Schuldenkrise: Grünen-Chef Özdemir übt scharfe Kritik an Merkel

In der Schuldenkrise hat Grünen-Chef Cem Özdemir die Bundesregierung scharf angegriffen. "Ich vermisse bei Kanzlerin Merkel kohlsche Leidenschaft für Europa", sagte Özdemir der "Rheinischen Post". Özdemir betonte: "Wenn man etwas von Helmut Kohl lernen kann, dann, dass man für die Europäische Union etwas tun muss." Deutschland vermittelte in Europa den Eindruck, "als wollten wir eine Art größere Schweiz sein. Diese

Regierung erwartet Rückgang der Arbeitslosigkeit auf 2,5 Millionen bis 2015

Die Bundesregierung rechnet angesichts der Konjunkturentwicklung mit einem mehrjährigen Boom auf dem Arbeitsmarkt. Wie die "Bild-Zeitung" (Samstagausgabe) berichtet, wird in den nächsten vier Jahren ein Rückgang der Arbeitslosigkeit um gut 400.000 erwartet. Das gehe aus dem neuen Finanzplan des Bundes hervor. Demnach rechnet die Regierung für 2015 im Jahresdurchschnitt nur noch mit 2,5 Millionen Arbeitslosen. Das entspreche einer Quote von sechs Prozent. Für 20

Widerstand in der Union gegen Wechsel von Ex-Ministerpräsident Müller ans Bundesverfassungsgericht

Auch in der Union wächst inzwischen der Widerstand gegen einen Wechsel des zurückgetretenen Saar-Ministerpräsidenten Peter Müller (CDU) ans Bundesverfassungsgericht. Hendrik Wüst, Mitglied im CDU-Bundesvorstand, sagte der "Bild"-Zeitung (Samstagausgabe): "Ein solcher Wechsel macht das höchste deutsche Gericht angreifbar. Wenn wir den Wechsel von Vorständen in den Aufsichtsrat kritisieren, kann man nicht aus der ersten Reihe der Politik direkt nac

Stellvertretende CDU-Chefin Schavan gegen Vorziehen des Parteitags

Die stellvertretende CDU-Vorsitzende, Bundesbildungsministerin Annette Schavan, lehnt ein Vorziehen des für November geplanten Bundesparteitages der CDU ebenso ab wie eine Änderung des geplanten Schwerpunkts Bildungspolitik. Schavan sagte "Bild am Sonntag": "Den Parteitag vorzuziehen würde doch bedeuten, der Basis die Möglichkeit zu nehmen, vorher auf Regional- und Bildungskonferenzen zu diskutieren. Ich will das Gegenteil: Eine umfassende Beteiligung der Basis

WAZ: Messer-Attentäter von Gelsenkirchen hatte offenbar rechtsextremen Hintergrund

Der Messerstecher von Gelsenkirchen, der
Dienstagnacht (9. August) zwei Polizisten lebensgefährlich verletzte,
hat offenbar eine rechtsradikale Vergangenheit. Ehemalige Mitschüler
identifizierten den 21-jährigen Markus K. Das berichten die Zeitungen
der Essener WAZ-Mediengruppe (Samstagausgabe). Der Gymnasiast habe
damit geprahlt, NPD-Mitglied zu sein, so die Mitschüler.

Der Essener Staatsanwalt Marcus Schütz (33) sagte der WAZ, er habe
auch "was von einem re

Wave Crest benennt Chris Mason als Managing Director für Europa

– Der frühere Managing Director von AIB Merchant Services und
ehemalige Leiter von Citi Commercial Cards EMEA nimmt eine Schlüsselrolle
bei Wave Crest Holdings ein

Der Vorstand von Wave Crest Holdings, eines internationalen
E-Payment-Unternehmens, gab heute bekannt, dass Chris Mason als
Managing Director für Europa benannt wurde. Die Benennung von Mason
trat am 1. August 2011 in Kraft und er übersiedelte mit seiner
Familie vo

Rheinische Post:Özdemir: Merkel fehlt Kohls Leidenschaft für Europa

In der Schuldenkrise hat Grünen-Chef Cem
Özdemir die Bundesregierung scharf angegriffen. "Ich vermisse bei
Kanzlerin Merkel kohlsche Leidenschaft für Europa", sagte Özdemir der
in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Samstagausgabe).
Özdemir betonte: "Wenn man etwas von Helmut Kohl lernen kann, dann,
dass man für die Europäische Union etwas tun muss." Deutschland
vermittelte in Europa den Eindruck, "als woll

Dow Jones schließt mit Gewinnen

Der US-Aktienindex Dow Jones hat den Freitagshandel mit Gewinnen beendet. Der Index lag zum Handelsende bei 11.269,02 Punkten. Die Gewinne entsprechen einem Plus von 125,71 Punkten oder 1,13 Prozent im Vergleich zum vorherigen Handelstag. Der bekannteste Index der Wall Street legte damit nach den deutlichen Verlusten zu Beginn der Woche den zweiten Tag in Folge zu. Der deutsche DAX schloss am Freitag mit einem Plus von 3,45 Prozent.

Neue OZ: Kommentar zu Energie / Solar

Es fehlen die Forschungserfolge

Die Krise von Q-Cells spiegelt die Probleme weiter Teile der
deutschen Solarindustrie wider. Der Wettbewerb mit der asiatischen
Konkurrenz kann nicht über die Menge der produzierten Solarzellen
laufen, sondern nur über Qualität und Effizienz.

Der Aufstieg von Q-Cells fällt in eine Zeit, als Deutschland eine
regelrechte Fotovoltaik-Euphorie erlebte. Auch bei der massenweisen
Fertigung von Solarzellen könne die Bundesrepublik au

Der erste Eindurck entscheidet

Der erste Eindruck entscheidet
Gestalten heißt Reize zu schaffen, um die Wahrnehmung zu lenken. Zielgruppenorientierte Bilderwelten verknüpft mit grafischen Elementen bilden die Gestaltungslinie und dienen der visuellen Orientierung. Klar strukturiert und gegliedert lassen sich selbst komplexe Informationen einfach vermitteln.