Sonntagsfrage: FDP erholt sich leicht

Die FDP hat in den aktuellen Umfragewerten nach ihrer Talfahrt in den vergangenen Wochen wieder leicht an Aufwind gewonnen. Nach der Meta-Analyse aller in der letzten Woche durch die großen Meinungsforschungsinstitute veröffentlichten Umfragen kommen die Liberalen aktuell auf 4,4 Prozent – 0,4 Prozentpunkte mehr als in der Vorwoche. CDU/CSU können ebenso zulegen und erreichen einen Wert von 33,4 Prozent (Vorwoche: 32,5 Prozent). Auch die SPD kann leicht in der Wählergunst zu

Seminar: Recht und Gesetz bei Online Marketing und Internet Werbung

Seminar: Recht und Gesetz bei Online Marketing und Internet Werbung

Neukundengewinnung und Kundenbindung erfordert zunehmend Aktivitäten im Internet. Moderne Unternehmen betreten die Social Media Bühne, schreiben Blogs, nutzen Affiliate Netzwerke, versenden E-Mail-Werbung und betreiben Suchmaschinenmarketing.

Doch unbedachte Schritte können schnell juristische Auseinandersetzungen und empfindliche Strafen nach sich ziehen. In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie bei Online Marketing und Online Werbung auf der rechtssicheren Seite bleiben.

Sparmaßnahmen: Griechische Regierung fordert Parlament zu Zustimmung auf

Die griechische Regierung hat am Samstag das Parlament Griechenlands dazu aufgefordert, den geplanten Sparmaßnahmen in der kommenden Woche zuzustimmen. Der neue griechische Finanzminister Evangelos Venizelos bot an, mit den Abgeordneten der regierenden Sozialistischen Partei zu sprechen, die einer Zustimmung schwankend gegenüber stünden. Zwei Abgeordnete der regierenden Partei haben bereits angekündigt, dem Sparpaket eine Absage zu erteilen. Venizelos sagte in einem Fernseh-

Chinesischer Vize-Premierminister warnt vor weltweiter Inflation

Der chinesische Vize-Premierminister, Li Keqiang, hat am Samstag vor den Risiken einer weltweiten Inflation gewarnt, die das Streben der Welt nach wirtschaftlicher Erholung gefährden könne. Der Vize-Premierminister tätigte seine Aussagen auf dem zweiten globalen Think Tank-Gipfel, der derzeit in Peking stattfindet. Mit Blick auf die gemeinsame Herausforderung der Inflation sollten nach Ansicht des Vize-Premierministers alle Länder die Koordinierung ihrer Wirtschaftspolitik in

Die Produkte von Firmen-Vergleich

Die Produkte von Firmen-Vergleich

Firmen-Vergleich ist eine moderne online Plattform mit Firmenbranchenbuch. Die Produkte von Firmen-Vergleich, wie Einträge in dem Verzeichnis, SEM-Consulting sowie die Betreuung von Suchmaschinenwerbung, werden von Viersen aus vertrieben.

FDP-Generalsekretär Lindner: Aussagen von Schäuble stehen im Widerspruch zu steigenden Steuereinnahmen

FDP-Generalsekretär Christian Lindner sieht in den "aktuellen Äußerungen von Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble" einen "gewissen Widerspruch zu den stark steigenden Steuereinnahmen, die er neulich bekannt gegeben" habe. Schäuble hatte zuvor erklärt, er sehe kaum Spielräume für Steuersenkungen, die von der FDP vorgeschlagen wurden. Lindner erklärte überdies, dass sich "die Vorsitzenden von FDP, CDU und CSU" entsc

Koalition einigt sich auf Wahlrechtsreform

Die Fraktionsexperten der schwarz-gelben Regierungskoalition haben sich nach monatelangem Streit grundsätzlich auf die Reform des deutschen Wahlrechts geeinigt. Der Entwurf für das neue Gesetz soll in dieser Woche in den Bundestag eingebracht und nach der Sommerpause verabschiedet werden, wie das Nachrichten-Magazin "Der Spiegel" berichtet. Die Koalition steht bei dem Vorhaben unter erheblichem Zeitdruck, weil das Bundesverfassungsgericht der Politik schon vor drei Jahren auf

Bericht: Regierung plant Steuerrabatt von sieben Milliarden Euro

Die Bundesregierung plant nach Informationen des Hamburger Nachrichten-Magazins "Der Spiegel" eine Steuerentlastung von maximal sieben Milliarden Euro. Diese Summe hat Kanzlerin Angela Merkel (CDU) über Pfingsten festgelegt. Bei ihren Plänen will sich die Bundesregierung an früheren Steuervorschlägen der CSU orientieren. Der Eingangssteuersatz von 14 Prozent und der Spitzensteuersatz von 42 Prozent sollen bestehen bleiben, allerdings soll der Höchstsatz nicht m

Steuerstreit in der Koalition verschärft sich

In der schwarz-gelben Regierungskoalition verschärft sich der Streit über den Kurs in der Steuerpolitik. Der bayerische Ministerpräsident Horst Seehofer (CSU) warnte seine CDU-Kollegen davor, im Bundesrat eine Entlastung der Bürger zu blockieren. "Ich sehe keinen Sinn darin, Pläne für eine maßvolle Steuersenkung zu zerreden", sagte Seehofer dem Nachrichten-Magazin "Spiegel" und fügte hinzu: "Wir haben den Bürgern mehr netto v