Eine am PIB Psychotherapeutischem Institut Bergerhausen in Duisburg durchgeführte Studie vergleicht die Behandlungsergebnisse einer Versuchsgruppe mit Neurosepatienten durch Psychodramatherapie mit einer Kontrollgruppe von unbehandelten Personen. Alle KlientInnen bewerten in der Nachbefragung die Therapiezeit für sich als erfolgreich und haben wesentliche, vorab formulierte Ziele erreicht. Dies wird durch die Auswertung von psychometrischen Verfahren bestätigt. Die Studie wird ver
Der 13. August 1961 gehört zu den tiefsten
Einschnitten in der deutschen Nachkriegsgeschichte. Die Mauer zerriss
Berlin in Ost und West, festigte die Teilung Deutschlands und ist
Symbol des Kalten Kriegs. Sie kostete Menschen das Leben, verbreitete
Leid und steht für Unmenschlichkeit. Einer Umfrage zufolge weiß aber
jeder Dritte der unter 30-Jährigen nicht, was am 13. August 1961
geschah. Das macht nachdenklich – und verweist zum einen auf eine
schlichte Tatsache: F&uum
An den Finanzmärkten überschlagen sich die
Ereignisse. In Sachen Staatsschuldenkrise ist nun auch noch
Frankreich und damit einer der stärksten Staaten der Eurozone ins
Visier der Märkte geraten. Zum Teil erhebliche Spread-Ausweitungen
der CDS auf das französische Staatskreditrisiko waren zu beobachten.
Auf lediglich kurze Erholungsphasen folgte an den Märkten immer
wieder eine Phase der Spread-Ausweitungen – erneut trotz aller
Versuche der Politik, die M&aum
DGAP-News: Powerbags AG / Schlagwort(e): Insolvenz
Powerbags AG: Anzeige des Vorstandsüber den Verlust der Hälfte des
Grundkapitals gemäß§92 Absatz 1 AktG
12.08.2011 / 20:15
———————————————————————
Anzeige des Vorstandsüber den Verlust der Hälfte des Grundkapitals gemäß§92 Absatz 1 AktG
Der Vorstand der Powerbags AG teilt mit, dass ein Verlust in Höhe von mehr
als der Hälfte des Grundk
Die Bundestagsfraktion der Grünen hat wegen des umstrittenen "Pegasus"-Einsatzes der deutschen Bundeswehr in Libyen Verfassungsklage eingereicht. Nach Informationen der "Süddeutschen Zeitung" (Samstagausgabe) ging die Klageschrift am Freitag in Karlsruhe ein. Die Grünen wollen damit durchsetzen, dass das Parlament auch Noteinsätzen wie im Februar in Libyen zustimmen muss. "Notorisch und als Wiederholungstäter" missachte die Bundesregierung d
Das pleitebedrohte Portugal wird eine weitere Tranche aus dem 78 Milliarden Euro schweren Hilfspaket erhalten. Die Überprüfung des portugiesischen Haushalts sei "sehr positiv" verlaufen, sagte Jürgen Kröger, Vertreter der Europäischen Kommission. Allerdings müsse das Land seinen Sparkurs beibehalten und die Anstrengungen weiter beschleunigen, teilten der Internationale Währungsfonds (IWF), die Europäische Union und die Europäische Zentralban
Dass deshalb aber der Hotel- und Gaststättenverband
im Land nun nach einem Komplett-Erlass der Gebühren für die Nutzung
von öffentlichen Wegen und Plätzen ruft, ist schlicht übertrieben. Es
gehört doch wohl zum Geschäftsrisiko eines Gastronomen, wenn er sich
für zusätzliche Plätze entscheidet. Festival-Veranstalter können auch
nicht ihre Gebühren zurückfordern, wenn das Wetter nicht mitspielt
und ihre Veranstaltung zum Flo
Allein seit Ende 2010 sind die Preise für
Solarzellen um fast 40 Prozent gefallen. Welche deutsche Firma – egal
aus welcher Branche – würde eine solche Marktentwicklung unbeschadet
überstehen? Nach hohen Verlusten will sich Q-Cells durch die
Verlagerung eines Teils der Produktion ins malaysische Werk und
Personalabbau Luft verschaffen. Das Rennen gewinnen kann Q-Cells nur,
wenn es eine gute Mannschaft besitzt. Künftig soll die Forschung und
die Fertigung der neuesten Pro
Das positive Zeugnis für Portugal tut gut. Erstmals
bescheinigen die Aufseher des Rettungsschirms einem Schuldensünder,
dass er nicht nur Einsicht zeigt, sondern die Entwicklung auch
umkehren kann. Der positiven Bilanz darf man wohl glauben: Vor allem
der Vertreter des Internationalen Währungsfonds ist eher für
schonungslose Analysen denn für Schönfärberei bekannt. Dennoch – der
Euro-Raum steht am Ende dieser Woche nicht gerade in alter Stärke da.
Di
Es kann keine zwei Meinungen über die
innerdeutsche Grenze geben. Ein Land, das seine Leute mit Mauer,
Schießbefehl und Stacheldraht in Schach hält, das Familien
voneinander trennt, das Kinder von Menschen, die dieses Land
verlassen wollen, in Heime sperrt, hat selbst sein Todesurteil
gefällt. "Freiheitswillen kann man weder ein- noch aussperren", hat
Ex-Außenminister Hans-Dietrich Genscher (82) gesagt. Doch während wir
in diesen Tagen die Übe