat sich für Steuersenkungen noch in dieser
Legislaturperiode ausgesprochen und diese als ökonomische
Voraussetzung für ein stabiles Wachstum und die Hilfen Deutschlands
in der Euro-Krise bezeichnet. "Gerade weil Deutschlands Stabilität
ein Anker für den Euro ist, brauchen wir ein stabiles Wachstum auch
durch eine Stärkung der Binnenkaufkraft. Dazu dienen die steuerlichen
Erleichterungen f&
In der spanischen Hauptstadt Madrid sind am Sonntag erneut zehntausende Menschen zu Protesten gegen die Regierungspolitik auf die Straße gegangen. Wie die örtlichen Behörden mitteilten, versammelten sich die Protestanten im Stadtzentrum vor dem Prado-Museum. Das Kunstmuseum ist nur unweit vom Parlament entfernt. Örtlichen Medien zufolge verliefen die Proteste friedlich. Nach Polizeiangaben nahmen allein in Madrid etwa 35.000 Menschen an den Demonstrationen teil. Auch in ande
Bei einem Luftangriff in der libyschen Hauptstadt Tripolis hat die Nato eingeräumt, versehentlich ein Wohnhaus getroffen zu haben. Der Oberkommandeur des Nato-Einsatzes in Libyen, der kanadische General Charles Bouchard, bedauerte diesen Vorfall in einer Erklärung. Die Bombe habe offenbar nicht das beabsichtigte Ziel getroffen. "Obwohl wir die Einzelheiten des Zwischenfalls noch ermitteln, scheint es so, dass ein Fehler in einem Waffensystem diesen Zwischenfall verursacht hat"
Der deutsche Handel hat das Krisenmanagement der Politik im Zusammenhang mit der EHEC-Epidemie kritisiert und Entschädigungen für Einnahmeausfälle gefordert. "Es gab in den Sortimenten zum Teil Umsatzrückgänge bis zu einem Drittel. Ich habe bei der Verbraucherministerin deutlich gemacht, dass der Handel auch gerne über Kompensationen sprechen möchte, wenn es Hilfen für Erzeuger gibt", sagte der Präsident des Handelsverbands Deutschland (HDE)
Die SPD will sich erneut für die Angleichung der Rentensysteme in Ost und West einsetzen. Für benachteiligte Berufsgruppen, die zu DDR-Zeiten in Sonder- und Zusatzversorgungssysteme einzahlten, soll ein "Härtefallfonds" eingerichtet werden, heißt es in einem Antrag der SPD-Fraktion an den Bundestag, der der "Ostsee-Zeitung" vorliegt. Im Zuge der Rentenüberleitung waren Anwartschaften von rund einem Dutzend Berufsgruppen – etwa von Reichsbahnern, Kran
Berlin, 15. Juni 2011. Zusammen mit dem Masterinformationsportal MASTER AND MORE
(www.master-and-more.de) vergibt die design akademie berlin, Hochschule für Kommunikation
und Design, ein Master Vollstipendium für den Studiengang Unternehmenskommunikation im
Wert von mehr als 20.000 Euro. Interessierte müssen sich mit der Frage auseinandersetzen,
wie sich gesellschaftliche Verantwortung in der Unternehmenskommunikation thematisieren
lässt.
Der frühere Arbeitsminister Norbert Blüm hat sich gegen einen Komplettumzug der Regierungsbehörden nach Berlin ausgesprochen. In der Onlineausgabe des "Kölner Stadt-Anzeigers" sagte er, auf solche Vorstöße reagiere er empfindlich: "Denn die Mehrheit ist zustande gekommen, und zwar knapp, weil Bonn Bundesstadt bleiben sollte. Und so haben wir nicht gewettet, dass man erst mal mit dem Argument, Bonn wird Bundesstadt, Stimmen für Berlin sammelt und
Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) beharrt auf einer Beteiligung der Gläubigerbanken bei der Rettung Griechenlands. "Banken und Finanzinvestoren haben auch ein Interesse daran, dass die Probleme gut gelöst werden", sagte Schäuble in der ARD im "Bericht aus Berlin". Es müsse eine Form gefunden werden, die die Finanzinvestoren nicht davon abhalte, überhaupt noch in die Eurozone zu investieren. "Deshalb ist das gar nicht neu, dass wir
In den letzten Jahren ist der Handel mit Rohstoffwährungen immer beliebter geworden.
Das liegt vor allem daran, dass die Rohstoffmärkte in dieser Zeit bemerkenswerte Rallyes
hinlegen konnten, wovon die Währungen derrohstoffexportierenden Länder profitierten.
Stieg alsobeispielsweise der Preis für Brent, die nordeuropäische Ölsorte, hatte das auch
einen positiven Effekt auf die norwegische Krone, da Norwegen einer der größten
Erdölförde
Die dramatische neuerliche Rettungsaktion für
Griechenland mag vielen Steuerzahlern sauer aufstoßen. Sie ist
dennoch ohne Alternative. Wird das Land zahlungsunfähig, weil die EU
angeblich dem schlechten Geld kein gutes hinterherwerfen will, würden
andere gefährdete Länder in diesen Strudel mit hineingerissen. Am
Ende wäre der Euro selbst in Gefahr – mit allen wirtschaftlichen und
politischen Folgen für Europa. Die EU-Länder – an der Spitze
Deut