US-Gericht befindet Teile von Obamas Gesundheitsreform für verfassungswidrig

In den USA hat ein Berufungsgericht im Bundesstaat Georgia Teile der Gesundheitsreform von US-Präsident Barack Obama für verfassungswidrig befunden. Wie das Gericht in Atlanta erklärte, sei die Forderung illegitim, dass jeder US-Bürger bei Strafe eine Gesundheitsversicherung besitzen müsse. Das Urteil ist ein empfindlicher Rückschlag für die US-Regierung. Laut dem Gericht würde der US-Kongress mit dem Gesetz seine Autorität überschreiten. Wie sic

WAZ: Zwischen den Kulturen. Kommentar von Rusen Tayfur

Schaut man sich an, unter welchem Druck türkische
Mädchen stehen (türkische Jungen auch, aber das ist ein anderes
Thema), wundert es nicht, dass sie so häufig daran verzweifeln. Man
muss schon ein gesundes Selbstvertrauen und reichlich Optimismus
haben, um in einem Leben zwischen zwei Kulturen nicht unterzugehen.
Viele schaffen es; die Töchter aus Migrantenfamilien sind
erfolgreicher als ihre Brüder. Andere bleiben auf der Strecke. Weil
Lehrer, Ärzte und

Ostsee-Zeitung: Kommentar zum Verbot von Leerverkäufen

Das Verbot allein wird das große Zocken nicht
beenden, zumal mit London der größte europäische Finanzplatz außen
vorbleibt. Aber die Politik hat endlich mal ein Zeichen gesetzt, dass
sie noch lebt, dass sie zum gemeinsamen Handeln fähig ist und sich
der obskuren Macht der Finanzmärkte nicht kampflos ergibt – einer
dunklen und demokratisch illegitimen Macht, die sich anmaßt, über das
Schicksal ganzer Nationen und Völker zu bestimmen. Um da

WAZ: Mauer, Morde, Kalter Frieden. Leitartikel von Dietmar Seher

Das Lied der DDR-Grenztruppen ist zynisch. Und es
enthält eine bedeutende Falschaussage. Vom bevorstehenden Mauerbau
haben 1961 viele gewusst. Im Westen haben ihn die Geheimdienste bis
auf die Woche vorausgesagt, nahmen ihn Regierungen bewusst hin. Eine
Mauer sei letztlich besser als der Atomkrieg, hat John F. Kennedy
aufgeatmet. Ihr Bau signalisierte: Jede der bis zum Overkill
hochgerüsteten Weltmächte darf auf ihrer Seite machen, was sie will.
Sie darf nur nicht der ander

Rheinische Post: Kirchenproteste

Ein Kommentar von Lothar Schröder:

Die spanische Jugend hat einen Lauf. Gerade erst trug sie ihren
Unmut gegen die Wirtschaftspolitik des Landes auf die Straße, da
kündigt sich der nächste Vertreter einer als reklamationswürdig
empfundenen Institution an: Papst Benedikt XVI. soll beim
Weltjugendtag ab Donnerstag in Madrid mit öffentlichen Kuss-Orgien an
die unzeitgemäße Sexualmoral der katholischen Kirche erinnert werden.
Der Protest der Jugend i

WAZ: Freudeüber jedes Kind. Kommentar von Gudrun Büscher

Der liebe Gott freut sich über jedes Kind. So
kommentierte Franz Beckenbauer vor Jahren das Ergebnis eines
Seitensprungs. Und damit war die öffentliche Debatte für ihn beendet.
Das ist gut so. Denn wer mit wem warum wie viele Kinder bekommt oder
nicht – das ist etwas sehr Privates. Der Staat hat nur die
Rahmenbedingungen für eine kinder- und familienfreundliche
Gesellschaft zu schaffen. Ob die Eltern miteinander verheiratet sind
oder nicht, ist nebensächlich. Auch

DGAP-News: IMMOFINANZ AG: Festlegung des Dividenden Ex-Tages und vorläufige Tagesordnung der 18. ordentlichen Hauptversammlung

DGAP-News: IMMOFINANZ AG / Schlagwort(e): Hauptversammlung/Dividende
IMMOFINANZ AG: Festlegung des Dividenden Ex-Tages und vorläufige
Tagesordnung der 18. ordentlichen Hauptversammlung

12.08.2011 / 19:27

———————————————————————

Corporate News

Wien, am 12. August 2011

IMMOFINANZ AG: Festlegung des Dividenden Ex-Tages und vorläufige
Tagesordnung der 18. ordentlichen Hauptversammlung

In der 18. ordentlichen Hauptversammlung der IMMOFINAN

Rheinische Post: Die wahre Krise

Ein Kommentar von Michael Bröcker:

Im Schatten der Turbulenzen an den Aktienmärkten und der
europäischen Schuldenkrise findet die humanitäre Katastrophe in
Ostafrika viel zu wenig Beachtung. Der Hungersnot in Somalia sind
nach US-Angaben in nur drei Monaten allein knapp 30 000 Kinder zum
Opfer gefallen, Zehntausende Menschen sind insgesamt gestorben. Die
perfiden Angriffe somalischer Milizen auf Flüchtlingskonvois
erschweren Hilfslieferungen, Berichte von masse

Stuttgarter Nachrichten: zu Mauerbau und EU

Ohne Rumänien, Polen und Tschechien wäre auch
die deutsche Revolution nicht vorstellbar gewesen. Heute sind wir mit
diesen Ländern in der Europäischen Union vereint. Die Glücksgefühle
halten sich darüber in Grenzen, und das ist kein gutes Zeichen. Doch
im Kern ist die EU keine Währungs-, sondern eine
Freiheitsgemeinschaft – das Gegenteil des mauergeteilten
Ost-West-Zustands.

Pressekontakt:
Stuttgarter Nachrichten
Chef vom Dienst
Joachim Volk
Telefo

Rheinische Post: Finanzpolitik von gestern

Ein Kommentar von Sven Gösmann:

Das Verbot hochspekulativer Leerverkäufe an den Börsen durch vier
Staaten ist ein Beispiel untauglicher Placebo-Politik im Kampf gegen
den grenzenlosen Börsenkapitalismus. Weder Frankreich noch Italien
oder gar Spanien und Belgien sind für die Finanzwelt von
unaustauschbarer Bedeutung. Das von ihnen ausgesprochene Verbot ist
leicht zu umgehen und entwickelt nur symbolische Kraft. Es ist
Ausdruck eines national geprägten Poli