Ernst kritisiert Dobrindts Forderung nach Verbot der Linken

Der Vorsitzende der Linkspartei, Klaus Ernst, hat die Forderung von CSU-Generalsekretär Alexander Dobrindt nach einem Verbot der Linken als "anmaßend, bedenklich und bestürzend" bezeichnet und zurückgewiesen. In einem Gastkommentar für die Tageszeitung "Neues Deutschland" (Samstagausgabe) schreibt Ernst, Dobrindt wisse offenbar nicht, was er mit solchen Äußerungen anrichte. Der CSU-Politiker gehe am rechten Rand auf Stimmenfang und erzeuge

FZ: Die großen Baustellen bleiben / Kommentar der „Fuldaer Zeitung“ (Samstagausgabe, 13. August 2011) zur Halbzeitbilanz von Schwarz-Gelb in Hessen

Eines muss man dem schwarz-gelben Bündnis in
Wiesbaden wirklich lassen: Im Vergleich zum Dauerzwist zwischen den
gleich gefärbten Koalitionären in Berlin oder München arbeiten CDU
und FDP in Hessen geräuschlos und effektiv. Es spricht dabei für
sich, dass aus der ersten Hälfte der hessischen Legislaturperiode
wohl nur jener Paukenschlag vom vergangenen Sommer in Erinnerung
geblieben sein dürfte, als Roland Koch das Amt des
Ministerpräsidenten u

Neues Deutschland: Ernst kritisiert Dobrindt

Der Vorsitzende der Linkspartei, Klaus Ernst, hat
die Forderung von CSU-Generalsekretär Alexander Dobrindt nach einem
Verbot der LINKEN als "anmaßend, bedenklich und bestürzend"
bezeichnet und zurückgewiesen. In einem Gastkommentar für die
Tageszeitung "Neues Deutschland" (Samstagausgabe) schreibt Ernst,
Dobrindt wisse offenbar nicht, was er mit solchen Äußerungen
anrichte. Der CSU-Politiker gehe am rechten Rand auf Stimmenfang und

Globalisierungskritikerin Susan George sieht Europas Politik in Vertrauenskrise

Die prominente Globalisierungskritikerin Susan George sieht die europäische Politik in einer Vertrauenskrise. "Die europäischen Politiker schaffen permanente Arbeitslosigkeit", sagte die Politikwissenschaftlerin gegenüber der Tageszeitung "Neues Deutschland" (Samstagausgabe). Arbeitslosigkeit, mangelnde Bildungspolitik für Zugezogene und ein schlechtes Schul- und Ausbildungssystem seien die Gründe für die europaweiten Demonstrationen der "Em

Neues Deutschland: zum vorläufigen Verbot von Leerverkäufen

Dass vier EU-Länder vorübergehend Leerverkäufe
verboten haben, ist eigentlich nicht einmal wert, vermeldet zu
werden. Immer wieder, wenn es die Spekulanten an den Börsen zu bunt
trieben, wird zu diesem Mittel gegriffen – vorübergehend. Und wenn
sich die Lage etwas beruhigt hat, darf im Casino wieder mit allen
Mitteln gewettet werden, bis erneut eine Blase entsteht und mit mehr
oder weniger lautem Knall platzt. Im Prinzip herrscht auch in
Euroland Konsens: Wenn d

Neues Deutschland: Globalisierungskritikerin Susan George sieht Europas Politik in einer Vertrauenskrise

Die prominente Globalisierungskritikerin Susan
George sieht die europäische Politik in einer Vertrauenskrise. "Die
europäischen Politiker schaffen permanente Arbeitslosigkeit", sagte
die Politikwissenschaftlerin gegenüber der Tageszeitung "Neues
Deutschland" (Samstagausgabe). Arbeitslosigkeit, mangelnde
Bildungspolitik für Zugezogene und ein schlechtes Schul- und
Ausbildungssystem seien die Gründe für die europaweiten
Demonstrationen der &

DAX schließt mit deutlichen Gewinnen

Der DAX hat den elektronischen Handel in Frankfurt am Main am Freitag mit deutlichen Gewinnen beendet. Zum Ende des Xetra-Handels wurde der DAX mit 5.997,74 Punkten berechnet. Das entspricht einem Plus von 3,45 Prozent im Vergleich zum Vortag. Die Anteilsscheine von Thyssenkrupp, RWE und der Allianz waren am oberen Ende der Kursliste zu finden. Am Ende der Kursliste stehen die Aktien der MAN, Linde und Henkel.

Wirtschaftsforscher: Sparpakete lösen soziale Unruhen aus

Dem Wirtschaftsforscher Hans-Joachim Voth zufolge lösen Sparpakete soziale Unruhen aus. "Ausgabenkürzungen hängen tatsächlich stark mit dem Niveau an Instabilität zusammen", sagte Voth der Tageszeitung "Die Welt" (Samstagausgabe). Das sei das Ergebnis einer Studie, bei der er in 28 europäischen Ländern von 1919 bis 2009 Indikatoren für politische und soziale Instabilität untersucht hat, darunter Demonstrationen, politische Morde od

tz München: Leerverkäufe: Perverses Spielzeug der Finanzzocker

Mit ein Grund, warum die Finanzindustrie die Welt
bereits bei der Lehman-Pleite ins totale Chaos stürzen konnte, war
ein bizarres Instrument: sogenannte Leerverkäufe an den Börsen, die
Krisen noch mehr anheizen. Ihr eiliges Verbot in vier EU-Staaten
geschlagene drei Jahre nach Lehman zeigt auch die Schwäche der
Politik. Mit der Realwirtschaft haben Leerverkäufe überhaupt nichts
zu tun: So leiht sich auch kein normaler Mensch von seinem Freund ein
Auto aus, um