Die Umsatzstatistik bringt es an den Tag: Ein Grossteil des Umsatzes wird mit wenigen Kunden, den so genannten Key Accounts, generiert. Wenn einige wenige Kunden rund zwei Drittel des Gesamtumsatzes ausmachen, ist dies sicher Grund genug, sich speziell um diese Kunden und ihre Bedürfnisse zu bemühen – sollte man meinen. Leider fehlt es aber in den meisten Firmen am entsprechenden Know-how, und so werden oft einfach die erfolgreichsten Verkäufer zur Betreuung der Key Accounts
einge
Der rheinland-pfälzische Ministerpräsident Kurt Beck (SPD) hat eine Zustimmung seines Landes zu Steuersenkungen an Maßnahmen der Gegenfinanzierungen geknüpft. "Ich schließe nicht aus, dass man gezielt da, wo es nötig ist, steuerlich entlastet. Das muss man aber gegenfinanzieren, denn weitere Einnahmeverluste können sich Bund, Länder und Kommunen nicht leisten", sagte Beck der "Rheinischen Post" (Dienstagausgabe). Die bisher vorgelegte
In Stuttgart haben am Montag erneut mehrere Tausend Menschen gegen das Bahnhofsprojekt Stuttgart 21 demonstriert. Polizeiangaben zufolge beteiligten sich rund 1.500 Menschen an den Protesten, die Organisatoren sprechen von über 5.000. Hannes Rockenbauch vom Aktionsbündnis gegen den Bau erklärte, dass jetzt "richtig Druck gemacht" werden müsse. Die geplante Präsentation des Stresstests bezeichnete er als "Show" der Bahn. Der Termin für die öf
Der Vorsitzende der FDP-Bundestagsfraktion,
Rainer Brüderle, ist zuversichtlich, dass die Bundesländer die
geplanten Steuersenkungen der Regierung mittragen werden. "Ich kann
mir kaum vorstellen, dass die Ministerpräsidenten den Facharbeitern
und ihren Familien, die diesen Aufschwung erst ermöglicht haben, die
Aufschwungsdividende verweigern wollen", sagte Brüderle der in
Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Dienstagausgabe). Das
s
Die AOK fürchtet, dass das geplante
Versorgungsgesetz zur ärztlichen Versorgung die Krankenkassen
finanziell erheblich belasten wird. "Ich erwarte Mehrkosten in
Milliardenhöhe für die gesetzlichen Krankenkassen", sagte der Chef
der AOK Rheinland/Hamburg, Wilfried Jacobs, der in Düsseldorf
erscheinenden "Rheinischen Post" (Dienstagausgabe). Er fügte hinzu:
"Außerdem vermisse ich in dem Gesetzentwurf, wie es tatsächlich zu
Ve
Der rheinland-pfälzische Ministerpräsident Kurt
Beck (SPD) hat eine Zustimmung seines Landes zu Steuersenkungen an
Maßnahmen der Gegenfinanzierungen geknüpft. "Ich schließe nicht aus,
dass man gezielt da, wo es nötig ist, steuerlich entlastet. Das muss
man aber gegenfinanzieren, denn weitere Einnahmeverluste können sich
Bund, Länder und Kommunen nicht leisten", sagte Beck der in
Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (D
Der saarländische Ministerpräsident Peter Müller (CDU) hat Steuersenkungen erneut eine Absage erteilt. "Wir sind Konsolidierungsland", sagte er dem "Kölner Stadt-Anzeiger" (Dienstag-Ausgabe). "Wir haben keine Spielräume für Steuersenkungen." Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Peter Harry Carstensen (CDU) erklärte ebenfalls: "Die Konsolidierungsländer können sich das nicht leisten." Der sächsische Mi
Rund 4.000 Besucherinnen, 60 Top-Unternehmen, knapp 40 Vorträge und Workshops sowie Referenten und Erfolgstrainer wie Reinhard K. Sprenger, Bascha Mika oder Ralph Goldschmidt, bilden die Erfolgsbilanz der ersten women&work, Deutschlands größtem Messe-Kongress für Frauen, der im Mai 2011 erstmalig statt fand und nun unter der Schirmherrschaft von Bundesarbeitsministerin Ursula von der Leyen in die zweite Runde geht. Am 5. Mai 2012 haben ambitionierte Frauen erneut die Gel
Der saarländische Ministerpräsident Peter Müller
(CDU) hat Steuersenkungen erneut eine Absage erteilt. "Wir sind
Konsolidierungsland", sagte er dem "Kölner Stadt-Anzeiger"
(Dienstag-Ausgabe). "Wir haben keine Spielräume für Steuersenkungen."
Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Peter Harry Carstensen (CDU)
erklärte ebenfalls: "Die Konsolidierungsländer können sich das nicht
leisten." Der sächsisc
Eines kann man Ferdinand Piëch wahrlich nicht
absprechen: mangelndes Tempo und Durchhaltevermögen. Beharrlich und
unerbittlich zieht er seine Strategie durch, Volkswagen zum größten
Automobilkonzern der Welt auszubauen – Zieldatum 2018. Mit MAN
verleibt der Patriarch dem Wolfsburger Konglomerat die elfte Tochter
ein. Es gibt Beispiele in der Branche, die eine solche Breite nicht
unbedingt als Erfolgsrezept nahelegen. General Motors etwa fuhr mit
einem wirren Zusammenk