Zeitung: Opel droht 300 Mitarbeitern in Bochum Kündigung an

Ab kommenden Montag verschickt die Leitung des Bochumer Opel-Werks Kündigungsandrohungen an bis zu 300 Mitarbeiter. Das berichten die Zeitungen der Essener WAZ-Mediengruppe (Dienstagausgaben) unter Berufung auf den Bochumer Opel-Betriebsratsvorsitzenden Rainer Einenkel. Hintergrund ist, dass bislang in dieser Höhe zu wenige Opelaner das Abfindungsangebot angenommen haben. Laut Betriebsrat hat die Werksleitung alle Mitarbeiter in 50 verschiedene Vergleichsgruppen eingeteilt und für

tz München: Schuldenkrise weitet sich aus: Der italienische Patient

Jetzt also Italien. Wieder gibt es
EU-Krisengipfel, die nicht so genannt werden dürfen, weil das die
Krise weiter anheizen würde. Und wieder gibt es Scheingefechte, die
vom eigentlichen Problem ablenken: Die Politik haut auf die bösen
US-Ratingagenturen ein. Doch Moody–s und Standard & Poor–s haben den
italienischen Patienten nicht in die Notaufnahme hineingeprügelt –
sie legen nur den Finger in die Wunde. Es ist nun einmal Fakt, dass
die Regierung Berlusconi ein

NRZ: Die richtigen Sätze im falschen Moment / Zur Entschuldigung von Duisburgs Oberbürgermeister Adolf Sauerland.

Fast ein Jahr nach der Loveparade-Katastrophe hat
Adolf Sauerland seine Sprachlosigkeit überwunden. Doch seine
Entschuldigung kommt zu spät. Erst fand der glücklose
Oberbürgermeister keine Worte, jetzt wählte er die richtigen Sätze,
aber den falschen Moment.

Kurz vor der Ausstrahlung großer TV-Dokumentationen über die
Hintergründe der Loveparade-Katastrophe und nach Medienberichten über
die offensichtliche Mitverantwortung der Stadt Dui

Merkel und Rösler trotz Gefährdung Italiens gegen neue EU-Rettungsmechanismen

Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hat sich gegen neue EU-Rettungsmechanismen ausgesprochen und Italien aufgefordert, zügig einen Sparhaushalt zu verabschieden. "Ich habe festes Vertrauen, dass Italien genau einen solchen Haushalt verabschieden wird", sagte sie am Montag in Berlin. Damit müsse das Land ein wichtiges Signal an die EU senden. Wie Merkel lehnt auch Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler es ab, wegen einer möglichen Gefährdung Italiens den Euro-

Beck/Uhl: Schutz vor Piraterie nur gemeinsam mit den Reedern möglich

Nach wie vor halten die Angriffe von Piraten auch
auf deutsche Schiffe an. Dazu erklären der verteidigungspolitische
Sprecher der CDU/CSU-Fraktion Ernst-Reinhard Beck und der
innenpolitische Sprecher der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag
Hans-Peter Uhl:

"Die Anzahl der weltweit verzeichneten Piraterieangriffe ist nach
wie vor besorgniserregend. Ein umfassender Schutz von auch unter
deutscher Flagge fahrender Schiffe ist nur möglich, wenn sich
Sicherheitskräft

Commerzbank fordert Umschuldung Griechenlands

Der Vorstandsvorsitzende der Commerzbank, Martin Blessing, hat sich für eine Umschuldung Griechenlands und einen Verzicht privater Gläubiger auf Rückzahlungs- und Zinsforderungen in Höhe von mehr als 50 Milliarden Euro ausgesprochen. In einem Beitrag für die "Frankfurter Allgemeine Zeitung" (Dienstagsausgabe) schreibt Blessing, heute sei klar, "dass kein Schirm für die Rettung Spaniens oder gar Italiens je ausreichen würde". Außerdem w

Zeitung: Deutsche-Bank-Ausschuss schlägt Fitschen und Jain als künftige Bankchefs vor

Die Ernennung der künftigen Deutsche-Bank-Chefs Jürgen Fitschen und Anshu Jain kommt nun schnell voran. Wie die "Welt" unter Berufung auf Bank nahe Kreise berichtet, hat der dreiköpfige Nominierungsausschuss der Bank wie erwartet beschlossen, Jürgen Fitschen und Anshu Jain dem Präsidialausschuss des Aufsichtsrats als künftige Doppelspitze vorzuschlagen. Auch die Zustimmung des Präsidialausschusses ist sicher. In dem vierköpfigen Gremium sitzen ne

DGAP-News: Allen&Overy LLP: Zunahme feindlicher M&A-Transaktionen weist auf wachsende Zuversicht am Markt hin

DGAP-News: Allen&Overy LLP / Schlagwort(e): Fusionen&Übernahmen/Rechtssache
Allen&Overy LLP: Zunahme feindlicher M&A-Transaktionen weist auf
wachsende Zuversicht am Markt hin

11.07.2011 / 16:25

———————————————————————

London, Frankfurt am Main, 11. Juli 2011. Dem neuesten M&A-Index von Allen&Overy zufolge weist die Bereitschaft, feindlicheÜbernahmen zur
Erreichung strategischer Ziele in Betracht zu ziehen, auf ein