Diesem Mann gebührt Hochachtung und Respekt: Es
ist bewundernswert, wie Norwegens Ministerpräsident Jens Stoltenberg
an der Seite der Menschen seines Landes steht. Wie er Trost spendet
und die richtigen Worte findet. Nach dem Verbrechen mit nunmehr 77
Toten reagiert der Regierungschef und mit ihm ganz Norwegen auf das
sinnlose Morden mit Menschlichkeit, Demokratie, Offenheit – mit
Zivilität. Daran sollte sich Deutschland ein Beispiel nehmen – vor
allem die Medien und Politi
Eigentlich klingt das ganz vernünftig:
Beratungsprotokolle müssen erstellt werden, wenn ein Bankkunde eine
Anlageberatung für Finanzinstrumente (Wertpapiere und Derivate)
wünscht – und das Kreditinstitut eine konkrete Anlageempfehlung
ausspricht. Diese gut gemeinte Verschreibung hat aber auch
unerwünschte Nebenwirkungen: So mancher Bankberater gibt
vorsichtshalber keine Aktientipps mehr ab, um sich die zeitraubende
Dokumentation der Anlageberatung zu ersparen. Sta
Stuttgart 21 wird der grün-roten
Landesregierung noch viele Probleme bereiten – und dem Rest der
Republik noch viele Schlagzeilen bescheren. Egal wie die Sache
ausgeht: S21 hinterlässt Spuren – und das nicht nur in
Baden-Württemberg. Die CSU erlebt gerade im Streit um die dritte
Startbahn für den Münchner Flughafen, dass der Unwille der Bürger
sich immer öfter – und für die Politik und die Politiker immer
unangenehmer – Luft macht. Der am Freitagabe
Wenn es um soziale Belange geht, werden selten
schnelle und umfassende politische Entscheidungen getroffen, die
langfristigen Entwicklungen Rechnung tragen. Anstatt Missstände bei
der Wurzel zu packen, wird das Thema vertagt oder nur das Symptom
bekämpft, und das natürlich möglichst kostengünstig. Meist, indem
Risiken privatisiert werden. Das aber verstärkt die soziale
Schieflage, die in Deutschland ohnehin besteht. Jüngstes Beispiel ist
das von Ex-Gesund
Das hat es in Deutschland noch nie gegeben: Ein
örtliches Bahnhofsprojekt spaltet ein ganzes Land.
Stuttgart21 mit dem dicken roten Strich ist zum Synonym für
das Aufbegehren von Bürgern gegen den Bau von Großprojekten geworden.
Erst in Schwaben, dann in Berlin gegen die Flugrouten und in München
gegen eine dritte Start- und Landebahn. Als sich Befürworter und
Gegner über Sinn und Unsinn der Verlegung des Stuttgarter
Kopfbahnhofs unter die Er
Der Präsident der Deutschen Rentenversicherung (DRV), Herbert Rische, sieht gute Chancen für eine deutliche Verringerung des Beitrags zur Rentenversicherung. "Ich kann mir vorstellen, dass eine Senkung des Beitrags 2012 von 19,9 auf 19,6 Prozent möglich ist", sagte er der "Süddeutschen Zeitung" (Samstags-Ausgabe). Endgültige Zahlen lägen aber erst im Herbst dieses Jahres vor. Im Jahr 2013 gebe es dann "eventuell noch weitere Spielräume&
Frank Ulrich Montgomery ist ein guter
Standesfunktionär, und, da es um die Bundesärztekammer geht, ein
wirklich würdiger Vertreter seiner Zunft. Mit anderen Worten: ein
rücksichtsloser Lobbyist. Die Mitglieder dürften zufrieden mit ihm
sein. Montgomery will eine "Ranglisten-Medizin" in Deutschland
einführen. Eine Kommission soll entscheiden, welche Krankheiten
künftig mit welchen Methoden vordringlich behandelt werden – und
welche eben nicht. Z
Was für Norwegen das Breivik-Attentat ist, das war
für Polen der Absturz der Kaczynski-Maschine am 10. April 2010. Die
Katastrophe von Smolensk war ein nationaler Schock. Nicht nur der
Präsident kam damals ums Leben. Mit ihm starb ein großer Teil der
politischen und gesellschaftlichen Elite des Landes. Verheilt sind
die Wunden bis heute nicht. Das hat die Veröffentlichung des
Abschlussberichts zu den Unglücksursachen am Freitag erneut gezeigt.
So bekamen selb
Seit Wochen liefern sich Republikaner und Demokraten eine
unwürdige Schlacht über die notwendige Anhebung der
US-Schuldengrenze. Damit gefährden sie mittlerweile die gesamte
Weltwirtschaft. Auf dem Rücken der Welt eine Art vorgezogenen
Präsidentschaftswahlkampf auszutragen, ist verantwortungslos, ja
geradezu fahrlässig. Chinas Kritik trifft deshalb ins Schwarze. Die
Zahlungsunfähigkeit der weltgrößten Wir
Es ist nicht der erste Rückschlag für Libyens Rebellen, aber er
gibt besonderen Anlass zur Sorge: Die Ermordung ihres Militärchefs
Abdel Fatah Junis könnte das erste Anzeichen für ein Zerfallen der
Oppositionsbewegung sein. Noch herrscht große Verwirrung um die
genauen Umstände, unter denen der General ums Leben gekommen ist.
Aber die Vermutung ist nicht von der Hand zu weisen, dass er von den
eigenen Leuten exeku