Die Unionsfraktion strebt eine weitreichende Parlamentsbeteiligung beim erneuerten Euro-Rettungsschirm EFSF an. "Mit der Ausweitung der Befugnisse des Euro-Rettungsschirmes EFSF wird die Koalition die Parlamentsbeteiligung deutlich verstärken", sagte der haushaltspolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Norbert Barthle, der Tageszeitung "Die Welt" (Donnerstagausgabe). Barthle arbeitet derzeit mit dem FDP-Haushälter Otto Fricke an einem Modell zu den Mitsp
Der frühere Bundesarbeitsminister Norbert Blüm
(CDU) gibt seinem Amtsnachfolger Walter Riester (SPD) die Schuld am
sinkenden Rentenniveau. "Das ist eine Folge der rot-grünen
Rentenreform aus dem Jahr 2001", sagte Blüm der in Düsseldorf
erschienenden WZ/WESTDEUTSCHE ZEITUNG (Donnerstag-Ausgabe). Die
Regierung Schröder hatte die Riester-Rente als Ergänzung eingeführt –
und dafür das Rentenniveau reduziert. Blüm: "Da wurden der
DGAP-News: Heliad Equity Partners GmbH&Co. KGaA / Schlagwort(e):
Aktienrückkauf
Heliad Equity Partners setzt Aktienrückkaufprogramm fort ++ Bisher
erworbene eigene Aktien werden eingezogen
31.08.2011 / 19:19
———————————————————————
Die Heliad Equity Partners GmbH&Co. KGaA, Frankfurt am Main (ISIN:
DE000A0L1NN5), hat mit dem Aktienrückkaufprogramm seit dem 7. Juni 2011 bis
heute 323.996 Aktien zurückerworben. Die erworbe
Im Rheinland gibt es ein geflügeltes Wort: Et hätt
noch immer jot jejange. Das kann auch für das Stromnetz seine
Gültigkeit haben. Kommt ein milder Klimawandel-Winter, flackert kein
Licht. Dann kann alle Welt sagen: Ist doch gut gegangen mit der
Stromversorgung. Doch dass die Bundesnetzagentur selbst bis nach
Österreich schauen muss, um einer Lücke vorzubeugen, offenbart einen
schwerwiegenden Fehler bei der von der Bundesregierung verordneten
Energiewende. Si
Die Glühbirne wird abgeschaltet, die
Energiesparlampe kommt – und wird pünktlich zum Stichtag erst einmal
satte 25 Prozent teurer. So wurde es gestern gemeldet. Ein Schelm,
der das für Zufall hält. Dass Umwelt- und Klimaschutz nicht zum
Nulltarif zu haben sind, nehmen wir ja in Kauf – wenn die Eingriffe
in unseren Alltag einen Sinn ergeben. Was aber ist von Lampen zu
halten, die zwar effizienter sind, aber Sondermüll mit giftigem
Quecksilber produzieren? Was von C
Bielefeld. DGB-Vorstandsmitglied Annelie
Buntenbach lehnt die Forderung der FDP, die Rentenbeiträge um
mindestens 0,8 Prozent zu senken, strikt ab. Der in Bielefeld
erscheinenden Neuen Westfälischen (Donnerstagsausgabe) sagte
Buntenbach, dass die Bundesregierung nicht zu einem Rentendialog
über Altersarmut einladen und gleichzeitig die Beiträge so senken
könne, wie es die FDP fordere. "Dann bleiben keine Spielräume zur
Bekämpfung von Altersarmut &u
Es geht ohne Kernkraft – zumindest bei der Kraftwerksreserve, die
dafür sorgen soll, dass die Stromversorgung an kalten Winterabenden
nicht zusammenbricht. Das werden viele Bürger begrüßen. Wobei schon
die Idee der Politik merkwürdig klang, ein Atomkraftwerk als
"Kaltreserve" vorzuhalten. Dagegen sprach schon die Technik: Es lässt
sich nicht kurzfristig anwerfen. Daher lag von vornherein der
Verdacht nahe, das
Neue Trends in der Unterhaltungselektronik
präsentiert die Internationale Funkausstellung ab morgen. Dieser Satz
passte auch zu jeder IFA der Vergangenheit. Umso erstaunlicher ist
es, dass er jedes Mal aufs Neue stimmt. Der Erfindungsreichtum rund
um den Spiel- und Ablenkungstrieb des Menschen ist grenzenlos. Daran
wird sich auch in Zukunft nichts ändern. Die Aussteller auf der IFA
gehen wohl zurecht davon aus, dass wir Menschen selbst in Krisenzeit
bereit sind, für Unterhal
Im BMW-Werk in Leipzig startet die Produktion von Elektroautos. Tausend Elektro-1er BMW rollen bis Februar 2012 von den Bändern, sagte BMW-Sprecher Jochen Müller der Mitteldeutschen Zeitung (Donnerstagausgabe). So viele E-Autos habe bisher kein deutscher Hersteller produziert. Die Elektro-1er werden vor allem in die USA und nach China geliefert. Die Kunden sollen das Modell testen und Hinweise zur Nutzung geben. Für den Münchner Autobauer ist es auch ein Testlauf für den