Der DAX hat den elektronischen Handel in Frankfurt am Main am Freitag mit leichten Gewinnen beendet. Zum Ende des Xetra-Handels wurde der DAX mit 7.164,05 Punkten berechnet. Das entspricht einem Plus von 0,76 Prozent im Vergleich zum Vortag. Gewinne konnten insbesondere die Papiere von Münchener Rückversicherung, Allianz und Adidas verzeichnen. Am unteren Ende der Kursliste befanden sich vorrangig die Anteilsscheine von der Deutschen Börse, K+S und Infineon.
Internet-Aktivisten haben maßgeblich am bisherigen Wandel in der arabischen Welt mitgewirkt, so auch an der Jasmin-Revolution in Tunesien. Wie hat sich seither die Situation der Medien im Land entwickelt? Können sie frei berichten und wie nutzen Journalisten die neue Freiheit? Sarah Mersch sprach darüber mit der Bloggerin Lina Ben Mhenni. Die 27-jährige Universitätsdozentin wurde für ihr mutiges publizistisches Engagement in ihrem Blog A Tunisian Girl mit dem Blog
Der spanische Baukonzern Actividades de Construcción y Servicios (ACS) hat sich die Aktienmehrheit des deutschen Konkurrenten Hochtief gesichert. Das teilte der MDax-Konzern am Freitag in Essen mit. Der Anteil liege derzeit bei 50,16 Prozent. Darin enthalten sind allerdings 4,46 Prozent Hochtief-Aktien aus dem Eigenbesitz des deutschen Traditionsunternehmens, die den Spaniern zugerechnet werden. Die Spanier hatten die Mehrheitsübernahme bis zur Jahresmitte angestrebt. Der Essener Kon
Tankgutschein statt Gehaltserhöhung? Aktuelle Urteile erweitern den Spielraum für Sachzuwendungen. Wie sich das Gehalt jetzt steuer- und sozialversicherungsfrei aufbessern lässt.
Innerhalb der EU gibt es seit 2007 eine Roaming-Gebührenbegrenzung für die mobile Telefonie im Ausland. Die meisten Anbieter setzen diese Begrenzung auch um. Weiterhin nicht reguliert ist hingegen das Datenroaming im Ausland. Insbesondere für Unternehmen wird dies mehr und mehr zur Kostenfalle.
"Wir erleben bei unseren Kunden oftmals, dass beim Datenroaming hohe Kosten verursacht werden", sagt Dr. Arnd Halbach von der Expense Reduction Analysts GmbH. Grund sei die zuneh
Milemark Communication Nürnberg, der Spezialist für deutsch-amerikanisches Managementtraining und Interkulturelles Training USA und Nordamerika, blickt mit Trainer Daniel Donahey dieser Tage auf 21 Jahre Trainingserfahrung in Firmen beiderseits des Atlantiks zurück. Unverändert groß ist das Bedürfnis, die jeweiligen Geschäftspartner so zu verstehen, dass erfolgreiche Geschäftsbeziehungen das Ergebnis sind. Sogenannte Soft Skills helfen hier nicht weiter.
Einig sind sich Kanzlerin Merkel und Präsident
Sarkozy am Freitag geworden. Eine Lösung für das Griechenland-Problem
haben sie damit dennoch nicht. Auch die Banken wollen sie mit ins
Boot holen, damit Athen nicht auf dem Trockenen sitzen bleibt. Der
Haken: Die Staatenlenker setzen auf eine Freiwilligkeit, die die Welt
gerade hier noch nie erlebt hat. Die Argumentation ist durchaus
eingängig: Wenn Griechenlands Bürger bluten und Europas Steuerzahler
geradestehen soll
Im Wissenschaftsbetrieb ist etwas aus dem
Ruder gelaufen. Das Erlangen des Doktor-Status hat offenbar das Ziel,
ein Thema wissenschaftlich zu meistern, als Motivation längst
überholt – weil der Titel berufliche Türen öffnet. Jedoch droht ihm
eine schleichende Abwertung – und damit der Verlust des Status, den
er verkörpert. Auch im Interesse der jährlich 25 000 Jung-Doktoren
müssen die Hochschulen schnell handeln. Einige Unis machen es bereits
vor: Doktorar
Der drohende Staatsbankrott Griechenlands
wirft nicht nur ein bezeichnendes Licht auf die politische Klasse des
Landes, sondern auch auf die EU insgesamt. Da wurde in den
vergangenen Jahren viel von Stabilitätskriterien geredet, diese
wurden jedoch völlig unzureichend durchgesetzt. Das bringt das ganze
System an den Rand des Abgrunds, denn mit Portugal, Spanien und
vielleicht auch Italien könnten weitere Staaten in den Strudel
geraten. Nun wird ein Rettungspaket nach dem and