In den ersten drei Monaten 2011 flogen von
deutschen Flughäfen 20,3 Millionen Passagiere ab. Das waren nach
Mitteilung des Statistischen Bundesamts (Destatis) 0,7 Millionen mehr
als im Vorjahr (+ 3,6%). Während die Zuwächse im Januar (+ 7,9%) und
Februar (+ 6,6%) deutlich waren, gab es im März einen Rückgang um
1,9%. Ursache dafür dürfte in erster Linie sein, dass die reisestarke
Osterzeit im Jahr 2010 in den März fiel, in diesem Jahr lag der
Osterter
Dänemark beginnt an diesem Dienstag wieder mit der verstärkten Kontrolle der EU-Grenzen zu Deutschland und Schweden. Laut Zollverwaltung soll es jedoch keine systematische Überprüfung von Autos oder Zügen geben, um den Verkehr so wenig wie möglich zu behindern. Die Maßnahme kommt auf Druck der rechtspopulistischen Dänischen Volkspartei zustande. Das Parlament in Kopenhagen hatte die verstärkten Kontrollen daraufhin am vergangenen Freitag beschlossen.
Der Bischof von Essen, Franz-Josef Overbeck, hat sich eindringlich für ein Verbot der Präimplantationsdiagnostik (PID), also einer Untersuchung von Embryonen aus künstlicher Befruchtung, ausgesprochen. Kurz vor der Abstimmung im Bundestag über die PID schreibt der Ruhrbischof in einem Beitrag für die Zeitungen der WAZ-Mediengruppe, der Wunsch der Eltern nach einem gesunden Kind sei legitim, "aber ein Recht darauf kann es nicht geben". Nach christlicher Übe
Die Öffnung der deutschen Grenzen für osteuropäische Leiharbeiter hat laut der Zeitarbeitsfirma Manpower keine Wirkung gezeigt. "Deutschland ist nicht attraktiv für Geringverdiener aus Polen. Sieben Euro pro Stunde verdienen sie auch zu Hause", sagt Vera Calasan, Chefin von Manpower Deutschland, den Zeitungen der WAZ-Mediengruppe. Wie in 81 weiteren Ländern ist Manpower auch in Polen tätig. "Leiharbeiter aus dem Niedriglohnbereich vermitteln wir gar n
Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Reiner Haseloff (CDU) hat vor der Kabinettssitzung an diesem Dienstag den Sparkurs der Landesregierung verteidigt. "Unser erklärtes Ziel ist es, einen Haushalt ohne Neuverschuldung aufzustellen", sagte er der "Mitteldeutschen Zeitung". Das Land muss wegen sinkender Zuweisungen jährlich etwa 200 Millionen Euro sparen. Haseloff verwies zugleich auf einen "völlig neuen Kommunikationsansatz" bei den Etatplanungen. &q
Der stellvertretende Vorsitzende der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Michael Meister, hat gefordert, die Steuersenkungspläne der Bundesregierung mit der Schuldenbremse in Bund und Ländern in Einklang zu bringen. "Wir brauchen ein Finanzierungskonzept, das mit einer seriösen Haushaltspolitik – Stichwort: Schuldenbremse – zusammen geht", sagte er der "Mitteldeutschen Zeitung". "Wenn man nicht an den Solidaritätszuschlag geht, sondern wirklich an die Einkomm
Mirial hat die Verfügbarkeit von ClearSea in the Cloud bekannt
gegeben, einem Service mit komplettem Hosting und Management für
professionelleVideokonferenzen auf beliebigen Netzwerken und Geräten.
Mit einemeinzigenAccount von ClearSea in the Cloud und ohne
Bedarf für spezielle Ausrüstung ist es jetzt möglich, sich an jeden
beliebigen H.323/SIP-Endpunkt anzubinden, wie z. B. LifeSize(R),
Polycom(R) oder Cisco(c)/Tandberg. Dies funktioniert mit PC, Mac und
iO
Der Bischof von Essen, Franz-Josef Overbeck, hat
sich eindringlich für ein Verbot der Präimplantationsdiagnostik
(PID), also einer Untersuchung von Embryonen aus künstlicher
Befruchtung, ausgesprochen. Kurz vor der Abstimmung im Bundestag über
die PID schreibt der Ruhrbischof in einem Beitrag für die Zeitungen
der Essener WAZ-Mediengruppe, der Wunsch der Eltern nach einem
gesunden Kind sei legitim, "aber ein Recht darauf kann es nicht
geben". Nach christl
Die Öffnung der deutschen Grenzen für osteuropäische
Leiharbeiter hat laut der Zeitarbeitsfirma Manpower keine Wirkung
gezeigt. "Deutschland ist nicht attraktiv für Geringverdiener aus
Polen. Sieben Euro pro Stunde verdienen sie auch zu Hause", sagt Vera
Calasan, Chefin von Manpower Deutschland, den Zeitungen der Essener
WAZ-Mediengruppe (Dienstagsausgaben). Wie in 81 weiteren Ländern ist
Manpower auch in Polen tätig. "Leiharbeiter aus dem
N