Empty-Desk-Strategie auf Basis der Resilienzforschung, Teil III
„Was mich nicht umbringt, macht mich stark“
„Was mich nicht umbringt, macht mich stark“
Diplomaten sind immun gegen das Arbeitsrecht
Der FDP-Vorsitzende Philipp Rösler hat sich verärgert über neue Forderungen zum Euro-Rettungsschirm gezeigt. Rösler sagte in einem Interview mit dem Nachrichtenmagazin "Focus": "Wir setzen jetzt die beim Sondergipfel am 21. Juli gefassten Beschlüsse entschlossen um." Damit werde den Kapitalmärkten signalisiert, "dass wir das Eurosystem verteidigen". Wer aber meine, "diese Entscheidungen nach gerade einmal zwei Wochen bereits wieder
Der Tag des „digitalen Lernens“ ist am 7. März 2012. Im Blog „Tag des digitalen Lernens“ ist zu lesen, dass (…) das Lernen von heute nicht das Lernen von gestern sei. Arbeiten mit dem Computer finde sich in fast allen Berufen, Arbeiten mit dem Computer finde sich in nur wenigen Fächern an den Schulen. Deutschland sei nach PISA das Land mit dem geringsten Einsatz des Computers im Unterricht. Dabei bieten digitale Lehrmedien vielfältige Möglichkeiten Lernen zu erleichtern und
Das US-Außenministerium hat angesichts der ausufernden Gewalt in Syrien alle US-Bürger zur sofortigen Ausreise aufgefordert. Sie sollten das Land sofort verlassen, solange es noch kommerzielle Flüge geben, hieß es in einer Reisewarnung des US-Außenamts. Die Situation in Syrien sei nicht berechenbar, es könne jederzeit zu Demonstrationen kommen, welche US-Bürger möglichst zu meiden hätten. Bereits Ende April hatten die USA Familienangehörige vo
Im Streit um das Bahnhofsprojekt Stuttgart 21 erklärte Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer (CSU) die Schlichtung für beendet und übte zugleich scharfe Kritik an Schlichter Heiner Geißler für dessen in letzter Minute vorgebrachten Kompromissvorschlag und die Verwendung des Goebbels-Zitats zur Beschreibung des Konflikts in Stuttgart. "Jetzt ist genug geschlichtet. Die zweite Nachspielzeit ist abgelaufen, das Spiel entschieden, da können Herr Geißler und
Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer (CSU) hat mit Unverständnis auf die erneute Streikdrohung der Fluglotsen reagiert. "Niemand bestreitet, dass Fluglotsen einen verantwortungsvollen Beruf haben", sagte Ramsauer dem Nachrichten-Magazin "Der Spiegel". "Dafür werden Sie aber auch gut entlohnt – mit Jahresgehältern um 120.000 Euro bei 25 Stunden Wochenarbeitszeit und 40 bis 50 Urlaubs- und Kurtagen. Das müssen sie den Familien, die sich ihren Urlaub m&
Trotz heftiger Kritik am Kurs der Partei hält die CDU-Spitze daran fest, die Bildungspolitik beim kommenden Parteitag in Leipzig in den Mittelpunkt zu stellen. "Die CDU muss trotz der aktuellen Kursdebatte in der Lage sein, in der Bildungspolitik Antworten für die nächsten zehn Jahre zu geben", sagte Bundesbildungsministerin Annette Schavan dem Nachrichten-Magazin "Spiegel". "Die Auseinandersetzung scheue ich nicht. Die Menschen haben den ewigen Streit um
Der scheidende saarländische Regierungschef Peter Müller (CDU) übt Kritik an protestierenden Bürgern: "Der Wutbürger springt zu kurz", sagte der 55-Jährige in einem Interview mit der "Süddeutschen Zeitung" (Samstagsausgabe). Es sei natürlich legitim, wenn der Bürger seine Interessen vorbringe. "Aber er muss auch erkennen, dass es im Interesse der Allgemeinheit liegen kann, Beeinträchtigungen zu ertragen." Der Sinn f&
Fidelity International /
Fidelity Marktkommentar: Ausverkauf an den Börsen überzogen
. Verarbeitet und übermittelt durch Thomson Reuters ONE.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.
Kronberg im Taunus, 6. August 2011
Die Börsenwoche war geprägt von heftigen Kurseinbrüchen. Investmentexperten von
Fidelity International beurteilen die Entwicklung der Aktienmärkte und geben
einen Ausblick:
Christian von Engelbrechten, Manager des F