Das mutmaßliche deutsche milliardenschwere Rüstungsgeschäft mit Saudi-Arabien sorgt für immer stärkere Aufregung. Die grüne Europaabgeordnete Barbara Lochbihler kritisierte den Panzer-Deal im Interview mit der "Neuen Presse" aus Hannover scharf. "Deutschland macht sich hier zum Helfer der saudischen Diktatur", sagte die frühere Chefin von Amnesty International in Deutschland. Man könne nicht in eine Region, die so in Aufruhr ist, Waffe
Der frühere SPD-Finanzminister Peer Steinbrück sieht Bundeskanzlerin Angela Merkel in einer "veritablen Führungskrise". Steinbrück, dem selbst Ambitionen nachgesagt werden, die SPD als Kanzlerkandidat in den Bundestagswahlkampf 2013 zu führen, sagte in einem Interview mit dem Magazin "Stern": "Ich bin enttäuscht von ihrem Krisenmanagement." Merkel habe "ihren Zenit überschritten. Wir werden schlecht regiert". Steinbrü
SPD und Grüne haben zum ersten Mal seit Anfang April in der Wählergunst keine absolute Mehrheit mehr. Die Grünen büßten bei der wöchentlichen Forsa-Erhebung für das Magazin "Stern" und den Fernsehsender RTL zum vierten Mal in Folge einen Punkt ein. Mit 23 Prozent liegen sie nunmehr gleichauf mit der SPD. Die Union gewinnt einen Punkt und erreicht mit 33 Prozent wieder ihre Werte von Ende März. Die FDP stagniert bei 5 Prozent. Auch der Wert f&uum
Der Wirtschaftsweise Peter Bofinger hat die Schlüsselstellung der Ratingagenturen in der Griechenland-Krise kritisiert und die Euro-Länder zum Gegensteuern aufgefordert. "Das Hauptproblem ist die mangelnde Bereitschaft der Politik zu grundlegenden Lösungen", sagte Bofinger der "Saarbrücker Zeitung". Für die Währungsunion sei ein einheitliches Finanzierungsinstrument notwendig. "Es würde schon reichen, griechische Anleihen in Anleihen de
Der Saudi-Arabien-Experte der Stiftung Wissenschaft und Politik, Guido Steinberg, hat angesichts der aktuellen Debatte vor dem Einsatz von Leopard-II-Panzern zur Aufstandsbekämpfung im Inneren Saudi-Arabiens gewarnt. Militärisch könnten die Saudis "die Panzer gar nicht nutzen, weil sie zu wenig qualifizierte und motivierte Soldaten haben", sagte er der "Mitteldeutschen Zeitung". "Es geht Saudi-Arabien hauptsächlich darum, Beziehungen zu pflegen, um In
In Sachsen-Anhalt stößt die Etatplanung der Landesregierung auf scharfe Kritik beim Städte- und Gemeindebund. Das berichtet die "Mitteldeutsche Zeitung". Die Kommunen in Sachsen-Anhalt sollen jährlich 100 Millionen Euro weniger vom Land erhalten. Das sehen die Eckwerte für den Doppelhaushalt des Landes für 2012 und 2013 vor, die das Kabinett am Dienstag beschlossen hat. "Das ist für uns eine Katastrophe und wird zu einer weiteren Verschuldung f&
Klein, aber oho: Das Windows-Tool Synchredible belegt kaum Speicherplatz, ist kinderleicht zu bedienen, leistet aber Großes. Mit dem Tool ist es ein Leichtes, Dateien und Ordner auf zwei Datenträgern miteinander zu synchronisieren, sodass an beiden Speicherorten anschließend die gleichen Dateien vorliegen. Die neue Version 3.2 bietet viele Neuerungen an, so auch den automatischen Start der Synchronisation in Leerlaufzeiten. Privatanwender nutzen das Tool kostenfrei.
Kurz zusamm
Der Wirtschaftsweise Peter Bofinger hat die
Schlüsselstellung der Ratingagenturen in der Griechenland-Krise
kritisiert und die Euro-Länder zum Gegensteuern aufgefordert. "Das
Hauptproblem ist die mangelnde Bereitschaft der Politik zu
grundlegenden Lösungen", sagte Bofinger der "Saarbrücker Zeitung"
(Mittwoch-Ausgabe).
Für die Währungsunion sei ein einheitliches
Finanzierungsinstrument notwendig. "Es würde schon reichen,
grie
EU-Steuerkommissar Algirdas Semeta will erstmals in der Geschichte der EU eine Finanztransaktionssteuer einführen, deren Einnahmen dem EU-Haushalt und den nationalen Kassen zugute kommen. Die geplante Finanztransaktionssteuer solle "eine direkte und eigenständige Einnahmequelle für den europäischen Haushalt werden", sagte Semeta der "Süddeutschen Zeitung" (Mittwochsausgabe). "Aber wir planen sie so, dass es einen gemeinsamen Nutzen für den E