Neue Westfälische (Bielefeld): Krawalle in England Randale trifft Shopping JOCHEN WITTMANN, LONDON

Als ein Spezialkommando der Londoner Polizei am
vergangenen Donnerstag Mark Duggan erschoss, hätte niemand ahnen
können, in welchem Chaos das Land sich kaum eine Woche später
befinden würde. Duggans Tod war der Auslöser für eine Demonstration
im Londoner Stadtteil Tottenham, die schnell in wüsten Krawall
ausartete. Seitdem will das Land nicht mehr zur Ruhe kommen. Schnell
wird sich dieser Flächenbrand nicht löschen lassen. Nach dem Tod von
Mark

Bundesregierung verordnet Stresstest für Uranfabrik Gronau

Nach dem Stresstest für die deutschen Atomkraftwerke hat die Bundesregierung für weitere Atomanlagen in Deutschland eine Sicherheitsüberprüfung angeordnet, darunter auch für die umstrittene Uranfabrik im münsterländischen Gronau. Das geht aus einer Antwort des Bundesumweltministeriums an den Grünen-Bundestagsabgeordneten Oliver Krischer hervor, die der "Westdeutschen Allgemeinen Zeitung" vorliegt. Der Test wird von Experten der Entsorgungs- und R

Der Tagesspiegel: Inlandspresse/ Der Tagesspiegel befasst sich mit den Krawallen in England:

Camerons unmittelbares Problem ist, so schnell wie
möglich Recht und Ordnung wieder herzustellen. Das Vertrauen in die
Welt- und Finanzstadt London wird beschädigt. In weniger als einem
Jahr sollen hier Olympische Spiele stattfinden. "Robuste
Polizeiarbeit" verspricht er – was heißt, dass die Polizei ihre
Samthandschuhe ablegen wird. Aber Cameron will unter allen Umständen
vermeiden, als der Premier in die Geschichte einzugehen, der zum
ersten Mal seit dem K

Neue Westfälische (Bielefeld): PKW-Maut Autofahren wird teurer WOLFGANG MULKE, BERLIN

So sicher wie die Sommerferien kommt alljährlich
auch die Diskussion über eine Pkw-Maut in Fahrt. Dabei hat die
Kanzlerin schon klargestellt, dass es damit in dieser
Legislaturperiode nichts wird. Die Autofahrer können also erst einmal
aufatmen. Doch melden sich diesmal nicht nur sonst wenig bekannte
Hinterbänkler in der Sommerpause zu Wort. Mit CSU-Chef Hort Seehofer,
der im Herbst auf die Einführung einer Jahresvignette drängen will,
findet sich ein prominente

Rheinische Post: Unionsfraktionsvizeäußert scharfe Kritik an Trichet

Der stellvertretende Fraktionsvorsitzende der
Union, Michael Fuchs, hat die Äußerungen des EZB-Präsidenten
Jean-Claude Trichet zu den Kursverlusten an den Börsen scharf
kritisiert. "Das tägliche Geschwafel einiger EU-Funktionäre hilft
niemandem", sagte Fuchs der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen
Post" (Mittwochausgabe). "Die Verunsicherung an den Märkten lässt
sich so sicher nicht stoppen." Der CDU-Politiker

Neue Westfälische (Bielefeld): Merkel in der Eurokrise Sprachlos ALEXANDRA JACOBSON, BERLIN

Da kann der Junge Unions-Chef Philipp Mißfelder
noch so hartnäckig nach einem CDU-Sonderparteitag zur Eurokrise
rufen: Parteichefin Angela Merkel wird ihm diesen Wunsch nicht
erfüllen. Die Regierung verweist darauf, dass es geradezu schädlich
wäre, jetzt mit Hektik und Aktionismus auf hoch nervöse Märkte zu
reagieren. Momentan mag das stimmen. Doch dieser Einwand greift nur
für kurze Zeit. Die Turbulenzen an den Märkten belegen, dass die
Regie

DIW kritisiert Bankenregulierung heftig

Das Berliner Wirtschaftsforschungsinstitut DIW kritisiert in einer neuen Studie die Bankenregulierung. Das berichtet die Tageszeitung "Die Welt" in ihrer Mittwochausgabe. Die Regulierung sei unzureichend ausgestaltet und würde am eigentlichen Problem vorbei regulieren. So wollte die Politik erreichen, dass die Banken schrumpften, damit eine Schieflage nicht mehr die gesamte Wirtschaft bedrohen könnte. "Erreicht hat man wenig. Die Banken sind sogar jetzt größer